Linkstation aufwecken

    • Linkstation aufwecken

      Hallo Leute,
      ich habe das aktuelle V3.3.2 drauf und würde gerne meine Buffalo LS-WXL über ein Script automatisch aufwecken lassen. Wie muss ich denn das Ganze anstellen.

      Danke.

      Gruß Sven
    • Hi djmastera,
      Danke für den Tip. Ich habe mich also auf die Suche nach einem Script gemacht und auch das folgende aus einem anderen Forum übernommen.

      Quellcode

      1. #!/usr/bin/env python
      2. import socket
      3. import time
      4. s=socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_DGRAM)
      5. s.setsockopt(socket.SOL_SOCKET, socket.SO_BROADCAST, 1)
      6. while 1: s.sendto('\xff'*6+'\x4C\xE6\x76\x2E\xA9\xBC'*16, ('192.168.2.255', 9))
      7. time.sleep(180)


      Mit diesem Script ist es nun möglich, dass die Dreambox bei Power On (über Kippschalter) die LS aufweckt. Bei Power Off (ebenfalls über Kippschalter) schaltet die LS dann wieder automatisch ab. Soweit schon einmal ein Fortschritt.
      Allerdings habe ich jetzt noch folgende offenen Punkte festgestellt, welche ich gerne lösen würde.

      1.) Die Dreambox sendet auch im Standby das Ethernet-Telegramm alle 3 Minuten. Somit wird im Standby die LS nicht abgeschaltet.
      2.) Die Dreambox weckt die LS zwar auf, allerdings sind dann die Netzwerkpfade nicht verfügbar. Ich denke die Ursache ist, dass die LS länger zum Starten braucht als die Dreambox. Nach einem Neustart bei aktiver LS sind die Netzwerklaufwerke alle vorhanden.
      3.) Die Dreambox sollte bei Aufnahmen aus dem Standby die LS aktivieren können und sollte dann diese auch als Netzlaufwerk verfügbar haben. Da Aufnahmen bei mir auf die LS gehen.

      Hat jemand einen Tip für mich?

      Danke, Sven.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Icebaer1976 ()

    • Ich habe das ganze bei meiner Buffalo Linkstation Live folgendemaßen gelöst.

      Die nas-alive.sh aus dem Anhang öffnen und dort MOUNTPOINT, SERVERSHARE, UN und PW entsprechend deiner Konfiguration anpassen.

      Die nas-wol.py ebenfalls mit deiner MAC anpassen. Sollte schon so passen wenn die MAC aus deinem Beitrag oben stimmt.

      Ansonsten würde z.B bei der MAC AA:AA:AA:AA:AA:AA aus
      \xff'*6+'\x4C\xE6\x76\x2E\xA9\xBC'*16
      ein
      \xff'*6+'\xAA\xAA\xAA\xAA\xAA\xAA'*16

      Beide Dateien nach /usr/script kopieren und der nas-alive.sh die rechte 755 geben.

      chmod 755 /usr/script/nas-alive.sh

      Dann einen cronjob anlegen der alle 2 min das nas-alive.sh script aufruft.

      per Telnet einloggen und folgendes der reihe nach eingeben:

      opkg install cron
      crontab -e
      i drücken
      */2 * * * * /usr/script/nas-alive.sh
      ESC drücken
      :wq
      /etc/init.d/cron restart

      evtl nochmal crontab -l eingeben um nachzusehen ob der cronjob drin ist.
      Dateien
      • wol-nas.zip

        (1,74 kB, 557 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von paritycheck ()

    • Hi paritycheck,
      einfach genial. Vielen Dank für Deine Antwort! Ich habe es Dank Deiner Beschreibung auch ganz gut hinbekommen. Ich musste nur noch feststellen, dass zwischen den * jeweils ein Leerzeichen gehört :D !!! Wer lesen kann, ...

      Ein erster Test aus bzw. in den Standby hat perfekt funktioniert. Jetzt muss ich nur noch einmal eine Aufnahme testen. Dein Sourcecode ist super kommentiert und ein ideales Bsp. für mich als Anfänger.

      Schönes Restwochenende.

      Gruß Sven.
    • Gern geschehen :D das mit dem Aufnehmen sollte eigentlich hin hauen... tut es zumindest bei mir schon eine ganze weile.
      Wenn nicht überprüfe nochmal ob die Daten für MOUNTPOINT etc stimmen.
      Evt dannl auch über telnet mal folgendes eingeben und schauen ob das NAS gemounted wird.

      mount -t cifs //192.168.0.5/freigabe /media/net/Linkstation -o username=username,password=geheim,rw

      ^^ natürlich mit deinen Daten

      Gruß Michael
    • Hi paritycheck,
      Aufnahme funzt ebenfalls! Allerdings bleibt die Dreambox nach der Aufnahme an und fährt nicht automatisch wieder in den Standby. Ich frage mich nun wie man dies noch realisieren könnte, da man unterscheiden müsste ob es sich um "normales" fernsehen handelt bzw. das eine Aufnahme aus dem Standby beendet wurde.

      Alternativ besteht natürlich die Möglichkeit direkt bei der Timereinstellung festzulegen was "Nach dem Event" passieren soll. Das war bei meinem Versuch noch auf "automatisch" eingestellt.

      Gruß Sven

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Icebaer1976 ()

    • Original von Icebaer1976
      Alternativ besteht natürlich die Möglichkeit direkt bei der Timereinstellung festzulegen was "Nach dem Event" passieren soll. Das war bei meinem Versuch noch auf "automatisch" eingestellt.

      Gruß Sven


      Ich stelle das im Timer dann immer auf "In Standby gehen"

      Gruß Michael