Atmolight Plugin und Newnigma2?

    • Original von Wanderer

      Ich habe mir jetzt 60er LED Ketten bestellt (4x 1m für 35 EUR insgesamt beim LED Shop meines Vertrauens, dazu ein passendes Netzteil für 17 EUR .......



      magst du uns / mir die adresse zukommen lassen?

      gruß
      Hellraiser
      Boxen: 1x VU+ DOU2, 1x VU+ Solo2
      Abos: Sky Full Abo mit HD (S02 Karte), KD (D02 Karte), FREE-X-TV Elite Fusion Smartcard (Viaccess), HD+ White Card
    • Terra, diese beiden Webseiten beantworten leider kaum die oben gestellten Fragen -im Gegenteil, sie werfen noch mehr Fragen auf. Tatsächlich taugen diese wenigen Infos nur für Käufer des Komplettpakets. Wer LEDs und Stecker günstiger einkaufen möchte, findet dort leider keine vernünftige Info (klar, warum auch?). Zeit zum lesen muss man sich jedenfalls nicht nehmen -steht ja kaum was dran :D

      Mittlerweile habe ich genug Infos zusammengesucht, um mir das selbst einigermassen beantworten zu können.
    • @Hellraiser: ich kaufe LEDs immer bei electropoint24.com sind recht günstig. Kann sein, das es die noch günstiger woanders gibt, aber mit diesen LEDs bin ich bisher sehr zufrieden.

      Ich bin so vorgegangen: 4 x 1m 60er High Power RGB LEDS. Vier mal 1m deshalb, weil dann jeder Strip bereits mit Kabeln versehen ist. Ich löte nicht gerne direkt an den Kontakten der Strips rum, da die doch recht empfindlich sind. Netzteile (60 Watt, 5 Ampere) gibt es dort auch für 18 EUR.

      Das AtmoLight und vier passende Stecker mit jeweils 1m Kabel habe ich bei Carsten Presser bestellt. Die Stecker und Kabel von C.Presser löte ich dann einfach an die Kabel der Strips. Schrumpfschlauch drüber und gut is. So ist's jedenfalls geplant.
    • Original von Wanderer
      Danke dir Tomster, das hat mir schon mal super weitergeholfen! :)

      Ich habe mir jetzt 60er LED Ketten bestellt (4x 1m für 35 EUR insgesamt beim LED Shop meines Vertrauens, dazu ein passendes Netzteil für 17 EUR statt der überteuerten 26 EUR) und das 4-Kanal AtmoLight. Stecker habe ich mit dem Atmolight gleich mitbestellt.

      Warum gerade das 4-Kanal? Mir gings dabei nicht ums Geld, sondern ich habe mir stundenlang wirklich alle Youtube Videos angeschaut und 4-, 8- und 16-Kanal verglichen. Dabei ist mir aufgefallen, das nur das 4 Kanal den schönsten, weichen Farbübergang darstellt. Ist ja logisch, je mehr Kanäle, desto "schärfer" wird der LED Effekt, desto mehr Farben sind im Spiel. Aber genau das möchte ich eigentlich gar nicht. Das Licht sollte so diffus wie möglich, die Farbübergänge so weich wie möglich sein. Und dieser Effekt ist meiner Beobachtung nach beim 4 Kanal sogar am besten. 8 oder 16 Kanal lenken meiner Meinung nach fast schon zu sehr vom eigentlichen Bild ab. Ob meine Beobachtung stimmt, wird sich in der Praxis zeigen. Ich habe beim Gucken der Videos aber extra immer auf den FILM geachtet und versucht, das LED Licht nur aus dem Augenwinkel wahrzunehmen. Genau das tut man ja beim Gucken.Man schaut ja nicht die ganze Zeit auf die LEDs. Und dann muss das Licht einfach weich und harmonisch sein um nicht vom Film abzulenken. Bei 8 oder mehr Kanälen sind mir da einfach zu viele verschiedene Farben auf einmal im Spiel.

      Ist halt Geschmacksache. Mal gucken, ob ich richtig lag.


