Kann die "umgezogenen" digitalen ARD Kanäle nicht finden

    • Kann die "umgezogenen" digitalen ARD Kanäle nicht finden

      Hallo Leute
      Habe versucht mit meiner DM800 die "umgezogenen" digitalen Kanäle von EinsExtra, EinsFestival, EinsPlus, ARTE und PHOENIX zu finden.
      Sendersuchlauf sowohl automatisch als auch Einzeltranspondersuche auf 10,7438 GHz gemacht, aber nichts gefunden.
      Die Sender sollen auf Astra >>>1KR<<< auf 19,2 Grad Ost liegen.
      Hat jemand schon die Sender in die Kanal-Liste bekommen???
      An was kann es liegen, dass meine DM800 diese Sender nicht finden kann???
      Danke für Eure Hilfe.
      PSSS
    • Ja hab die gefunden.
      ....könnte evtl. ein Empfangproblem sein?!
      Hast schonmal geschaut ob mehr Sender auf dem 1KR liegen und Du die hast?
      Evtl. liegt das Problem an der Schüssel.....da kann 1mm schon viel ausmachen....
    • Hi zusammen evtl. ist das für den ein oder anderen eine Hilfe der Probleme hat die neuen Sender wieder zu finden.


      Welche Auswirkungen hat der Transponderwechsel auf Einkabelanlagen?

      Sollten Sie Probleme beim Empfang der Programme auf dem neuen Transponder 51 haben, kann die Ursache eine alte Satellitenempfangs-/ Einkabelanlage sein, die nur einen Teil der Satellitenempfangsfrequenzen nutzen kann. Bei aktuellen Einkabelanlagen sollten diese Probleme nicht mehr auftreten sowie ebenfalls nicht bei sternförmig aufgebauten Satellitenverteilanlagen mit Multiswitch.
      Prüfen Sie dazu ggf. die Unterlagen Ihrer Satellitenanlage (empfangbarer Frequenzbereich) oder wenden sich an einen Rundfunkfachbetrieb Ihres Vertrauens.

      Hintergrund ist, dass die Programme EinsExtra, EinsFestival, EinsPlus, ARTE und Phoenix zukünftig auf dem Transponder 51 im unteren Frequenzband („Lowband“), und andere Programme (wie zum Beispiel Das Erste) im oberen Frequenzband („Highband“) ausgestrahlt werden.

      Veraltete bzw. vereinfachte Einkabelsysteme übertragen häufig entweder nur Signale aus dem Lowband oder nur aus dem Highband. Dies liegt daran, dass in der Vergangenheit die meisten deutschsprachigen digitalen Fernsehprogramme im Highband ausgestrahlt wurden und die Hersteller bzw. Händler von Einkabelanlagen keine Rücksicht auf die zukünftige Digitalisierung der niedrigeren Frequenzbereiche genommen haben. Einkabelanlagen kamen und kommen dann zum Einsatz, wenn es nicht möglich oder gewünscht war bzw. ist, eine sternförmige Signalverteilung zu realisieren. Mittlerweile gibt es einen europäischen Standard (CENELEC EN 50494), der es erlaubt, mehrere Receiver an einem gemeinsamen Kabel zu betreiben und trotzdem alle Programme aus Low- und Highband zu empfangen. Entsprechende Geräte sind mit dem „Unicable“-Logo versehen.


      Quelle: ARD-Digital