DM800 und WLan, kein Plan

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • DM800 und WLan, kein Plan

      Ich bin nun stolzer besitzer einer DM800 und habe von hier auch das neuste Image drauf.

      Nun Kämpfe ich schon seit Tagen, irgendwie eine WLAN Stick ( D-Link DWL-122) an der Box zum laufen zu bekommen. Aber kein erfolg.

      Er wird nicht erkannt.

      Farge, gibt es eine Ausführliche Anleitung, wie man das teil anschliesen, einrichten und Betreiben kann??

      Das was ich hier schon gefunden habe, ist für mich nicht viel.
    • welcher ist das genau?

      die funktionieren nicht mit der dm 800:
      D-Link DWL-G122 Revision A1 und B1

      nur der von d-link soll funktionieren:
      D-Link DWL-G122 Revision C1

      hier mal eine liste mit wlan-sticks die funktionieren sollten:

      Asus wl-167g (rt73 chipset)

      D-Link AirPlus G DI-524

      Belkin F5D7050de mit Zydas 1211b Chipsatz
      in
      Rev. 1 -> FCC ID: K7S7050
      Rev. 2 -> FCC ID: K7S7050A
      Rev. 3 -> FCC ID: K7S7050B
      Rev. 4 -> FCC ID: RAXWN4501H

      D-Link DWL-G122 Revision C1

      JCG JWL-G122R

      Linksys WUSB54GC < nicht in Rev. 3

      Lutec WLA-54L Chipsatz: Zydas ZD1211b

      Minitar ZD1211B - Zydas Chipsatz

      MSI US54EX

      MSI US54SE II chipset RT73 Chip läuft mit WPA2 Verschlüsselung

      Ovislink - RA 73 Chipset

      Speedport W101 Stick <--nur bedingt, der stick scheint laut einigen usern nicht zu funktionieren

      Sweex LW053 Chipsatz RT2571WF der Treiber WLAN RT73 ist der aktuelle Treiber für Chipsatz RT2571

      Topcom Skyr@cer USB 4001g (rt73 chipset)

      TP-Link TL-WN321G (rt73 Chipset)
      "Jeder Mensch hat ein Brett vor dem Kopf - es kommt nur auf die Entfernung an.“
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von chriskula ()

    • Mit dem Stick haben viele Schwierigkeiten.

      Besorg´ dir den D-Link DWL-G122 Revision C1 und gut ist - der kostet auch nicht viel.

      Hab´ den seit einiger Zeit mit WPA2 laufen - keine Probleme, sogar streamen funktioniert
      Gruß Fred

      Die Dreambox ist tot, es lebe die Dreambox

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Fred Bogus Trumper ()

    • Den Speedport W101 Stick hatte ich mir auch extra besorgt, doch er wurde von meiner Dream auch nicht erkannt habe mir dann einfach ein Ralink RT73 besorgt und es funzt einwandfrei.
      Gib einfach mal bei google shopping " rt73 chipset " ein, dann findest du genug die funzen.

      Wenn du den Stick dann hast, einfach an die Box dran, ein neustart machen und dann wird er erkannt.

      Kannst dann noch mit Telnet auf die Box und gib mal
      iwconfig ein dann müsste sowas kommen:


      Quellcode

      1. root@dm800:~# iwconfig
      2. eth0 no wireless extensions.
      3. lo no wireless extensions.
      4. wlan0 RT73 WLAN ESSID:off/any
      5. Mode:Auto Frequency=2.412 GHz
      6. RTS thr:off Fragment thr:off
      7. Encryption key:off
      8. Link Quality=0/100 Signal level:-121 dBm Noise level:-111 dBm
      9. Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
      10. Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
      Alles anzeigen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pasquale5682 ()

