DNS-Cache leeren (Linux|Enigma2)?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • soweit ich weiß, gibt es unter Linux standardmäßig keinen DNS Cache, das "Dreambox" linux wird wohl auch keinen verwenden. Ubuntu hat z.B. den nscd Deamon integriert, der DNS Adressen speichert. Im debian muss man nscd erst nachinstallieren. Um den nscd Cache zu leeren:

      /etc/init.d/nscd restart oder aktueller müsste es /etc/init.d/dns-clean (Ubuntu) sein
      Auf der Dream werden wie gesagt wohl keine DNS Adressen gespeichert, sondern werden immer neu abgefragt
    • Im lokalen Netz ist das eine praktische und einfache Lösung. Wenn man externe IP's einträgt und diese sich ändert findet die Box die url nicht mehr. d.h. die /etc/hosts müsste immer aktuell gehalten werden. Bevor es DNS-Server gab, wurden die FQDN's in der /etc/hosts verwaltet, aber das wurde dann irgendwann nicht mehr verwaltbar.

      @schorschi
      viele Router haben einen DNS-Cache, vielleicht kannst du dort den Cache leeren. Die Box fragt wahrscheinlich ja zuerst bei deinen Router an, um eine Adresse aufzulösen
    • Fred Bogus Trumper schrieb:


      @schorschi
      viele Router haben einen DNS-Cache, vielleicht kannst du dort den Cache leeren. Die Box fragt wahrscheinlich ja zuerst bei deinen Router an, um eine Adresse aufzulösen

      yep, das war´s, die Fritte cached. Ich habe den Cache per Telnet geleert, aber mein eigentliches Problem liegt wohl woanders :( Danke dir :prost:
      Beste Grüße
      Schorsch

      ------------------------------------------------------------
      OSCam-Config