Search Results
Search results 1-20 of 1,000. There are more results available, please enhance your search parameters.
-
Kanalliste
Postbiblablub einfach köstlich, ich danke dir. Wobei, ich sitze gerade ohne Hose hier, im Westen ist es so drückend, ein Gewitter könnte befreiend wirken. Bis es blitzt und donnert, warte ich ohne Hose einfach auf BLIBLABLUB. Du hast meinen Abend gerettet.
-
Wie komme ich von Ubuntu (die neue LTS-Version vom April 2022) auf eingma²? Wenn ich die ssh-Verbindung aufbauen möchte, kommt folgendes: Source Code (5 lines)Kann ich einen key vom Typ ssh-rsa auf enigma² erstellen und wenn ja, wie? Früher klappte das, beim erstmaligen Aufruf der ssh-Verbindung wurde das Passwort abgefragt und der key automatisch gespeichert.
-
mea culpa, ich habe die Antwort nur ohne Nachdenken überflogen. Im ersten Post konnte ich das .jpg des Technisat-Routers nicht öffnen, auch nach Download ist keine Beschriftung erkennbar. Um welchen Technisat-Router handelt es sich genau? Und Screenshots mit Hilfe der Box sind wesentlich besser lesbar.
-
ORF ci modul
PostIch hatte Probleme mit der Phoenix Smartmouse. Aber die easymouse funktioniert prima. Ich habe sogar noch 2 in der Schublade herumliegen.
-
Hast du wirklich den Suchlauf mit OK bestätigt? Ich finde das schon lange programmtechnisch unglücklich gelöst, dass du den Suchlauf zwingend mit OK bestätigen musst zum Speichern und nicht direkt mit Exit raus darfst. Um es nochmal zu verdeutlichen: Suchlauf -> OK -> Exit: Senderliste wird gespeichert. Suchlauf -> Exit: Senderliste wird NICHT gespeichert.
-
Du kannst in die /usr/share/enigma2/unicable.xml mit einem Unix-konformen Editor im Bereich Technisat folgende Zeile einfügen: Source Code (1 line)Als Frequenzen mußt du natürlich deine Frequenzen laut dem Technisat-Aufdruck nehmen. Damit die Änderungen bei einem Dream OS-Update erhalten bleiben. kannst du die Datei nach /etc/enigma2/ kopieren. Allerdings denke ich, dass da bei dir noch etwas anderes sein muß, da es nur auf die richtigen Frequenzen ankommt und die Multischalter-Bezeichnung nur z…
-
Ich habe keine TWO und weiß deshalb auch nicht, welches /dev auf / gemounted ist. Zeig doch einfach mal die Ausgabe von Source Code (1 line)dann sollte "/dev/mmcblk....... on / .... (ro,....)" angezeigt werden. Dann ist schon mal bekannt, auf welches /dev das root-Filesystem gemounted ist. Ich gehe aber mal davon aus, dass gutemine wie immer recht hat. Quote from gutemine: “Wenn Ihr NICHT wisst das das root filesystem der one/two auf /dev/mmcblk0p7 ist dann gebt BITTE wenigstens KEINE Ratschläge…