Aufnahmen ruckeln mit QNap TS-110

    • Aufnahmen ruckeln mit QNap TS-110

      Ein gutes und gesundes neues Jahr an alle NewNigma2-Mitglieder!

      Ich habe folgendes Problem mit meiner DM500HD und dem QNAP TS-110:
      Voraussetzungen:
      - Die Firmware der beiden Geräte halte ich immer auf dem neusten Stand.
      - Das NAS ist per NFS gemountet.
      - Das NAS ist per Gigabit-Switch an das LAN angeschlossen.
      - Die Dreambox ist per Devolo 85MBit angeschlossen.

      Die Wiedergabe aller HD-Aufnahmen ruckeln. Nicht permanent, aber so, dass es keinen Spaß macht. Meine erste Vermutung für die Ursache war die Anbindung per DLan. Aber auch die Verbindung mit langem Cat5e-Kabel brachte keine Besserung. Dann habe ich die Tipps der Mountoptionen (soft, rsize=32768, wsize=32768) versucht, auch keine Besserung. Dann habe ich mal per CIFS gemountet, genau das gleiche. Die Lese-/Schreibgeschwindigkeit des NAS unter Windows ist (normal) gut. Die CPU- und Speicherauslastung des NAS während der Aufnahmewiedergabe ist sehr gering, sprich das NAS "langweilt" sich. Habt ihr noch eine Idee? Hat evtl. jemand die gleiche Hardware im Einsatz bei dem es funktioniert? Danke im voraus für Tipps.
      MfG
    • RE: Aufnahmen ruckeln mit QNap TS-110

      Der Flashenhals wird das 85Mbit DLAN sein, wenn DLAN, dann 200Mbit - das läuft bei mir auch

      sonst versuch mal r/wsize 16384, mit 32768 ruckelts bei mir auch, liegt glaube ich an den neuen nfs-utils, mit OE1.5 gings damit sogar mit der DM800
      Gruß Fred

      Die Dreambox ist tot, es lebe die Dreambox

      ¯\_(ツ)_/¯

      Quellcode

      1. root@dm920:~$ mount | grep "/ "
      2. /dev/mmcblk1p1 on / type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
      3. root@dm920:~$
    • RE: Aufnahmen ruckeln mit QNap TS-110

      Das mit der r/wsize=16384 werde ich ausprobieren. Danke für den Tipp.

      Ich habe es, wie gesagt, auch schon mit direkter Kabelverbindung versucht - ohne Erfolg.

      Nebenbei, wenn meine Informationen stimmen, sollte ein HDTV-Stream max. 20 MBit/s haben. Der Devolo-Adapter hat bei mir ca. 40 MBit/s (gemessen), also dicke ausreichend.

      Wie kann ich während der Aufnahme/Wiedergabe die CPU-/Speicherauslastung der Dreambox auslesen? Plugin, Telnet (welcher Befehl)?
      MfG
    • Mit telnet und dem Befehl top

      Aber das packt die Box locker in 10-20facher Ausführung.
      Wenn dann ist der limitierende Faktor eher das 100Mbit Netzwerk aber da gehen immer noch 4-5 HD-Streams
    • Danke nochmal für den Tipp mit NFS-Speedtest.

      Der Test mit DLan-Adapter ergab bei TCP und UDP read/write Werte von 2000 - 3000 - müssten Kilobit sein.

      Der Test mit direkter Kabelverbindung DreamBox - Gigabit-Switch - QNAP ergab Maxwerte um die 21000 (bei r/wsize=32768). Ergibt 20,5 Mbit, auch nicht das Gelbe vom Ei. Sollte aber für HD-Stream reichen.

