Im Anhang stelle ich euch die aktuelleste Version von EnigmaLight zur Verfügung.
Die Pakete habe ich umgebaut, in den reinen python Teil der auf jedem enigma2 Receiver läuft und die Binarys.
Hat man enigmalight schon installiert muss man die Version erst deinstallieren.
Installation:
Pakete pasend zur Box nach /tmp FTPen dann im Terminal
Die Einstellungen von Enigmalight bleiben erhalten.
Man kann jetzt jede Farbreihenfolge wählen und Speichern.
Der Tuning Screen ist jetzt mit jeden HD und FHD Skin verwendbar.
Es gibt jetzt die Übersetzungen in Deutsch.
keymap.xml für Tastatur Support.
Um die Farben zu prüfen empfiehlt es sich im Tuning Screen erst Rot auf einen Wert >0 Grün und Blau auf 0 zu stellen.
Dann Grün hoch und Blau und Rot auf 0.
Als letztes Blau hoch Rot und Grün auf 0.
Jetzt kann man genau sagen ob die Farben stimmen und welchen Wert man dann einstellen muss um die passenden Farben einzustellen.
Im Tuning Screen habe ich auch die die 10er Schritte mit <> gefixt so das man sehr schnell die Werte ändern kann.
Nachdem man Werte geändert hat muss man Speichern, dann werden die Werte übernommen.
Mit Hilfe der Beispielbildern kann man dann die Werte für die Farben ganz gut einstellen.
Die .ipk Version ist für ältere Boxen ab OE1.6, hier muss man sich dann nur wenn man diese verwenden möchte die Binarys besorgen.
Hat man enigmalight schon installiert kann man sich diese am besten per FTP sichern, werden aber auch nicht bei der Installation des .ipk überschrieben.
Entweder sind die in /usr/bin oder in /home/elight-addons zu finden.
Man kann sich auch ein älteres enigmalight das zur verwendeten Box und OE passt besorgen und das mit P7ZIP (7-zip) entpacken.
Dann mit FTP in die entspechenden Ordner hochladen.
Neu in der Version r1.0:
Gerätetyp: WLED UDP (WLED UDP Support)
wled_DRGB.py (Dank an @stefanru) Ansteuerung von ESP mit WLED Software per UDP (Wlan)
Bug Fix config Auswahl (Dank an @Sven H)
Wemos D1 mini und WLED ist die beste einfachste und umfänglichste Möglichkeit seine LED's zu betreiben.
Bis 490 LED pro Instanz. SK6812 RGBW-NW Support. UDP mit Wlan und LAN.
Mit EnigmaLight kann man auch mehrere Instanzen betreiben und mit Verschiedenen enigmalight_tv.config, enigmalight_lampe.config, enigmalight_hue.config, enigmalight_all.config einfach wechseln.
Beispiel configs sind in /home/elight-addons/config_samples vorhanden.
Am besten mal die enigmalight_all.conf ansehen.
Um so eine config zuerstellen muss man leider selber editieren.
Am besten erstellt man mit dem Plugin configs und editiert die dann wie man es haben möchte.
In den configs sind teils Daten für die LED's für Matrix Lampen drin, also nicht wundern.
Für Matrix Ansteuerung ist EnigmaLight nämlich auch geeignet.
Das Plugin beherscht aber keine Berechnung dafür. @stefanru hat dafür ein kleines java Programm erstellt.
Das .ZIP file entpacken und mit der Konsole in den Ordner wechseln in der die EnigmaLight.class liegt.
Display Spoiler
Neue Version r1.21 und enigmalight-bin r1.1
gruß pclin
Die Pakete habe ich umgebaut, in den reinen python Teil der auf jedem enigma2 Receiver läuft und die Binarys.
Hat man enigmalight schon installiert muss man die Version erst deinstallieren.
Installation:
Pakete pasend zur Box nach /tmp FTPen dann im Terminal
Die Einstellungen von Enigmalight bleiben erhalten.
Man kann jetzt jede Farbreihenfolge wählen und Speichern.
Der Tuning Screen ist jetzt mit jeden HD und FHD Skin verwendbar.
Es gibt jetzt die Übersetzungen in Deutsch.
keymap.xml für Tastatur Support.
Um die Farben zu prüfen empfiehlt es sich im Tuning Screen erst Rot auf einen Wert >0 Grün und Blau auf 0 zu stellen.
Dann Grün hoch und Blau und Rot auf 0.
Als letztes Blau hoch Rot und Grün auf 0.
Jetzt kann man genau sagen ob die Farben stimmen und welchen Wert man dann einstellen muss um die passenden Farben einzustellen.
Im Tuning Screen habe ich auch die die 10er Schritte mit <> gefixt so das man sehr schnell die Werte ändern kann.
Nachdem man Werte geändert hat muss man Speichern, dann werden die Werte übernommen.
