Search Results

Search results 1-20 of 1,000. There are more results available, please enhance your search parameters.

  • ich denke auch nicht, dass es ein generelles Problem ist ein aktiver SWAP könnte helfen, sollte aber nicht notwendig sein bei der dm9x0

  • das wird nicht viel bringen, wenn der Box der RAM ausgeht schon mal mit einem aktiven SWAP versucht? Wenn beireits eine SSD verbaut ist, die SWAP Partition aktiveren sonst eine SWAP Partition oder ein file auf auf der SD oder USB aktivieren. Sonst mal neu flashen und neu einrichen und testen

  • kannst du dich seriell über den usb service port auf die box verbinden? dann könnte man auch versuchen eine freie statische IP manuell im Terminal zu vergeben Flashen von USB wäre auch noch eine Möglichkeit

  • Update fehlgeschlagen

    Fred Bogus Trumper - - DM920UHD

    Post

    vielleicht postest du mal die Fehlermeldung nach dem Befehl up irgendwas mit -f ist schon etwas vage ..

  • ach ja, Anker verwendet auch gerne ASIX Chipsätze z.b. dieser, allerdings mit USB-C auf USB3.0 A Adapter Anker 533 USB-C Hub (5-in-1, Slim) Source Code (12 lines) dann hat man auch gleich einen USB 3.0 HUB mit on board diesen RJ45 auf USB Adapter gibt es auch als USB3.0 Ausführung, der verwendet m.W. auch den ASIX Chipsatz, ist aber ungetestet PowerExpand USB 3.0 to Gigabit

  • USB to LAN Asix Treiber liegen am feed feed.newnigma2.to/daily/oe2.5/…-asix_3.14-r0.1_armhf.deb Source Code (2 lines) damit funktioniert z.B. dieser Dongle Edimax LAN-Adapter, RJ-45, USB-A 2.0 Source Code (12 lines) USB3.0 to LAN funktioniert auch damit z.B. DeLOCK 62121 RJ-45 LAN-Adapter, USB-A 3.0 Source Code (12 lines)wird dann als eth1 erkannt und kann über GUI konfiguriert werden eht0 on board LAN einfach deaktiveren

  • Kann die Frage präzisiert werden? Welche Box? Geht es um den mechanischen Einbau oder um die Initialisierung? Sind schon Daten auf der Platte und sollen die erhalten bleiben? Falls ja, welches Dateisystem? Im Grunde gilt das selbe wie beim im Vorhinein einbauen: Box ausschalten Box aufschrauben Festplatte einbauen Box zuschrauben Box starten Festplatte einrichten

  • nein, das war die Anpassung ab OE2.2, da gab's ein paar gröbere Änderunen im Script und habe ich nie hochgeladen das würde im OE2.0 nicht funktionieren \\Edit hab's gefunden es könnte doch sein, dass 4 = wake up from idle und 5 = go to idle (old standby) in der Webinterface Version 1.7.5 nicht funktioniert haben, ich hab's auch nicht gescriptet

  • Newnigma und Home Assistant

    Fred Bogus Trumper - - DM7020HD

    Post

    das hatte hier im OE2.0 eigentlich immer klaglos funktioniert und funktioniert auch noch im DreamOS OE2.5 und OE2.6 könnte aber auch an der Webinterface Version liegen Welches Image läuft auf deiner dm7020hd? vielleicht habe ich noch irgendwo mein pwctl shell cript für OE2.0 rumliegen, damit konnte mal die lokale Box (localhost) oder remoe (IP-Adresse) steuern Ich glaube ich habe es sogar mal hier hochgeladen, findes gerade nicht kann auch sein das es noch pwctrl(.sh) hieß

  • Newnigma und Home Assistant

    Fred Bogus Trumper - - DM7020HD

    Post

    Doku gibt es soweit ich weiß keine, man muss ein wenig spielen du kanns es ja auf der Box testen- sofern es curl im oe2.0 gibt, mit wget kann man die session id auch abrufen, wenn alle Webinterface Sicherheitsmaßnahmen aktiviert sind - ich habe aber gerade die syntax nicht zur Hand so kannst du mal die gesamte Timerliste holen Source Code (2 lines) Als Rückgabewert erhält du auch pro timer den Wert <e2state> Bin mir jetzt ganz sicher, aber ich glaube folgende Werte kann e2state bei der timerlist…

