Verzeichnis externe festplatte

    • Verzeichnis externe festplatte

      Hallo zusammen,

      ich habe seit einiger Zeit eine DM500HD. Bin auch sehr zufrieden damit, seit dem ich Newnigma2 drauf habe :)

      Seit gestern habe ich eine externe esata Festplatte, die Festplatte wird auch erkannt und alles ist iO.

      Wenn ich aber einen Film via Filezilla drauf kopieren will, weiß ich nicht welches Verzeichnis ich nehmen soll.

      Der Pfad /media/hdd ist nur ein Link zu meiner alten Lösung. (Ich hatte eine externe Platte an meine Fritz!Box angeschlossen und über Samba freigegeben)

      Der Pfad ist anscheinend mit dem ordner 1921681781 verknüpft. Da war ja vorher die Festplatte. Die ist aber nicht mehr angeschlossen. Ich kann da auch was rein schieben und es liegt auch auf der esata Platte. Aber das erscheint mir irgendwie falsch :)

      Dann hab ich noch das Problem, das ich mkv's nicht spulen kann. Gibts da vielleicht einen besseren MediaPlayer für die Box?

      Ich hoffe auf zahlreiche Antworten :)

      Viele Grüße
      Swisha
    • RE: Verzeichnis externe festplatte

      Original von SwishaHouse
      ...(Ich hatte eine externe Platte an meine Fritz!Box angeschlossen und über Samba freigegeben)
      Der Pfad ist anscheinend mit dem ordner 1921681781 verknüpft. Da war ja vorher die Festplatte. ...


      Hast Du diese Netzwerkfreigabe denn mal mit den Netzwerk-Tools der Dream gelöscht?
      So wie es aussieht, will er ja weiterhin auf die Sambafreigabe Deiner Fritte (192.168.178.1) zugreifen, die auch noch als Festplattenersatz deklariert ist.

      Lösch die weg und richte Dir eine neue für die ext. Platte ein.

      Dann sollte das funktionieren.
      MfG
      Hollo
    • Die Festplatte auf jeden Fall aushängen: umount /media/hdd
      Den symlink löschen: rm -f /media/hdd
      Das Verzeichnis erstellen: mkdir /media/hdd
      Die Festplatte wieder einhängen: mount -a
    • okay, und dann kann ich mit Filezilla die Filme direkt nach /media/hdd kopieren?

      Kann ich das Samba Plugin dann auch löschen? auf die Netzwerk HDD will ich sowieso nicht mehr zugreifen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von SwishaHouse ()