DB 800se schneller BOOTEN - möglich???

    • DB 800se schneller BOOTEN - möglich???

      Hallo Leute::

      Mein System:
      DB 800se + Flash Erweiterung USB
      NN 4.0
      WD 3.0TB USB3.0 Ext.


      Da ich meine DB an einer schaltbaren Steckdosenleiste angeschlossen habe kann ich den Receiver nicht immer aus dem Standbye starten. Leider geht dies nicht unbedingt schnell von statten ..

      Kann man mit einem Tool dies beschleunigen .. oder irgendwie aufräumen???


      mfg
    • RE: DB 800se schneller BOOTEN - möglich???

      Kauf dir ne 3er Steckdose und setzt die vor deine schaltbare Leiste und steck da die Dream rein!
      neu GigaBlue Quad Plus Dual DVB-S + 2x DVB-C
      alt Dream 7020 HD / WLAN / 640GB Samsung / HD+
      alt Dream 800 HD se / WLAN / Sundtek USB Kabel Tuner / 640GB Samsung / HD+
      neu Samsung UE65HU8590
      alt Samsung UE65F9090
      alt Samsung UE40D8090
      Fantech MM-FHDL + WiFi und 2TB Samsung
    • RE: DB 800se schneller BOOTEN - möglich???

      Keine gute Idee Steckdosenleisten in Serie zu schalten! Wenn die hintere Leiste abschmort und die Hütte abbrennt zeigt dir die Versicherung eh schon wissen was ....
      Ich kenne so einen Fall.

      Steht auf jeder Leiste, dass man die nicht in Serie schalten soll.

      @ultra-S

      Ich hoffe, du fährst die Box vorher runter, bevor du den Schalter betätigst!

      Man kann die Box von einer SSD oder einem SSD-Stick booten und mit ein paar Spielereien den Bootvorgang beschleunigen, aber viel mehr als 20-30 Seckunden sind da wohl nicht drinnen und lohnt den Aufwand wohl kaum, aussser man spielt gerne rum. (da gab es sogar mal ein tool für)

      Besser der Box eine eigene Stromversorgung verpassen, in Deepstandby zu einer bestimmten Zeit schalten und per täglichen Umschalt Timer zu einer bestimmten Zeit "wecken", dann hast du auch keine langen Bootzeiten ...
      Gruß Fred

      Die Dreambox ist tot, es lebe die Dreambox

    • 8o

      @Fred Bogus Trumper

      Das musst du mir nun mal genauer erklären ?

      Schutzkontaktsteckdosen sind für eine maximal Last von 3680W bzw. 16 A ausgelegt.
      Die Stromkreise in einer Wohnung sind in der Regel auch über einen Leitungsschutzschalter mit 16A abgesichert.

      Also wenn man nicht unbedingt irgendwelche China Steckdosenleisten verwendet und keine Abnehmer im KW Bereich betreibt dann ist das vollkommen egal - dann kann man so viele Steckdosenleisten in Reihe schalten wie man möchte.

      Klar wenn man 30 verfügbare Steckdosen hat dann hat man natürlich auch die Möglichkeit mit genügend Abnehmern ne Überlast herzustellen.
    • In der Anschlussleitung befinden sich nur 2 statt 3 Adern <- LOL

      Das ist aber Chinaware der aller feinsten Sorte, so was würde hier kein VDE Prüfsiegel bekommen.
      Bilder
      • bla.jpg

        19,69 kB, 472×355, 962 mal angesehen
    • Original von sparksofinsanity
      8o

      @Fred Bogus Trumper

      Das musst du mir nun mal genauer erklären ?

      Schutzkontaktsteckdosen sind für eine maximal Last von 3680W bzw. 16 A ausgelegt.
      Die Stromkreise in einer Wohnung sind in der Regel auch über einen Leitungsschutzschalter mit 16A abgesichert.

      Also wenn man nicht unbedingt irgendwelche China Steckdosenleisten verwendet und keine Abnehmer im KW Bereich betreibt dann ist das vollkommen egal - dann kann man so viele Steckdosenleisten in Reihe schalten wie man möchte.

      Klar wenn man 30 verfügbare Steckdosen hat dann hat man natürlich auch die Möglichkeit mit genügend Abnehmern ne Überlast herzustellen.


      ich bin weder Elektrotechniker noch Jurist, deshalb kann ich es nicht genau erklären. Das Problem ist die mögliche Hitzeentwicklung und dadurch entstehende Brandgefahr, vor allem wenn die größten Abnehmer an der letzen Leiste hängen. Ich kenne einen Fall (hier in Österreich), bei dem die Versicherungsleistung abgelehnt wurde, weil drei in Serie geschaltene (wohl minderwertige) Tischsteckdosenleisten einen Brand verursachen - der Schutzschalter kam da nicht zum Wirken.