  • ach ja, wenn man newstate= aufruft, also ohne Eventnummer - bekommt man den aktuellen powerstate raus rückgemeldet wird e2instandby true oder false XML Source Code (4 lines)true = box ist im idle mode false = box ist active

  • du kannst über das enigma2 Webinterface API die Box remote über http(s) ansteuern dream.reichholf.net/e2web/#powerstate powerstate events: 0 = toggle idle/active 1 = standby (old deep standby) 2 = reboot 3 = GUI/Enigma2 restart 4 = wake up from idle 5 = go to idle (old standby)

  • SSH Problem

    Fred Bogus Trumper - - DM920UHD

    Post

    Im internen Netzwerk oder von extern über port forwarding? Ist eine Firewall aktiv? Welche Box mit welchem Image? lt. deinem Profil hast du eine 7020HD und eine 920UHD - und auf beiden läuft dropbear und kein open ssh Oder ist das die sshd_config am client?

  • Das kann ich nicht beantworten Das musst du testen - meine shares sind alle ohne Leerzeichen im Namen

  • als HDD Ersatz mounten wird schwierg mit autofs autofs mounts in der auto.network werden zwingend nach /media/net/NAME gemountet HDD Ersatz wäre, wenn die Freigabe auf der fritz nach /media/hdd gemountet werden würde, d.h. wenn man /media/hdd betritt sieht man die Daten vom gewünschten Ordner am NAS für den "HHD Ersatz" mit autofs gibt es zwei Lösungsmöglichkeiten: Entweder man stellt die (Standard)Aufnahmeverzeichnisse etc. auf /media/net/NAME/Directory um oder man löscht den Ordner /media/hdd …

  • Wenn ich richtig verstehe gibt es nur eine Freigabe: NAS wenn du \\192.168.1.1\fritz.nas\NAS einbindest müsstet du ja alle Ordner sehen die darin enthalten sind: Backup, Deambox etc. Warum willst du eine Freigabe mehrfach mounten? Wäre es nicht sinnvoller auf der fritz.nas mehrere Freigaben einzurichten? Beispiel: auf meiner DM820 habe ich 3 samba/cifs Freigaben \\192.168.178.82\Data \\192.168.178.82\eSATA \\192.168.178.82\Harddisk ich kann eine oder alle auf einer anderen Box einbinden ich kann…

  • das wird so nicht funktionieren, weil der selbe mount point verwendet wird Source Code (1 line) dieser mount wird in /media/net/NAS eingehängt, wenn man den zweiten mount auch so bezeichtet versucht autofs beide Freigaben in /media/net/NAS einzuhängen was zu Konflikten führt entweder den 2. mount einen andern Namen verpassen, z.B. "Filme" Source Code (1 line) und was dazu kommt: cifs gibt shares frei und keine Pfade wie nfs frei, deshalb bezweifle ich das diese Freigabe korrekt ist fritz.nas\NAS…

  • Was war die letzte Frage? Der Ordner /tmp/cifs-test wird nur temporär angelegt um zu testen ob der manuelle mount funktioniert. Wenn das klappt kann man die Konfiguration in der /etc/auto.network vornehmen. Nach einem reboot ist das natürlich wieder weg Oder geht es um die Ordner Filme u. Dreambox und den HDD Ersatz? Sonst poste mal den aktuellen Inhalt der auto.network als Quelltext und formuliere noch einmal was nicht oder noch nicht funktioniert

  • naja, es wird derzeit viel geschrieben, und leider eben auch viel "nicht ganz richtiges" - ob nun ungewollt oder nicht. Aktuell ist die Stimmung generell etwas "angespannter" als sonst - und daher ist der Tonfall auch etwas rauer Deine Anleitung war wohl gut gemeint und vermutlich hast du dich beim command nur "vertippselt". Aber eine Box ist ja auch nicht grundlos nach hinzufügen des universal feeds nicht mehr hochgekommen Allerdings kann das eben auch durchaus in die Hose gehen, wenn das jeman…

  • naja, die "Anleitung" ist schlicht weg falsch - inkl. dem Befehl wie man den Frontprozessor aktualisiert. Mit flash-fsbl aktualisiert man den second stage loader - und nicht den den Frontprozessor aber vielleicht solltest du der Einfachheit halber mal diesen Beitrag lesen