Search Results
Search results 1-20 of 1,000. There are more results available, please enhance your search parameters.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
naja, die Ausgabe von dmesg hätte vielleicht verraten wie sich die Platte bzw. der USB Controller beim Anstöpseln verhält es kann ja auch der USB Controller ein Eck weg haben. Und wenn es gestern funktioniert hat, muss das noch lange nicht heissen, dass es heute auch funktionieren muss USB plug/unplug Orgien bei gemounteten Filesystem wirken sich auch nicht positiv aus. Aber du has recht: die Leute die dir helfen möchten vertrödeln vermutlich Ihre Zeit ...
-
poste mal die Ausgaben folgender commands: lsblk /dev/sd* blkid /dev/sd* fdisk -l /dev/sd* dann hänge die Platte aus umount /dev/sda* zieh das USB Kabel, warte ein paar Sekunden und steck sie wieder an dann gleich in der Konsole (am besten wenn die Box in IDLE ist) dmesg|tail -n 15 und dann am besten alle Ausgaben als CODE hier posten ( Icon </> im Foren Editor) die Patte selbst könnte auch defekt sein, die S.M.A.R.T. Werte wären interessant, wenn der USB Controller die Abfrage der S.M.A.R.T. We…
-
ein bootlog wäre hilfreich ... wenn das Flashen über USB Recovery auch nicht klappt bleibt noch der Versuch die Box mit dem rootfs auf USB mit geänderter commandline zu booten und/oder auch den kernel in die boot source B zu schreiben und von dort zu booten sollte sich alles im rescue mode im Terminal einrichten lassen mit dem imagar.tar.xz auf USB mit FAT oder ext4 Dateisystem
-
Festplatte ausbauen, einbauen, flaschen, nach der Ersteinrichtung sollte die HDD gleich erkannt und nach /media/hdd gemountet werden die Daten sollten auch vorhanden sein - auf jeden Fall nach dem Flashen die Platte NICHT initialisieren! Auf der Festplatte wird nichts von den Einstellungen oder Teile aus dem Flash gespeichert - wenn du nichts verändert hast Bevor du die dm7080 schrottest mach einen Bootlog, dann sieht man woran es scheitert alternativ mal den rescue loader von USB booten und dan…
-
WLAN einrichten
Postvieleicht weil das Ding 6,5W im Betrieb braucht? ich habe noch ein paar Netgear WNCE2001 bzw. WNCE3001 rumliegen die sind USB powered und funktonieren auch am schwachbrüstigen Dreambox USB Port Aber du hast recht: vor dem Kauf die verfügbaren Treiber checken und dann einen WLAN Stick mit unterstützten Chipsatz besorgen wäre ja zu einfach
-
Wow, den Fehler muss man erstmal finden, Beharrlichkeit zahlt sich aus Die Tücke liegt im Detail - da liest man schnell drüber. den Fehler hätte ich vermutlich auch länger gesucht \\Edit: ich hab's auch übersehen - im deinem fstab und automounts.xml Auszug in #9 steht übrigens auch no_root_spuash statt no_root_squash es lag also nicht nur am fehlenden "u" Das passiert wenn man das per FB über die GUI macht, da liegen auf der Taste "7" p und q nebeneinander, ein Tastendruck zu viel oder zu wenig …
-
*.HEIC Bilddateien
Postotto.de/updated/ratgeber/heic-…vertieren-so-gehts-51182/
-
der rote Teil betrifft den systemd mount, d.h. der fstab Eintrag wurde automatisch beim boot von systemd gemountet, das fehlt beim manuellen mount letzer Versuch lösche oder benenne automounts.xml mal um reboote die Box oder starte das remote-fs.target mal neu cd /etc/enigma2 mv automounts.xml automounts.xml.off systemctl restart remote-fs.target Ist der eingebundene share dann beschreibar? Wenn nicht kannst du ja die automounts.xml wieder umbennen sonst poste auch noch den aktuellen Eintrag in …
-
vermutlich wird mit unterschiedlichen (default) Optionen gemountet, ich glaub Enigma2 gibt da etwas anderes mit als über die Konsole gemountet Jedenfalls verwendet der Netzwerkbrowser default das udp Protokoll und mount in der Konsole tcp - wenn ich mich richtig erinnere vielleicht gibt es auch noch andere Unterschiede Box mit eingerichtetem Network share booten - falls nötig dann das mount Verzeichnis des shares betreten und die mount Optionen abfragen Source Code (5 lines) dann denn nfs share …
-
Ich glaube nicht, dass es an den Schreibberechtigungen liegt Beim manuellen mount kann auf den share ja schreiben, nur nicht dann wenn er den Share über den Netzerkbrowser mountet - zumndest lt. Beitrag #1 Ich vermute einen logischen Fehler, er hat ja die Netzwerkwerkkonfiguration geändert - danach ging es nicht mehr
-
sieht eigentlich gut aus was mir auffällt: Im Screenshot des Freigabemanagers steht bei Server Freigabe: /media/Record in der automounts.xml und fstab aber nur /Record ist das jetzt auch noch so? Sonst lösch mal die automounts.xml und die Zeile(n) mit den nfs mounts aus der fstab und starte die Box neu und mach dann nochmal alles neu Wie gesagt, der Mountmanager ist manchmal etwas buggy ... Alternativ nur über die fstab mounten und den Netzwerkbrowser/Mountmanager aussen vor lassen, dann wird au…
-
wenn die Box in den rescue mode bootet, bringt der bind mount von / natürlich nichts, weil man so den rescue flash partition nochmal mountet anstatt wie in der Anleitung das rootfs mit einem bindmount zu mounen mkdir /tmp/flash mount -o bind / /tmp/flash wenn im rescue mode geboutet den "default boot flash" mounten mkdir /tmp/flash mount /dev/mmcblk0p2 /tmp/flash/ Dann weiter wie in der Anleitung mit df -h kommst man dann natürlich nicht weiter, da so der verbrauchte Speicherplatz rescue flash a…