"Green" Festplatten für ein NAS?

    • "Green" Festplatten für ein NAS?

      Hallo,

      ich werde mir im Januar für die Aufnahme und Wiedergabe meiner Filme von DM8000 und DM500 HD ein NAS-System mit 4x HDD Slots zulegen.

      Ich möchte diese mit 4x 2TB HDD bestücken und ein RAID5 fahren, bin mir aber noch nicht sicher welche ich kaufen soll. Hat jemand NAS-Erfahrungen mit "Green-HDD", wie z.B. Samsung HD204UI EcoGreen F4 oder sollte ich lieber Platten mit 7.200 Umdrehungen kaufen?

      Das Nadelöhr des NAS in Verbindung mit den Dreamboxen ist der theroretisch erzielbare Datentransfer von 100Mbit/Sekunde, insofen sollten sich die etwas langsameren Platten im NAS nicht negativ auswirken. Da ich jedoch kein praktisches Wissen habe wende ich mich mit meiner Frage an die Benutzer von NAS.

      Wie sieht es aus bei gleichzeitiger Aufnahme von Sendungen auf ein NAS? Bis zu wie viele Sendungen (Full HD) nehmen eure NAS gleichzeitig auf ohne in die Knie zu gehen? Negative Auswirkungen bei parallelen Aufnahmen von 2 Dreamboxen?

      Vielen Dank für euer Feed-Back,

      Roro :glaskugel2:
    • RE: "Green" Festplatten für ein NAS?

      Greenplatten sind kein Problem. Welche Platte(n) in Frage kommen (im Sinne von "kompatibel sein", kann man - zumindest bei vernünftigen NAS Herstellern - auf deren Webseiten nachlesen.

      Wieviel Streams gleichzeitig laufen können, hängt maßgeblich von der Rechenleistung des NAS und dessen Anbindung ans Netzwerk (hier ist Gbit-LAN letztlich Pflicht) ab. Ansonsten ist der limitierende Faktor die 100Mbit-NIC der Dreams.

      Was zwei Dreams maximal abverlangen können, stellt z.B. ein QNAP ab der x19er Serie vor keinerlei Probleme.
    • RE: "Green" Festplatten für ein NAS?

      Hi,

      ich würde da auf die Empfehlungen des (NAS-)Herstellers vertrauenen.

      Ich hatte nämlich massive Probleme mit meinen Green-Platten.
      Das war eine Kombination aus QNAP-Nas und WD Green-Platten. Hab ich dann leider erst hinterher erfahren, dass die wohl nicht so gut harmonieren. Nach viel Gefummel konnte ich dann aber eine Einstellung finden, dass alles zusammen lief.

      Die Hersteller von NAS-Systemen gehen wohl auch oft davon aus, dass diese wirklich durchlaufen, von daher würde ich dir Platten empfehlen, die auch für den Dauerbetrieb (24/7) vorgesehen sind. Leider sind die dann oft deutlich teuerer. :(
      Beste Grüße!
      bolzenkopp
    • Ich habe auch einen QNAP mit 4x 2TB Platten (Green WD).
      Bei mir gab es auch anfangs Probleme mit den Platten.
      Die Platten zeigten alle den Zustand "gut", jedoch war der RAID im herabgesetzten Modus und zeigte an das die Platte 2 defekt ist.
      Ich habe die Platte dann mal unter Linux auf Fehler geprüft, natürlich gab es keine.
      Dann die Platte wieder rein und auf RAID6 umgestellt, dann formatierte und intinalisierte er neu und nun geht es auch mit RAID5 und RAID6.
    • RE: "Green" Festplatten für ein NAS?

      Original von bolzenkopp

      ich würde da auf die Empfehlungen des (NAS-)Herstellers vertrauenen.
      Genau das habe ich oben geschrieben 8)

      Das war eine Kombination aus QNAP-Nas und WD Green-Platten.
      Dann hattest du dich wohl vorher nicht an deine eigene Empfehlung gehalten ;). Gerade bei QNAP gibt es zu einigen Platten durchaus ernstzunehmende ergänzende Hinweise....

      24/7-Betrieb dürfte für die meisten NAS-Systeme Standard sein - deshalb findet noch lange dauerhafter Zugriff über diesen Zeitraum statt. Server-Platten sind daher in den wenigsten Fällen wirklich notwendig. Zumal diese wirklich auch die ganze Zeit laufen sollten - Standby/aufwachen/standby...etc. mögen die nicht wirklich.
    • RE: "Green" Festplatten für ein NAS?

      @Streaming-Junkie:

      Ja, das hattest du geschrieben, aber vorher hattest du auch geschrieben, dass "Green-Platten kein Problem sind". Und das kann man halt nicht uneingeschränkt empfehlen. Darum hatte ich den Punkt mit den Herstellerangaben nochmal aufgegriffen.

      Und ja, ich habe aus meinen Fehlern gelernt :D.
      Ich hatte das bei meinen Platten erst zu spät gesehen. Ich kann auch nicht mehr genau sagen, ob die erst gar nicht gelistet waren und dann nachträglich als inkompatibel eingestuft wurden.
      Wie gesagt, inzwischen laufen die aber auch.
      Beste Grüße!
      bolzenkopp
    • öhm naja die RE platten kosten auch locker das doppelte da werden aus 4x100€= 8TB mal schnell 800€ ;)
      + das NAS ...naja wers denn hat.. richtig sollte man keine Kompromisse schließen :D
    • Hallo,

      vielen Dank für die Antworten. Ich werde mich wohl, sollten sie aber Januar verfügbar sein, für Hitachi 2TB Deskstar 5K3000 entscheiden. Sie sind für den Betrieb 24/7 ausgelegt und etwas langsamer und leiser als die7K3000-Serie.

      Mein NAS, eine LG 4NB2 werde ich mitte Januar erhalten.

      Am liebsten würde ich mir 4x 3TB kaufen, da aber der Hersteller diese nicht getestet hat, ist es mir etwas zu heikel. Ab 2.2TB gibt es einige Besonderheiten. Obwohl: Rückgaberecht innerhalb von 14 Tagen sollte auch für HDD gelten, oder...?

      Gruß,

      Roro