      Hallo,
      ich habe das 16k im Einsatz, hatte vorher das 8k und habe auch schon einige Videos hochgeladen, evtl. war da eins dabei, was du gesehen hast.
      Aber ein Video kannst nicht mit dem realen "Leben" vergleichen. Um Licht richt darstellen zu können, brauchst eine profesionelle Ausrüstung, die kaum einem zur Verfügung steht.

      Zu beginn lenkt einen das Lich schon ab vom eigentlichen TV-schauen, mit der Zeit ist es aber so, dass es nicht mehr ablenkt. Mein 46"TV hängt an einer weißen Wand frei, so dass ich auch die 3/5/3/5 Konfiguration habe. Das Bild wirkt zudem wesentlich größer. Das KL mit 2/2/2/2 dagegen macht da schon einen anderen Eindruck, da oft sehr grasse Farben auf einer Linie waren. Das hat man beim 4k sicherlich nicht, da sind es dann eher die Ecken, die grasse unterschiede zeigen.

      Daher meine Meinung: je mehr desto besser

      Das Licht ist bei mir relativ hell eingestellt, da es abends auch die einzige Lichquelle im 25m² großen Wohnzimmer darstellt. Die Farbübergänge kann man sehr "weich" einstellen. Die gezeigten Videos sind meist auf "hart" eingestellt um die unglaubliche Geschwindigkeit des KL zu zeigen.
      Ich habe es auch alles bei Carsten bestellt, die Strips aber selbst gelötet und auch die Stecker zusammen gemacht. Ist bei 16K mit 64 dünnen Käbelchen auch Arbeit, mir macht sowas aber Spass.

      Zur Preissituation: Auf alle Fälle 60 LED/Meter und ein gutes Netzteil, da sollte man wirklich nicht auf 50 € schauen, wenn man es mit dem Rest vergleicht, was man für einen TV oder Linuxbox ausgibt, da man dies vermutlich länger im Einsatz hat...
      Ein Genießer, der die Fresse hält X( :D :D
    • Danke dir für das Feedback mc -ja genau, durch Videos bekommt man leider keinen wirklich tiefen Eindruck :( Mir ist halt lediglich aufgefallen, das die Farbunterschiede bzw. Kontraste zwischen den einzelnen Farben bei 8 oder 16K evtl. störend wirken können bzw. da einfach schon fast zu viel um den Screen herum los ist. Deshalb habe ich mich mal für das 4K entschieden, da hier das Licht ja sehr einheitlich ist. Aber ob diese Rechnung in der Praxis aufgeht, wird sich bei mir erst noch zeigen. Falls nicht, hoffe ich, das ich das 4K evtl. noch gegen ein 8- oder 16K umtauschen kann -vielleicht bin ich ja aber auch schon mit dem 4K zufrieden, mal sehen.

      Wäre dein Feedback schon einige Tage früher gekommen, hätte mir das sicher bei der Kaufentscheidung geholfen :( Bin aber dennoch froh, mal Feedback aus der Praxis zu bekommen -und andere, die sich das auch anschaffen möchten, ja sicher auch.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Wanderer ()

    • so leid es mir tut, das war ein Fehler, ich hatte es gesagt, Den Rest machst du übers Plugin!!! aus einem KL16 mach ich dir mit dem Boblight Plugin auch ein 4K Atmolight, verstehste? Also du lässt einfach 2 Kanäle aus 1 Bereich die Farbe berechnen und beide Kanäle leuchten als einer usw...

      Naja, ich war beim cpresser daheim und er sagte das er eine Fehllieferung bekommen hat, ein paar 100 Atmolight die im ja seit dem KL keiner mehr abkauft ABER er scheint sie doch noch loszuwerden ;)

      Aber hey, es wird gut! So oder so, der Effekt ist geil und das auch schon bei 4 Kanälen also ENJOY!!!!

      Hau rein
      Tomster
    • Hm.. Boblight Plugin -von dem habe ich noch gar nichts gelesen, da habe ich momentan keine Ahnung, wie das im Vergleich zum AtmoLight Plugin ist, was Optionen, Stabilität und Geschwindigkeit angeht. Ich hatte schon daran gedacht, ein 8- oder 16K zu einem 4K zu machen, wusste aber nicht, ob das möglich ist.