    • danke, ist bestellt.
      p.s. ich würd in den tread mit den unterstützten sticks den w101 mal rausnehmen. scheint ja mehrere probs damit zu geben.
      reicht ja das ich mir des ding daraufhin bestellt hab....
    • Original von Mattes
      danke, ist bestellt.
      p.s. ich würd in den tread mit den unterstützten sticks den w101 mal rausnehmen. scheint ja mehrere probs damit zu geben.
      reicht ja das ich mir des ding daraufhin bestellt hab....


      done
      angepasst, da bei manchen der stick nicht problemlos funktioniert.

      danke für feedback
      "Jeder Mensch hat ein Brett vor dem Kopf - es kommt nur auf die Entfernung an.“
      (Marie von Ebner-Eschenbach)
    • Hallo zusammen,

      ich habe mir den WLan-Stick D-Link DWL-G122 mit Revision E1 zugelegt.
      Der Stick wird aber leider nicht erkannt.
      Weiss jemand ob der Stick mit dieser Revision an der DB 800 überhaupt funktioniert.
      Wenn ja, kann mir dann jemand helfen, wie ich ihn zum laufen bringe.
    • Hallo zusammen,

      Dieser Thread ist ja wohl schon sehr alt... nichts desto trotz erscheint er bei einer google suche sehr weit oben.
      Daher hier ein paar Tipps und Tricks wie Ihr euren WLAN-USB-Stick trotz der Tatsache das er weiter oben, vlt. nicht aufgelistet ist, installieren könt.

      Als erstes prüft ob euer Stick den Chipsatz:
      Relatek 8192 oder Realtek 8172 etc besitzt, oder ein Chipsatz wo ihr wisst das Treiber für die Dreamboxen verfügbar sind.
      Kann und will hier nicht alle auflisten, weiss auch nicht welche dies alle sind :)

      Das könnt ihr einfach per Google Suche herausfinden, zB. "Asus usb-n10 nano chipsatz"

      wikidevi.com ist z.B. eine hervorragende Datenbank für Chipsatz informationen.

      Meine Suche ergab: wikidevi.com/wiki/ASUS_USB-N10_Nano
      Auf dieser Seite aufgelistet:

      0b05 USB ID ASUS
      -------------------
      Id Name Note
      --------------------
      1786 USB-N10 11n USB Adapter [Realtek RTL8188SU]
      17ba USB-N10 Nano 11n USB Adapter [Realtek RTL8192CU]
      ---
      17a7 ASUS USB-N10H 150Mbps 11n Wireless USB dongle
      17ba ASUS USB-N10 150Mbps 11n Wireless USB dongle
      17c0 ASUS USB-N10E 150Mbps Wireless-N Adapter
      17d3 ASUS USB-N10 150Mbps 11n Wireless USB dongle

      Wie ihr seht handelt es sich um: Realtek RTL8188SU oder Realtek RTL8192CU Chipsätze.

      Für diese Chipsätze gibt es auch Treiber,
      installiert diese per OPKG Befehl.

      Wie ihr das macht findet ihr in diesem Thread: Dreambox und WLAN


      Nun ich hab diese Treiber installiert, aber leider ohne erfolg.
      Ich habe alles probiert, REBOOT wieder einen Blick in die "cat /proc/bus/usb/devices" Datei, bei meinem Device stand immer bei "Driver=none" !


      Nichts desto trotz, niemals aufgeben board.newnigma2.to/wbb3/wcf/images/smilies/cool.gif

      Wenn ihr nun per Telnet/SSH auf eure Box verbindet, folgenden Befehl eingeben:

      root@box: cat /proc/bus/usb/devices

      T: Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#= 2 Spd=480 MxCh= 0
      D: Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs= 1
      P: Vendor=0b05 ProdID=17ba Rev= 2.00
      S: Manufacturer=Realtek
      S: Product=802.11n WLAN Adapter
      S: SerialNumber=00e04c000001
      C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=500mA
      I:* If#= 0 Alt= 0 #EPs= 4 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=none
      E: Ad=81(I) Atr=02(Bulk) MxPS= 512 Ivl=0ms
      E: Ad=02(O) Atr=02(Bulk) MxPS= 512 Ivl=0ms
      E: Ad=03(O) Atr=02(Bulk) MxPS= 512 Ivl=0ms
      E: Ad=84(I) Atr=03(Int.) MxPS= 64 Ivl=125us

