DM 500 HD und Festplatte

    • Disk /dev/sda doesn't contain a valid partition table


      Deine Festplatte hat keine gültige Partitionstabelle und somit auch keine /dev/sda1 Partition, die 1 steht für die erste Partition auf dem Laufwerk.
      Also keine Ahnung welche Wald und Wiesen Software die partitioniert und formatiert hat, jedenfalls hat sie das nicht normgerecht gemacht.

      Also falls da wirklich ein Filesystem drauf ist dann musst du eben eben das entire device mounten.
      Einfach aus dem /dev/sda1 ein /dev/sda in der /etc/fstab machen.
    • Die Wald und Wiesen Software ist Windows 7 :)

      Leider funktioniert dein Tipp auch nicht.

      Auszug aus mount -a

      Password:
      root@dm500hd:~# mount -a
      NTFS signature is missing.
      Failed to mount '/dev/sda': Invalid argument
      The device '/dev/sda' doesn't seem to have a valid NTFS.
      Maybe the wrong device is used? Or the whole disk instead of a
      partition (e.g. /dev/sda, not /dev/sda1)? Or the other way around?
      root@dm500hd:~#

      Ich habe das Gefühl das die Pladde einen weg hat? Unter Windows funktioniert Sie allerdings normal. Auch eine neue Formatierung hat nichts gebracht.

      mmmh
    • Naja ich würde sie manuell partitionieren und formatieren.
      Ich hab dir mal ertwas aus unseren FAQ's passend abgeändert.


      Manuelles Partitionieren:
      Verbindet euch per telnet zur Dreambox, Einzelheiten hierzu entnehmt ihr bitte dem FAQ Telnet und die wichtigsten Befehle

      Wenn das alles soweit in Ordnung ist fangt ihr mit dem Partitionieren an.
      root@dm8000:~# fdisk /dev/sda
      Das erfolgt interaktiv und ihr lasst euch erst einmal die Partitionstabelle anzeigen.
      Command (m for help): p

      Quellcode

      1. Disk /dev/sda: 2000.4 GB, 2000398934016 bytes
      2. 255 heads, 63 sectors/track, 243201 cylinders
      3. Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
      4. Disk identifier: 0x000b491c
      5. Device Boot Start End Blocks Id System
      6. /dev/sda1 1 243201 1953512001 83 Linux

      In meinem Beispiel ist bereits eine Partition vorhanden die erstmal gelöscht werden muss.
      Command (m for help): d

      Quellcode

      1. Selected partition 1

      Nun erstellen wir die neue Partition.
      Command (m for help): n

      Quellcode

      1. Command action
      2. e extended
      3. p primary partition (1-4)

      p
      Partition number (1-4): 1
      First cylinder (1-974, default 1): 1
      Last cylinder, +cylinders or +size{K,M,G} (1-974, default 974):

      Quellcode

      1. Using default value 974


      Dann lassen wir uns noch einmal die Partitionstabelle anzeigen.
      Command (m for help): p

      Quellcode

      1. Disk /dev/sda: 2000.4 GB, 2000398934016 bytes
      2. 255 heads, 63 sectors/track, 243201 cylinders
      3. Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
      4. Disk identifier: 0x000b491c
      5. Device Boot Start End Blocks Id System
      6. /dev/sda1 1 243201 1953512001 83 Linux

      Nun ändern wir den Partitionstyp auf NTFS

      Quellcode

      1. Command (m for help): t
      2. Selected partition 1
      3. Hex code (type L to list codes): 7
      4. Changed system type of partition 1 to 7 (HPFS/NTFS)

      Und speichern das nun so ab.
      Command (m for help): w

      Quellcode

      1. The partition table has been altered!
      2. Calling ioctl() to re-read partition table.
      3. Syncing disks.

      Dann könnt ihr die Partition formatieren.

      root@dm8000:~# opkg update
      root@dm8000:~# opkg install ntfsprogs
      root@dm8000:~# mkfs.ntfs -f /dev/sda1
      Cluster size has been automatically set to 4096 bytes.
      Creating NTFS volume structures.
      mkntfs completed successfully. Have a nice day.
    • Auch das manuelle partionieren und formatieren brachte keinen Erfolg.

      Nachdem Aufruf von fdisk /dev/sda zeigte er mir an, dass die Platte gar keine Partition besitzt. Habe diese dann angelegt (so wie beschrieben) und anschließend gespeichert. Anschließend konnte ich aber keine Formatierung duchführen.

      Eine nochmaliger Aufruf von fdisk ergibt nun:

      Unable to read /dev/sda

      Vllt. liegt es einfach an meiner Hardwarekonstellation?

      Habe die Festplatte mit dieser Dock im Einsatz.

      Falls es mit der Hardware zusammen hängt, werde ich den Umstand einfach akzeptieren.

      Gruß
    • Also mit der Festplatte geht das problemlos.
      Vielleicht hättest du dich vor dem Partitionieren versichern sollen das die Festplatte nicht gemountet ist.

      Einfach mal die Festplatte trennen und neu verbinden dann solltest du auch wieder darauf zugreifen können.

      Also erstmal den Befehl mount ausführen und dich vergewissern das die Festplatte nicht gemountet ist und dann gegebenenfalls noch mal partitionieren bzw formatieren.