      Wie gesagt, ich hoffe, das der 4K Effekt halt so kommt, wie ich mir das denke. Dann wär ich schon zufrieden. Aber da hilft nur ausprobieren. Das AtmoLight kam gestern schon (superschnelle Lieferung, wow :D ), wenn heute noch die LEDs kommen, kann ich ja in Kürze berichten. Und einem Umtausch (4K -> 16K) sollte im Falle eines Falles ja nichts im Wege stehen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Wanderer ()

    • Hi,

      seit einer Woche habe ich das KarateLight-16 und bin sehr zufrieden. Ich habe alles bis auf das USB Kabel bei Carsten bestellt. Um eventuell hier und da ein paar Euros zu sparen hatte ich mich zuvor auch anderweitig umgeschaut bis ich dann zum Ergebnis kam das es sich kaum lohnt.

      Erstens wollte ich nicht selber löten bzw. konfektionieren und zweitens war mir das Thema Gewährleitung wichtig. Ist irgendetwas nicht aus einer Hand und es funktioniert nicht so wie es sollte, dann hast du unter Umständen immer Schwierigkeiten zu deinem Recht zu kommen. Wegen evtl. 25,00 € Ersparnis gehe ich kein Risiko ein.

      Das Netzteil ist ein deutsches Marken Netzteil. Neuerdings verwendet Carsten schöne Rundkabel und man erhält diese fertig verlötet. Die Box hat er auf meine bitte hin mit der neuesten Firmware versehen.

      An einem Freitag kam das Päckchen, leider mit einer Fehllieferung an (statt das 16ner war es das 8ter, kann jedem mal passieren) er hat sich den A… aufgerissen um mir bis Samstag das KL 16 per Brief Einschreiben zukommen zu lassen (Ich wollte es unbedingt am WE fertig stellen)

      Das PlugIn ermöglicht sehr differenzierte Einstellungen. Hinsichtlich Optik … das ist Geschmackssache.

      Zum Sommer hie wird das Wohnzimmer neu gestrichen :mauer: :D und der Fernseher an die Wand gehangen damit die Effekte besser zur Geltung kommen.

      Gruß + TaTuEe
      Bilder
      • IHAD 01 - Kopie.jpg

        64,01 kB, 480×640, 1.042 mal angesehen
      • IHAD 02 - Kopie.jpg

        74,42 kB, 640×480, 994 mal angesehen
      • IHAD 03 - Kopie.jpg

        67,65 kB, 640×480, 1.025 mal angesehen
      Dreambox 7020 HD, 2x DVB-C/T Tuner, HD 3.0 TB WD AV-GP, KD G09, Sky D02
      Karatelight 16 v. 0.7, Newnigma2 Stable 4.11 OE2.0
    • Also bei mir war die Kostenersparnis schon deutlich mehr als 25 EUR -ich habe 9.90 EUR für 1m LED Strips (60er) bezahlt und ein 60W LED Netzteil für 10 EUR ergattert.

      Inzwischen sind bei mir alle Teile eingetroffen -aber:

      Kann mir bitte jemand sagen, wie die Anschlussbelegung (12V, R,G,B) beim AtmoLight ist (das von Presser) -wie auf dem Bild betrachtet, jeweils die Pins von LINKS nach RECHTS? Ich konnte bisher nur ein Bild zur Anschlussbelegung des KarateLight finden, aber da scheinen entweder die Stecker oder der bedruckte Aufkleber genau andersherum angebracht zu sein als beim AtmoLight.

      [Blockierte Grafik: http://www.x-pressive.com/tmp/AtmoLight.jpg]

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Wanderer ()

    • mehr als 25 EUR -ich habe 9.90 EUR für 1m LED Strips (60er) bezahlt und ein 60W LED Netzteil für 10 EUR ergattert.


      Du musst dafür auch nur 4 mal a 4 Kabel verlöten, bei vier mal 16 ist der Arbeitsaufwand schon ein wenig höher und dann noch die Stecker klemmen.

      Aber das ist auch egal , wichtig ist das Du damit klar kommst und es am Ende funktioniert.