      Diesen Wert: ProdID=xxxx

      Soltlet ihr Euch merken, denn wenn ihr nun folgenden Befehl:

      root@box: lsusb
      (Natürlich euer WLAN-USB-Stick in der Box eingesteckt)

      ausführt, solltet ihr ähnlichen Output sehen:
      Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002
      Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002
      Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001
      Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001
      Bus 001 Device 002: ID 0b05:17ba

      Wenn man nun die letzte Zeile:
      Bus 001 Device 002: ID 0b05:17ba --> vergleich mit den Informationen von: wikidevi.com/wiki/ASUS_USB-N10_Nano

      sieht man das es sich bei dieser "ProdID" um den Chipsatz: Realtek RTL8192CU.

      Wieos also wird, dieser Stick nicht automatisch nach einem Reboot erkannt?
      Ich kann es euch nicht sagen, aber ich kann euch zeigen wie ihr diesen "von Hand" (der Treiber) dem Gerät (Device) zuweisen könnt.

      Führt in der Konsole:
      root@box: modprobe -l|grep 8192 (falls es sich um einen 8172 oder was auch immer handel, ändert bitte 8192!)

      Der Befehl listet alle Verfügbaren Treiber (die auf eurer Dreambox installiert sind) auf, z.B:

      extra/8192cu.ko
      kernel/drivers/staging/rtl8192u/r8192u_usb.ko
      kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtl8192cu/rtl8192cu.ko
      kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtl8192c/rtl8192c-common.ko

      Ich habe mich für diesen Treiber entschieden:
      kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtl8192cu/rtl8192cu.ko

      Nun läd diesen als aktiver Treiber mittels diesem Befehl:

      root@box: modprobe -a kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtl8192cu/rtl8192cu.ko
      Falls alles gut geht, kommt keine Fehlermeldung.
      Ansonsten könnte eine Meldung wie diese erscheinen:
      modprobe: can't load module kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtl8192cu/rtl8192cu.ko (kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtl8192cu/rtl8192cu.ko): Device or resource busy

      Wenn dem so ist könnt ihr einen Blick in das Verzeichnis:
      root@box: cd /sys/bus/usb/drivers/

      werfen.

      root@box: ls

      falls es dort bereits ein verzeichnis mit einem namen wie: rtl8192cu_usb oder so hat, ist bereits ein anderer rtl(realtek) treiber aktiv.

      Nochmals:
      root@box: modprobe -l|grep 8192
      oder
      root@box: modprobe -l|grep rtl

      extra/8192cu.ko
      kernel/drivers/staging/rtl8192u/r8192u_usb.ko
      kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtl8192cu/rtl8192cu.ko
      kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtl8192c/rtl8192c-common.ko

      dann diesen oder diese treiber "deaktivieren" (removen), mit dem Befehl:
      root@box: modprobe -r extra/8192cu.ko
      usw. jeweils nach dem schalter "-r" den pfad zur *.ko datei mitgeben.

      Wenn ihr nun wieder einen blick in das verzeichnis:
      root@box: cd /sys/bus/usb/drivers/
      root@box: ls

      solltet ihr nur noch (ähnlichen) output sehen:
      drwxr-xr-x 2 root root 0 Aug 18 21:13 hub
      drwxr-xr-x 2 root root 0 Aug 18 21:13 usb
      drwxr-xr-x 2 root root 0 Aug 18 21:13 usb-storage
      drwxr-xr-x 2 root root 0 Aug 18 21:13 usbfs

      aktiviert nun euren treiber eurer wahl:
      root@box: modprobe -a kernel/drivers/net/wireless/rtlwifi/rtl8192cu/rtl8192cu.ko

      keine Fehlermeldung solltet nun ausgegeben werden.

