Verständnisfrage Kabelanschluss

    • Verständnisfrage Kabelanschluss

      Hallo zusammen,

      ich habe mal eine Anfängerfrage:

      Ich habe und nutze seit Jahren eine DM8000 mit aktuell Newnigma 4.0.12 mit Sat-Anschluss. Bei der DM8000 kann man ja die zwei internen Tuner intern zusammenschalten, so dass man etliche Sender zeitgleich schauen und aufnehmen kann (scheinbar auf passenden "Polarisationen"), trotz nur eines Sat-Kabels.

      Ich muss jetzt leider aufgr. Umzug auf einen Kabelanschluss (Kabel Deutschland) wechseln. Ich würde mir daher gerne DVB-C Tuner für die DM8000 besorgen.

      Die Fragen die ich mir stelle:
      1) Brauche ich zwei DVB-C-Tuner, um zeitgleich schauen und aufnehmen zu können? Oder gibt es da sowas wie Polarisation nicht?
      2) Falls ich zwei benötige, wie "schalte" ich die dann zusammen bzw. wie verkabelt man das denn dann?
      Und vielleicht weiß ja jemand noch:
      3) Es gibt für die Dreamboxen scheinbar zwei Tuner: ein "nur DVB-C" und ein DVB-C+T Modul. Komischerweise ist das "nur DVB-C"-Modul (z. B. bei Amazon) wesentlich günstiger auf das kombinierte DVB-C/T-Modul. Weiß jemand, warum das so ist?

      Ich danke euch!!!

      Premi
    • 1) Ja, du brauchst zwei Tuner. Das Problem ist nicht die Polarisation (korrekt wäre: Sat-Ebenen, da gibt es nämlich vier, aber nur zwei Polarisationsebenen ;) ). Die Einschränkung ist viel mehr, dass ein Tuner nur eine Frequenz (auch Transponder genannt) zur gleichen Zeit empfangen kann. Auf dieser Frequenz liegen i.d.R. aber nur ein 4-6 Sender. Das gilt für alle Empfangsarten (egal ob DVB-S, DVB-C oder DVB-T). Mit zwei Tunern kannst du dann zwei Frequenzen, also ca. 10 Sender, zur gleichen Zeit empfangen.

      2) Das "Zusammenschalten" ist bei Kabel tatsächlich einfacher als bei Sat. Denn anders als bei Sat liegt bei Kabelempfang wird das Frequenzspektrum nicht in verschiedene Ebenen unterteil und es liegt somit an jedem Anschluss das volle Spektrum an. Deshalb kann man das Signal fast beliebig verteilen (bei Sat kann man immer nur eine der vier Ebenen verteilen). Beschränkungen bestehen natürlich, wenn du zu viele Leitungen hintereinander verlängerst usw. weil dann irgendwann das Signal im Kabel einfach zu schwach oder zu schlecht wird.
      Du kannst also ein Kabel einfach mit einem Splitter weiter verteilen oder (meist einfacher und weniger störanfällig) vom Ausgang eines Tuners auf den Eingang des anderen "durchschleifen". Dafür langt dann ein kurzes Kabel (20cm ist glaube ich das kürzeste).

      3) Beide funktionieren. Das "nur DVB-C Modul" ist älter und wird glaube ich gar nicht mehr hergestellt. Wenn so ein Tuner aber extrem günstig angeboten wird, wäre ich äußerst vorsichtig. Im Dream-Umfeld wird ja alles gecloned :( Außerdem ist das eigentlich beliebter, weil bei dem Modul oft ein besserer Empfang unterstellt wird.
      Aber prinzipiell laufen natürlich beide Tuner in der 8000. Ich habe in meiner 7080HD sogar beide Versionen (2x der Hybrid-Tuner, 1x der alte Tuner) laufen und habe kein Problem. Auch der Empfang ist bei allen Tunern gleich gut.
    • Danke für die Antworten, damit wird mir dann einiges klarer!

      Kleinere Rückfragen dazu:

      Zu1)
      D.h. ich kann mir z. B. 5 DVB-C-Tuner besorgen und kann somit theoretisch 5 Mal ca. 4-6 Sender (d.h. 20-30 Sender) "gleichzeitig" parallel aufnehmen? Bei nur einem Sat-Anschluss geht dies ja nur innerhalb der von Dir genannten Sat-Ebenen, wenn man wie ich nur einen Sat-Zugang zum LNB hat...

      Zu 3)
      Du schreibst: "Im Dream-Umfeld wird ja alles gecloned :( Außerdem ist das eigentlich beliebter, weil bei dem Modul oft ein besserer Empfang unterstellt wird."
      Meinst Du damit, das Clones einen besseren Empfang haben? Die Formulierung klingt hier so. Oder dass die Originale besser sind?


      Ich hatte mich bei meiner Frage auch verschrieben: Es sollte nicht heißen, dass das DVB-C-Modul günstiger ist als das "nur DVB-C+T"-Modul, sondern umgekehrt (z. B. bei Amazon).
      DVB-C: 165€
      DVB-C+T: 56€
      Das hatte mich halt gewundern.
      Bei Amazon im Marketplace scheint es dann wohl reine Glückssache zu sein, wenn man ein Originalmodul erhält?

      Danke!
    • Zu 1): Ja, du kannst 5 Tuner mit einem Kabel versorgen. Aber 5 Kabel-Tuner passen ja garnicht in die 8000. Auch mit USB-Tunern kannst du glaube ich maximal 5 Tuner (inkl. der beiden Sat-Tuner) einrichten.
      Außerdem ist Durchschleifen, Verlängerngen, Splittern, etc., wie gesagt, oft mit Signal- und Qualitätsverlusten verbunden.

      Zu 3) Ne. Ich meine, dass der Philips-Tuner (Nur DVB-C) besseren Empfang haben soll, bei mir ist das aber bei beiden Tunern gleich.
      Aber da der Tuner älter ist und wohl nicht mehr produziert wird, ist er selten.

      Seltenheit und ein guter Ruf -> hoher Preis ;)

      Ob es von den Tunern Clones gibt, weiß ich nicht, aber bei extrem billigen Angeboten, währe ich im Dream-Umfeld eben immer vorsichtig. Und besser sind die Clones noch nie gewesen. Wenn du viel Glück hast, sind sie vielleicht annähernd so gut wie das Original, aber illegal bleiben die Clones auch dann ;)

      Ich würde direkt bei Amazon oder einem zertifizierten Dream-Händler bestellen (da gibt es eine Händler-Liste auf der Dream-Website).
      Die günstigsten Angebote für den Hybrid-Tuner (aktuell 53€ und kostenloser Versand) sehen imho vertrauenswürdig aus. Der Preis ist auch sicher nicht zu niedrig ;)