      Kann mir bitte jemand sagen, wie die Anschlussbelegung (12V, R,G,B) beim AtmoLight ist (das von Presser)


      Von links nach rechts: Blau – Braun – Schwarz – Weiß, frag mich jetzt aber nicht was davon was ist ?(

      Zum Netzteil....du weist auch das der Netzteilstecker keinen üblichen innenquerschnitt hat, ich glaube 2,1 statt 2,5
      Dreambox 7020 HD, 2x DVB-C/T Tuner, HD 3.0 TB WD AV-GP, KD G09, Sky D02
      Karatelight 16 v. 0.7, Newnigma2 Stable 4.11 OE2.0
    • So, wollte mal eben Feedback abgeben, nachdem das 4K AtmoLight nun zwei Wochen im Betrieb ist.

      Bisher bereue ich nicht, mich für das "kleine" 4K entschieden zu haben. Der Effekt ist genau so, wie ich erhofft hatte -die Farben nicht zu bunt gemischt und schön einheitlich. Wie das momentan bei mir aussieht, kann man hier sehen:

      AtmoLight 4K Video

      Letztendlich habe ich nicht ganz 10 Eur für den Meter 60er LEDs gezahlt (insgesamt 4m) und das Netzteil ebenfalls für 10 Eur bekommen. Somit belaufen sich die Kosten auf 110 Eur. Durch das Selberbasteln habe ich mir also 80 Eur gespart.

      4 LED Streifen waren schnell gelötet. Beim 16 Kanal wären es 190 Eur gewesen -PLUS eine Menge mehr Arbeit. 16 x 4 Kabel wollen erst mal gelötet werden, es sei denn, man nimmt gleich das sorglos-Komplett Paket, das dann aber mit 270 Eur(!!!) zu buche schlägt.

      Der Effekt des 4K AtmoLight ist so schon genial. Eure Freunde werden den Unterschied zwischen einem 16K oder 4K sowieso nicht bemerken. Beim 16K hat man halt mehr Details "um den Bildschirm herum" -aber das wollte ich ja nicht, im Gegenteil, die Farben sollten möglichst einheitlich sein, mit weichen Übergängen. Weiterer Nachteil eines 16K ist, das man die Streifen stückeln muss -dabei entstehen häufig störende Lücken zwischen den Lichtern, wie man das auf vielen Videos erkennen kann. Hier kommt es nämlich auf absolut regelmässige Abstände der LEDs an, 1 Zentimeter kann schon entscheiden! Hier muss man dann absolut exakt arbeiten! Ausserdem kann es einen ziemlichen Kabelsalat hinter dem TV geben.

      Wer also einen genialen Effekt möchte und nicht viel Geld ausgeben bzw. sich Arbeit sparen möchte, kann sich -meiner Meinung nach- durchaus getrost auch für ein 4K AtmoLight entscheiden. 60er High Power LEDs gibt es günstig bei Ebay, passendes 60W 5A Netzteil ebenfalls.

      Anfangs hatte ich ein Problem mit einer Brummschleife, die für ein lautes Brummen sorgte, sobald die LEDs am Netz und per USB mit der Box verbunden waren. Dieses konnte ich beseitigen, indem ich nach und nach jeden Stromstecker aller beteiligten Geräte einfach mal testweise anders herum einsteckte. Es stellte sich heraus, das es der Stromstecker der Soundanlage war. Sobald anders herum eingesteckt, war das Brummen weg.

      Also ich bin zufrieden bisher.
    • Hi Wanderer,
      das Ergebnis, muss ich ehrlich sagen, überrascht mich Positiv. Obwohl ich mich vorher auch eine Weile damit beschäftigt habe, sind mir die Unterschiede zwischen dem 16K und 4K nicht aufgefallen.

      Ich hätte mal meine Brille aufsetzen sollen :D

      Da ich noch einen Schlafzimmer TV vorhalte, kenne ich schon jetzt mein nächstes Projekt und das wird dann auch ein 4K werden.

      Woher hast Du dein schönes Demo Video? Könntest Du mir das bitte in irgendeiner Weise bereitstellen oder sagen wie ich daran komme, das wäre sehr Nett…dann könnte ich mal einen direkten Vergleich durchführen.