      Wechselt in das verzeichnis (das soeben erstellt wurde)
      root@box: cd /sys/bus/usb/drivers/rtl8192cu

      dort drinnen:
      root@box: ls

      folgender output:
      1-2:1.0 bind module new_id remove_id uevent unbind

      die Datei: new_id brauchen wir nun.

      Folgende Befehl nochmals:
      root@box: lsusb

      Output:
      Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002
      Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002
      Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001
      Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001
      Bus 001 Device 002: ID 0b05:17ba

      dann:
      root@box: /bin/echo "0b05 17ba" > /sys/bus/usb/drivers/rtl8192cu/new_id'

      zur Kontrolle:
      root@box: dmesg

      folgender ähnlicher output:
      [ 2106.750000] Linux kernel driver for RTL8192 based WLAN cards
      [ 2106.751000] Copyright (c) 2007-2008, Realsil Wlan
      [ 2106.752000] usbcore: registered new interface driver rtl819xU
      [ 2215.204000] usbcore: deregistering interface driver rtl819xU
      [ 2215.204000] rtl819xU:Exiting
      [ 2235.340000] cfg80211: Calling CRDA to update world regulatory domain
      [ 2235.410000] usbcore: registered new interface driver rtl8192cu
      [ 2272.881000] rtl8192cu: MAC address: 1c:87:2c:c7:c5:7c
      [ 2272.882000] rtl8192cu: Board Type 0
      [ 2272.897000] rtlwifi: rx_max_size 15360, rx_urb_num 8, in_ep 1
      [ 2272.986000] ieee80211 phy0: Selected rate control algorithm 'rtl_rc'
      [ 2444.261000] rtl8192cu: MAC auto ON okay!
      [ 2444.296000] rtl8192cu: Tx queue select: 0x05
      [ 2444.299000] rtl8192c_common: Loading firmware file rtlwifi/rtl8192cufw.bin
      [ 2535.149000] rtl8192cu: MAC auto ON okay!
      [ 2535.183000] rtl8192cu: Tx queue select: 0x05
      [ 2535.187000] rtl8192c_common: Loading firmware file rtlwifi/rtl8192cufw.bin

      oder mit dem Befehl:
      root@box: cat /proc/bus/usb/devices
      T: Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#= 2 Spd=480 MxCh= 0
      D: Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs= 1
      P: Vendor=0b05 ProdID=17ba Rev= 2.00
      S: Manufacturer=Realtek
      S: Product=802.11n WLAN Adapter
      S: SerialNumber=00e04c000001
      C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=500mA
      I:* If#= 0 Alt= 0 #EPs= 4 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=rtl8192cu
      E: Ad=81(I) Atr=02(Bulk) MxPS= 512 Ivl=0ms
      E: Ad=02(O) Atr=02(Bulk) MxPS= 512 Ivl=0ms
      E: Ad=03(O) Atr=02(Bulk) MxPS= 512 Ivl=0ms
      E: Ad=84(I) Atr=03(Int.) MxPS= 64 Ivl=125us

      Siehe da, Juuhuu ein "Driver=" wurde zugeordnet!

      Ab gehts zur Fernbedienung, MENU->EINSTELLUNGEN->SYSTEM->NETZWERK
      AAaaahhhaa WLAN Adapter Einstellungen verfügbar.

      Hoffe Euch mit meinen Tipps irgendwie geholfen zu haben, euren WLAN Stick Eurer Wahl (natürlich mit Chipsätzen, die unterstützt werden) installieren und in Betrieb nehmen zu können!

      Viel Glück und Have Fun board.newnigma2.to/wbb3/wcf/images/smilies/blumen2.gif
      Wer Schreibfehler findet, kann diese gerne behalten! :P

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sfwfreeman ()