      Zudem wird man hier auf jeder Steckdosenleiste den Sicherheitshinweis finden, die Leisten nicht in Serie zu schalten.

      Klar, wenn man hochwertige Leisten benutzt und die kleinsten Abnehmer als letzes steckt, wird das meist gut gehen.

      Ich benutze jedenfalls keine Ramschtisch Billigleisten mehr und schalte sie auch nicht in Serie. Es gibt auch Leisten, bei denen man jede Dose seperat schalten kann.


      Edit:

      Ich nutze eine Leiste, an der 2 Dosen immer Strom haben, die restlichen können per Funkschalter geschaltet werden, das wäre auch eine Möglichkeit für den Threat Ersteller

      belkin.com/de/p/P-BG108000-2M
      Gruß Fred

      Die Dreambox ist tot, es lebe die Dreambox

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Fred Bogus Trumper ()

    • Wenn das wirklich eine VDE geprüfte Leiste ist wie von namhaften Herstellen wie Brennenstuhl dann brauch man sich da keine Gedanken zu machen.
      Das kommt hier nur auf die Verarbeitung und den Querschnitt der Leiter an - normalerweise sind hier 1,5mm² für ein 16A Stromkreis vollkommen ausreichend.
      Je nach Ausführung der Buchsen/Stecker ist eine Dauerlast von 10-12A Beziehungsweise 2,5KW zulässig.

      Also wenn man da normale Unterhaltungsgeräte dran betreibt wie Fernseher / Computer / Hifi-Anlage / Receiver etc dann wird man wohl kaum über 1KW kommen.

      Der Homey hat so eine FRITZ!DECT 200 und den sein Equipment im Wohnzimmer hat ~300W verbraucht das fand ich persönlich schon recht viel.
    • Grundsätzlich hast du schon recht, das Teil ist ja auch dementsprechend konzipiert und ausgelegt.

      Mich störte nur Aussage: schalte einfach eine 3-fach Dose vor

      kurzfristig ist das alles sicher kein Problem und hängt auch von den Verbrauchern ab. Wie gesagt, die Hersteller untersagen die Serienschaltung. D.h. wenn was passiert, ist der Hersteller aus dem Schneider (unsachgemäße Verwendung)

      Aber es kann ja jeder machen, wie er es für richtig hält. Ich für meinen Teil mach' das nicht (mehr), nur um ein paar Euro für eine entsprechend ausgestatte Leiste ode ein paar Eure Stromkosten zu sparen.
      Gruß Fred

      Die Dreambox ist tot, es lebe die Dreambox

    • Klar man könnte sich natürlich auch eine Leiste kaufen, die zwei schaltbare Steckdosen Gruppen hat.
      Ich kann dir aber auch als kundige Fachkraft sagen das die heutigen VDE Bestimmungen mega streng sind und auf der anderen Seite gibt es noch Millionen von alten Installationen hierzulande wo Alu-Leiter und Vorkriegstechnik zum Einsatz kommen.

      Ich hab schon Installationen gesehen das darf man niemanden erzählen und da wundert man sich wirklich weshalb es da noch nie gebrannt hat ;)
    • Dann halt nen 3er Verteiler in ner anderen Steckdose! Darum gehts doch wohl wirklich nicht oder was war hier das Thema?
      neu GigaBlue Quad Plus Dual DVB-S + 2x DVB-C
      alt Dream 7020 HD / WLAN / 640GB Samsung / HD+
      alt Dream 800 HD se / WLAN / Sundtek USB Kabel Tuner / 640GB Samsung / HD+
      neu Samsung UE65HU8590
      alt Samsung UE65F9090
      alt Samsung UE40D8090
      Fantech MM-FHDL + WiFi und 2TB Samsung
    • HAllO Leute:

      Danke für die Info:

      Mehrfachsteckdosen nach einander schalten ist nie eine gute Idee ..
      Also Info habe eine sehr gutes Markengerät in Verwendung.

      Der Hauptgrund warum ich dies habe ist der Standby Energie verbrauch.
      (PS3 - 50`TV - Festplatte - Receiver - LED´s - DB usw.)

      Und auf´em Jahr gesehen sollte man dies nicht unterschätzen.

      Und "Ja" ich schalte die DB und mein TV vorher aus .. warte bis beide herunter gefahren sind und schalte dann ab. Daher "keine" Master/Slave Steckdose.

      Und eine SSD kommt für mich nicht in frage - wegen der 3TB Ext. . TimeShift benutze ich so gut wie nie. Und aufgenommen habe ich auch noch nicht.

      Dachte es gibt ein Tool .. das sozusagen die Einstellung etwas optimiert oder einfach
      Einstellung abschalten kann, die man so nicht braucht oder später erst starten.
      So bisschen wie Windows Dienste.

      mfg