      Eventuell noch die EBay Artikelnummer von den Strips.

      Vielen Dank + Gruß
      Dreambox 7020 HD, 2x DVB-C/T Tuner, HD 3.0 TB WD AV-GP, KD G09, Sky D02
      Karatelight 16 v. 0.7, Newnigma2 Stable 4.11 OE2.0
    • Hier einige Demovideos / Vorführungsvideos bei denen das AtmoLight PERFEKT zur Geltung kommt -auch gut zum Angeben vor Freunden geeignet :D

      Dowload HD Video (1280x720) | Download SD Video (720x406) | Die einzelnen Videos (Paket)

      Übrigens habe ich letztens sogar 5m 60er RGB LEDs für nur 14 EUR erstanden! Guckt mal bei Ebay nach "RGB LED Fernbedienung" -da gibt es nämlich Komplettsets mit LED Streifen und Farbcontroller (Fernbedienung) und optional einen Trafo dazu. Die Fernbedienung braucht man zwar nicht, aber dafür bekommt man die Stripes so recht günstig. Und die Fernbedienung kann man dann ja in anderen LED Projekten verwenden.

      Ihr müsst ein bisschen vergleichen, um das günstigste Angebot zu finden -aber darauf achten, das es 60er Streifen sind (also 60 LEDs pro Meter).

      Was die Diskussion 4K versus 16K angeht, hier noch ein paar "Entscheidungshilfen":

      Wer eher einen "Hologrammeffekt" möchte (also so, als ob das Fernsehbild über den Rand hinaus strahlt) ist vielleicht mit einem 16K besser bedient. Dafür kann es aber recht bunt und unheitlich um den Fernseher herum aussehen -und man hat einen mords Bastelaufwand plus ggf. Lücken zwischen LEDs, vom Kabelsalat hinter dem TV ganz zu schweigen (mich nerven schon meine vier Streifen samt Kabel, die einfach nicht am TV kleben bleiben wollen und hin und wieder auf Wanderschaft gehen -da muss ich noch eine bessere Lösung finden).

      Das 4K hat ein sehr einheitliches, weiches Licht, es sieht sehr schön homogen aus. Nachteil ist aber hier z.B. das gleich der ganze untere Rand rot leuchtet, wenn bei einem Interview z.B. jemand im roten Shirt vor der Kamera steht. Das muss einem bewusst sein. Ich kann damit aber sehr gut leben.

      Allerdings: es macht regelrecht süchtig! Wenn man erst einmal gewohnt ist, Filme mit AtmoLight zu gucken, vermisst man es sofort, wenn man es nicht hat (z.B. am Computermonitor). Ohne sieht es dann einfach "langweilig" aus. Ich bin deshalb am Überlegen, ob ich meinem Windows PC nicht auch noch ein Licht spendiere... mal gucken :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Wanderer ()

    • So sieht das obige Testvideo mit meinem 4K AtmoLight aus:

      Video: 4K AtmoLight

      Hier im Vergleich dagegen eine Version mit 126 LEDs(!):

      Video: 126K Sedu

      Natürlich kann man beides kaum vergleichen, aber man sieht recht gut das Prinzip: beim 126K sieht es um den Fernseher herum fast schon zu lebhaft und bunt aus, finde ich, die Übergänge sind weniger weich und nicht so fliessend, dafür hat man halt mehr Details. Das 4K hat dagegen sehr schöne, weiche, fliessende Farbübergänge. Ist wohl beides Geschmacksache, man sollte aber wissen, was einem wichtig ist. Mehr ist nicht immer gleich besser.

      Natürlich spielt auch der Abstand zur Wand eine Rolle, bei mir sind es ca. 10-15cm. Ausserdem sind meine LEDs ca. 15-20° nach aussen gerichtet, da mein TV hinten abgerundet ist. Dadurch wird ein grösserer Teil der Wand angestrahlt, was die Übergänge noch weicher und die Farbflächen noch grösser macht. Im Zweifelsfall also lieber weiter weg von der Wand als zu nah und die LEDs ruhig ein wenig nach aussen richten, damit man mehr vom Licht sieht (Helligkeit lässt sich ja übers Plugin regeln).