Mit Hilfe der Beispielbildern kann man dann die Werte für die Farben ganz gut einstellen.
Die .ipk Version ist für ältere Boxen ab OE1.6, hier muss man sich dann nur wenn man diese verwenden möchte die Binarys besorgen.
Hat man enigmalight schon installiert kann man sich diese am besten per FTP sichern, werden aber auch nicht bei der Installation des .ipk überschrieben.
Entweder sind die in /usr/bin oder in /home/elight-addons zu finden.
Man kann sich auch ein älteres enigmalight das zur verwendeten Box und OE passt besorgen und das mit P7ZIP (7-zip) entpacken.
Dann mit FTP in die entspechenden Ordner hochladen.
Neu in der Version r1.0:
Gerätetyp: WLED UDP (WLED UDP Support)
wled_DRGB.py (Dank an @stefanru) Ansteuerung von ESP mit WLED Software per UDP (Wlan)
Bug Fix config Auswahl (Dank an @Sven H)
Wemos D1 mini und WLED ist die beste einfachste und umfänglichste Möglichkeit seine LED's zu betreiben.
Bis 490 LED pro Instanz. SK6812 RGBW-NW Support. UDP mit Wlan und LAN.
Mit EnigmaLight kann man auch mehrere Instanzen betreiben und mit Verschiedenen enigmalight_tv.config, enigmalight_lampe.config, enigmalight_hue.config, enigmalight_all.config einfach wechseln.
Beispiel configs sind in /home/elight-addons/config_samples vorhanden.
Am besten mal die enigmalight_all.conf ansehen.
Um so eine config zuerstellen muss man leider selber editieren.
Am besten erstellt man mit dem Plugin configs und editiert die dann wie man es haben möchte.
In den configs sind teils Daten für die LED's für Matrix Lampen drin, also nicht wundern.
Für Matrix Ansteuerung ist EnigmaLight nämlich auch geeignet.
Das Plugin beherscht aber keine Berechnung dafür. @stefanru hat dafür ein kleines java Programm erstellt.
Das .ZIP file entpacken und mit der Konsole in den Ordner wechseln in der die EnigmaLight.class liegt.
java EnigmaLight
eingeben.Jetzt kommt ein Help Text, gibt man die 6 Argumente mit dem Aufruf an wird eine enigmalight.conf für Matrix erstellt.
pclin@pclin-desktop ~/Downloads/OE2.5/enigmalight/stefanru $ java EnigmaLight 192.168.178.24 21324 WLED-Matrix 16 16 1
EnigmaLight Matrix Config Writer
v0.1 by stefanru
-------------------------
Set IP to 192.168.178.24
Set PORT to 21324
Set DEVICENAME to WLED-Matrix
Set NR OF LIGHTS ON X-AXIS to 16
Set NR OF LIGHTS ON Y-AXIS to 16
Set INVERT EVERY 2ND LINE to 1
Calculating File ...
Successfully wrote to the file enigmalight_matrix.conf.
EnigmaLight Matrix Config Writer
v0.1 by stefanru
-------------------------
Set IP to 192.168.178.24
Set PORT to 21324
Set DEVICENAME to WLED-Matrix
Set NR OF LIGHTS ON X-AXIS to 16
Set NR OF LIGHTS ON Y-AXIS to 16
Set INVERT EVERY 2ND LINE to 1
Calculating File ...
Successfully wrote to the file enigmalight_matrix.conf.
Neue Version r1.21 und enigmalight-bin r1.1
gruß pclin
Dreambox ONE/TWO, DM920UHD, DM900UHD, DM820HD HDD + USB-HUB, Stick 64GB, USB-HDD, Wireless Touch Keyboard K400r, Wlan-Stick 11n
(Flash) DP-OE2.6 (BAXII) eigenes OE2.6, debian-buster, Diverse
(Flash) DP-OE2.5 (BAXII) eigenes OE2.5-e2+kodi+X, debian-stretch, Diverse
---
AudioDSP: miniDSP 2x4HD
TV: LG 65" SUHD
---
Hyperion und Plugin HyperionControl auf der Dreambox One
Wemos mini D1 mit WLED Wlan 268 LED's SK6812 RGBW-NW 60 LED/m
Ambilight for ever
(Flash) DP-OE2.6 (BAXII) eigenes OE2.6, debian-buster, Diverse
(Flash) DP-OE2.5 (BAXII) eigenes OE2.5-e2+kodi+X, debian-stretch, Diverse
---
AudioDSP: miniDSP 2x4HD
TV: LG 65" SUHD
---
Hyperion und Plugin HyperionControl auf der Dreambox One
Wemos mini D1 mit WLED Wlan 268 LED's SK6812 RGBW-NW 60 LED/m
Ambilight for ever
The post was edited 16 times, last by pclin ().