      Wenn das absolut nicht gelingen möchte dann ist die Dockingstation wohl Müll.
      Du kannst natürlich auch noch die SMART-Daten auslesen:

      smartctl -a /dev/sda

      und schaun, oder ich schaue mal, ob die Festplatte Beschädigungen aufweist.
    • Original von Neo1984

      kann mir jemand ein gutes 2,5" ESATA Gehäuse empfehlen wo auch ein Netzteil dabei ist?


      Großteil dieser 2,5" eSATA Gehäuse beziehen den Strom für die Platte über den USB-Port,
      damit man die Platte extern mit Strom beliefern kann, kann man sowas einsetzen:

      USB-Adapter 220V
      "Jeder Mensch hat ein Brett vor dem Kopf - es kommt nur auf die Entfernung an.“
      (Marie von Ebner-Eschenbach)
    • Ok, danke schonmal dafür. Mir fällt allerdings gerade ein: Ich lasse die DM500 ja 24 Stunden laufen und das sollte die Festplatte natürlich nicht und wie in meiner DM8000 nach einer defintierten Zeit "runterfahren". Bei meiner 8000 wird die HDD nach 10 Minuten abgeschaltet - funktioniert das bei externen HDDs an der DM500 überhaupt? Schätze nicht, oder gibts da Möglichkeiten?
    • Original von sparksofinsanity
      Wieso sollte das nicht gehen ? Ein ordentliches eSATA Gehäuse mit eigenem Netzteil und schon geht die Festplatte nach der eingestellten Zeit schlafen.


      Stimmt, funktioniert einwandfrei. :]
      Euer :superman: Ralf
    • Original von sparksofinsanity
      Also mit der Festplatte geht das problemlos.
      Vielleicht hättest du dich vor dem Partitionieren versichern sollen das die Festplatte nicht gemountet ist.

      Einfach mal die Festplatte trennen und neu verbinden dann solltest du auch wieder darauf zugreifen können.

      Also erstmal den Befehl mount ausführen und dich vergewissern das die Festplatte nicht gemountet ist und dann gegebenenfalls noch mal partitionieren bzw formatieren.

      Wenn das absolut nicht gelingen möchte dann ist die Dockingstation wohl Müll.
      Du kannst natürlich auch noch die SMART-Daten auslesen:

      smartctl -a /dev/sda

      und schaun, oder ich schaue mal, ob die Festplatte Beschädigungen aufweist.


      Hallo sparks,

      ich muss das Thema nochmal aufgreifen, da ich erst jetzt dazu gekommen bin weiter zu testen.

      Ich habe es mit deiner Hilfe nun endlich geschafft auf die Festplatte zuzugreifen. :]

      Als erstes habe ich die Festplatte nochmals per PC formatiert und dann hatte ich auch endlich ne richtige Partition die mir in fdisk angezeigt wurde.

      Nach anpassen der fstab und dem befehl mount -a, sehe ich endlich den Inhalt der Festplatte.

      Wenn ich die Platte im laufenden Betrieb anschalte, muss ich immer den Befehl "mount -a" ausführen, richtig?

      Danke für deine Hilfe!! :D
    • Original von ralf138
      Original von sparksofinsanity
      Wieso sollte das nicht gehen ? Ein ordentliches eSATA Gehäuse mit eigenem Netzteil und schon geht die Festplatte nach der eingestellten Zeit schlafen.


      Stimmt, funktioniert einwandfrei. :]


      Funzt aber nicht mit jedem Gehäuse, vorher informieren !
    • Original von ravnos
      Funzt aber nicht mit jedem Gehäuse, vorher informieren !


      Oh man :tongue: Deswegen steht da:

      ... Ein ordentliches eSATA Gehäuse mit eigenem Netzteil und schon geht die Festplatte nach der eingestellten Zeit schlafen.


      Betonung liegt auf ordentlich! Das man sich da im Vorfeld selber informiert versteht sich von selbst!
      "Remember, if it's psychobilly, it's gotta have some rockabilly in it somwhere. It ain't just punk with a double bass." (P.Paul Fenech)
    • Sorry,... ich stehe momentan etwas auf dem Schlauch :)

      Ihr sprecht hier von einer DM 500 HD. Weder in der Produktbeschreibung von DMM noch in der Bedienungsanleitung finde ich "mal so eben" einen Hinweis darauf, wo sich der eSata Port an der Box befindet :(

      Daher 2 leichte Fragen:

      1. Wo ist der Port

      2. Kann ich tatsächlich eine HDD anschliessen und die 500HD genau wie z. B. eine 800 HD PVR benutzen im Bezug auf:

      - Aufnahmen aller TV Sender (auch in HD)
      - Programmierung der Aufnahmen mittels EPG
      - Weiterverarbeiten der Aufnahmen auf PC usw.

      Vielen Dank für Eure Mühe :)
    • witzig... :) Danke.

      Hier:

      dream-multimedia-tv.de/downloa…ungsanleitung_dm500hd.pdf

      fehlt der.

      Und noch was:

      Bei einem Online-SAT-Verkäufer steht dieses Statement:

      Die Dreambox DM 500 HD PVR ist ein digitaler DVB-C/T Hybrid Receiver für TV- und Radioprogramme. Er besitzt einen 400MHz starken Prozessor, unterstützt die Linux TV API und besitzt einen 10/100MBit-kompatiblen Netzwerkanschluss. Ein eSATA-Anschluss (nur nutzbar ohne eingebaute Platte).


      Das ist warscheinlic Blödsinn, oder ?