So, ein kleines Zeitfenster ist bei mir spontan aufgegangen. Was ICH auf den Schnappschüssen aus Beitrag #31 wirklich sehen kann, ist: Es führen meines Erachtens acht (8) Kabel in den LNB-Halter hinein. An den beiden LNB's angeschlossen sind aber nur sechs (6). Welcher LNB-Ausgang jetzt mit welchem DiSEqC-Schalter verbunden ist, bzw. direkt in's Haus eingeführt wird ist für mich anhand der Fotos nicht genügend ersichtlich.
Die wahrscheinlichste Interpretation für mich ist, dass es sich für Astra um ein Quad-LNB (also mit eingebautem Multischalter) und für Hotbird um ein Twin-LNB handelt. Irgendwelche Anschlüsse führen dann zu den DiSEqC-Schaltern
und andere welche direkt in's Haus zu den Receivern.
Hier wäre jetzt natürlich eine Schema-Zeichnung hilfreich. Liesse sich so etwas eventuell anfertigen?
Die Aussage:
deutet darauf hin, dass eben nicht alle Ebenen zu jeder Zeit an jeder Box verfügbar sind - oder, falls Du Sky per Modul entschlüsselst, dieses nur einen Sender kann. Diese Restriktion gäbe es mit OScam nicht - aber das ist eine andere Geschichte... In jedem Fall wäre aber die Tunerkonfiguration nicht mit den montierten Teilen in Übereinstimmung und somit nicht ganz korrekt.
Der von box8000_oatv vorgeschlagene "Ausbau-Standard" mit Quattro! (nicht Quad) LNB's und dem vorgeschlagenen Multischalter würde es, mit dieser Tunerkonfiguration (Bild aus Beitrag #26) erlauben, zu jeder Zeit auf beiden Boxen mit Sicherheit 4 völlig voneinander unabhängige Programme empfangen zu können.
Ein Beispiel:
Box#1: Fashion TV HD und Sky Atlantic HD
Box#2: SRF zwei HD und ORF1 HD
Die Krux dabei ist: Der Multischalter ist nicht für den Aussenbereich konzipiert. Eingebautes Netzteil und überhaupt. Dieser muss leider zwingend in's Trockene. Das würde aber bedeuten, dass Du 8 Kabel ins Haus zum Multischalter führen müsstest. Das zusammen mit den Anschaffungskosten für Quattro-LNB's und Multischalter lohnt
sich für den entstehenden Mehrwert eventuell jetzt im Nachhinein nicht wirklich. Ich hatte damals, vor über 30 Jahren, gottseidank, von allem Anfang an die Problemstellung, für mehrere Hausteile, an mindestens 8 Receivern, alle Sat-Ebenen zur Verfügung zu haben. Das waren noch Zeiten! Alles selbst angeschafft, eine 90er Schüssel auf dem Dach montiert, ohne Instrumente - aber mit einem Satellitenreceiver und einem tragbaren kleineren Fernsehapparat (auch auf dem Dach) den Spiegel und die LNB's ausgerichtet!

Das war noch zu analogen Zeiten. Ein paar Jahre später musste ich dann nur noch die LNB's gegen digital-taugliche und den Multischalter austauschen. Letzterer kostete damals aber, im Vergleich zu heute, ein kleines Vermögen. Die Investition hat sich bis heute aber mehr als gerechnet und alles läuft tadellos (bis auf die kleinen "zickigen" DM9x0, welche unbegründeterweise und im Gegensatz zur DM8000 manchmal mit Timer-Sanity Error rüberkommen).
Also, um nochmals auf's Thema zurückzukommen. Eine Hand-Skizze der Verkabelung wäre hilfreich damit ich den Aufbau genau verstehen und nachvollziehen kann. Evtl. noch ergänzt mit den genauen Bezeichnungen der Teile, damit man vielleicht im Internet recherchieren kann um was es sich im speziellen genau handelt.
Heute ist nicht alle Tage; ich komm wieder, keine Frage
Die wahrscheinlichste Interpretation für mich ist, dass es sich für Astra um ein Quad-LNB (also mit eingebautem Multischalter) und für Hotbird um ein Twin-LNB handelt. Irgendwelche Anschlüsse führen dann zu den DiSEqC-Schaltern
und andere welche direkt in's Haus zu den Receivern.
Hier wäre jetzt natürlich eine Schema-Zeichnung hilfreich. Liesse sich so etwas eventuell anfertigen?
Die Aussage:
wernho wrote:
außer natürlich, wenn ich auf der ersten Box Sky aufnehme, dann kann ich nur den jeweiligen Sender von Sky auf der zweiten schauen
Der von box8000_oatv vorgeschlagene "Ausbau-Standard" mit Quattro! (nicht Quad) LNB's und dem vorgeschlagenen Multischalter würde es, mit dieser Tunerkonfiguration (Bild aus Beitrag #26) erlauben, zu jeder Zeit auf beiden Boxen mit Sicherheit 4 völlig voneinander unabhängige Programme empfangen zu können.
Ein Beispiel:
Box#1: Fashion TV HD und Sky Atlantic HD
Box#2: SRF zwei HD und ORF1 HD
Die Krux dabei ist: Der Multischalter ist nicht für den Aussenbereich konzipiert. Eingebautes Netzteil und überhaupt. Dieser muss leider zwingend in's Trockene. Das würde aber bedeuten, dass Du 8 Kabel ins Haus zum Multischalter führen müsstest. Das zusammen mit den Anschaffungskosten für Quattro-LNB's und Multischalter lohnt
sich für den entstehenden Mehrwert eventuell jetzt im Nachhinein nicht wirklich. Ich hatte damals, vor über 30 Jahren, gottseidank, von allem Anfang an die Problemstellung, für mehrere Hausteile, an mindestens 8 Receivern, alle Sat-Ebenen zur Verfügung zu haben. Das waren noch Zeiten! Alles selbst angeschafft, eine 90er Schüssel auf dem Dach montiert, ohne Instrumente - aber mit einem Satellitenreceiver und einem tragbaren kleineren Fernsehapparat (auch auf dem Dach) den Spiegel und die LNB's ausgerichtet!
Das war noch zu analogen Zeiten. Ein paar Jahre später musste ich dann nur noch die LNB's gegen digital-taugliche und den Multischalter austauschen. Letzterer kostete damals aber, im Vergleich zu heute, ein kleines Vermögen. Die Investition hat sich bis heute aber mehr als gerechnet und alles läuft tadellos (bis auf die kleinen "zickigen" DM9x0, welche unbegründeterweise und im Gegensatz zur DM8000 manchmal mit Timer-Sanity Error rüberkommen).
Also, um nochmals auf's Thema zurückzukommen. Eine Hand-Skizze der Verkabelung wäre hilfreich damit ich den Aufbau genau verstehen und nachvollziehen kann. Evtl. noch ergänzt mit den genauen Bezeichnungen der Teile, damit man vielleicht im Internet recherchieren kann um was es sich im speziellen genau handelt.
Heute ist nicht alle Tage; ich komm wieder, keine Frage