      Hoffe, ich konnte denen, die noch am Entscheiden sind, ein paar Anregungen geben.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Wanderer ()

    • Das SEDU Board + 126 LED Video als 4K Variante. Das Video ist gerade wegen seiner gelben und roten explosionsartigen Lichteffekte, z.B. die Schwertszenen, prädestiniert für ein Sedu Board. Das würde mich mal als 4K Variante interessieren, so als direkten Vergleich. Gruß.
      Dreambox 7020 HD, 2x DVB-C/T Tuner, HD 3.0 TB WD AV-GP, KD G09, Sky D02
      Karatelight 16 v. 0.7, Newnigma2 Stable 4.11 OE2.0
    • Meinst du das Plugin? Ich nutze momentan AtmoLight 0.7 pre13, das funktioniert bei mir perfekt stabil und die LEDs sind nahezu perfekt synchron, was in vorigen Versionen nicht der Fall war:

      AtmoLight 0.7 pre13

      Soll allerdings momentan noch Hänger auf der 8000er geben. Auf der 800SE bei mir aber alles einwandfrei.

      Manko ist bisher halt, das es nicht Pan&Scan Modus unterstützt -für Balkenhasser wie mich also ein herber Schlag, denn man schenkt nicht nur bis zu 30% Bildschirm her, der Effekt kommt auch nicht so gut zum Tragen, wenn man dicke Balken oben und unten hat. Keine Ahnung, ob z.B. Boblight plugin Pan&Scan unterstützt, aber da die Boblight Doku unter alles sau ist (gibt keine) und die Einrichtung viel zu kryptisch, bleibe ich beim AtmoLight.

      Den "Kinomodus" beim AtmoLight sollte man in dieser Version auf Maximum stellen, da man sonst ein ständiges schwaches weisses Grundleuchten bei schwarzem Bildschirm hat. Die Helligkeit im oberen Drittel, Farbverstärkung und Farbübergänge in der Mitte. Das sind in etwa meine Einstellungen.


      BTW: Generell noch mal zum Unterschied zwischen 4K und 16K oder mehr:

      Das 4K ist in meinen Augen genau das, was ein AMBIENT Light sein sollte -es erzeugt Ambiente. Dazu fängt es die dominante Mischfarbe der jeweiligen Szene ein und stellt diese um den TV herum da. So hat man das Gefühl, das Zimmer ist genau so ausgeleuchtet, wie die Szene im TV. Deshalb ja auch die originale Bezeichnung AmbientLight. Bei 16K oder mehr geht das meiner Meinung nach verloren, es entsteht kein Ambiente mehr, sondern man hat ein Sammelsurium von Farben um den TV. "Augenschonend" ist das meiner Meinung nach nicht wirklich. Aber ist natürlich, wie vieles, Geschmacksache.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Wanderer ()

    • @Wanderer,

      freut mich ja das du mit deiner Entscheidung glücklich bist aber da du permanent vergleiche ziehst zwischen 16k und 4k und man jetzt langsam das Gefühl bekommt dass wenn ein "neuer" diesen Thread hier liest evtl. zum 4k greift, muss ich hier nochmal zwischen funken.

      DAS 16K KANN OHNE WEITERES ALS 4K BETRIEBEN WERDEN UND SOLLTE, WENN DIE KOSTEN NICHT AUSSCHLAGGEBEND SIND, DEM 4K DEFINITIV VORZUZIEHEN SEIN!!!

      4K ist outdated auch wenn es mich, wie gesagt, freut das es dir gefällt so lass hier bitte diese vergleiche wenn du das boblight einfach zu "kryptisch" findest. Weil das ist definitiv ein Anwender Fehler!!!

      Auch die Menge an Kabel hinter dem TV ist ein komisches Argument, ich hab 8 adrige Kabel genommen und somit immer 2 Kanäle abgedeckt, also das doppelte an Kabel bei 4x so vielen Kanälen und der Abstand zwischen den LEDs ist definitiv nicht zu sehen...

      Also nochmal, ich will dich nicht dumm anmachen, versteh mich bitte nicht falsch, ich muss es aber richtig stellen...

      gruß
      Tom

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von tomster ()