      Jetzt stellt sich für mich die Frage, wenn auch ein bissl off topic, wie diese schlechten Werte bei zwei 85Mbit Devolo-Adapter, die im gleichen Raum keine 5m auseinander liegen, zustande kommen. Ich werde es mal mit FW-update und Neukonfiguration versuchen.
      MfG
    • Original von kevinkeegan
      Der Test mit direkter Kabelverbindung DreamBox - Gigabit-Switch - QNAP ergab Maxwerte um die 21000 (bei r/wsize=32768). Ergibt 20,5 Mbit, auch nicht das Gelbe vom Ei.
      Das ist mit einer 800er oder 500HD? Für die schwachbrüstige 800er ist das wohl so - die 500HD muss Dir hier irgendwas zwischen 80 - 89Mbit/s liefern ;)
    • Die Werte die das Script ausgibt können eigentlich nur falsch sein.
      Das gibt überall an die 22795Kbit/s aus was wohl ~22,7Mbit entsprechen würde.
      Tastsächlich messe ich aber an die 89Mbit was so ca das maximale eines 100Mbit Interface wäre.

      zbsp:
      Ich schreibe 256MB auf mein NFS Server

      Quellcode

      1. root@dm8000:~# time dd if=/dev/zero of=/media/net/SPARKSa/test bs=1M count=256
      2. 256+0 records in
      3. 256+0 records out
      4. real 0m 23.68s


      256MB : 23.68sek = 10,81MB/sek x 8(umrechnungsfaktor von Byte auf Bit) = 86,486486486Mbit

      script fail :P
    • Also die Werte meines LANs sahen in der Vergangenheit mit dem Programm NetIO auch ganz anders aus, ich muss das heute Abend nochmal messen.

      Was da mit dem Script genau gemessen wird, weiss ich auch nicht. Wahrscheinlich ist die Geschwindigkeit durch das NFS-Protokoll beschränkt, anders kann ich mir diese grauenhaften Werte nicht erklären.

      @Streaming-Junkie:
      Das sind die Werte der DM500HD
      MfG
    • Original von sparksofinsanity
      Die Werte die das Script ausgibt können eigentlich nur falsch sein.
      Strange - ich habe das genannte Script letztmals vor ca. 2 Wochen auf einer 500HD laufen lassen - da waren die Werte noch korrekt. Von einem "Script fail" will ich da noch nicht sprechen ;)

      Hier ein kleines Beispiel (bei dem man auch schön die UDP-Leseschwäche sieht :) )

      Quellcode

      1. Blocksize udp/write udp/read tcp/write tcp/read
      2. 4096 65536 18078 74898 87381
      3. 8192 74898 18078 74898 87381
      4. 16384 74898 16912 87381 87381
      5. 32768 87381 17476 74898 87381


      *edit: Werte mit Newnigma 3.01

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Streaming-Junkie ()

    • Also das Script aus dem Link hat definitiv nen falschen Umrechnungsfaktor.
      Das wird so wie es ist nie die richtigen Werte ausgeben.

      Ich habs mal nen bisle angepasst

      Quellcode

      1. udp/write udp/read tcp/write tcp/read
      2. 4096 77672 87381 69905 83886
      3. 8192 87381 87381 83886 87381
      4. 16384 91180 91180 87381 91180
      5. 32768 91180 91180 87381 91180


      Kannst ja mal deins anhängen :D
      Dateien
      • netztest.sh

        (2,92 kB, 938 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Original von sparksofinsanity
      Kannst ja mal deins anhängen :D


      Ich benutze @nordis ursprüngliches "Original" - ich gehe davon aus, dass die liebe @ariane auch genau dieses zur Verfügung gestellt hat. :P
      Die Umrechnungsgeschichte ist für das eigentliche Ergebnis (lediglich grundsätzliche Prüfung der Verbindung) aus meiner Sicht schlicht unerheblich ;) .

      Wenn ich es genau wissen muss, teste ich zum Schreiben - wie Du - mit dd aber 1GB-Filegröße. Als Lesetest dient immer eine 1-GB-vob nach /dev/null.
    • Original von kevinkeegan

      1. Die geringere Leistung meines TS-110

      unwahrscheinlich - deshalb habe ich die 109Pro und 409Pro erwähnt - die sind noch etwas schwachbrüstiger als die "neuere" 110er. Nach meiner bescheidenen Erfahrung ist die Rechenleistung des NFS-Servers eher sekundär.

      2. Du hast was an dem NFS-Server "gebastelt"


      Nicht die Spur - alles Original.

      3. Du nimmst ein anderes Script ;)

      Nöö.
    • Na dann weiß ich auch nicht, vielleicht haben wir ja zu wenig Spannung im Stromkreis. TelDaFax muss ja an allen Ecken sparen. 8)

      Eine weitere Möglichkeit (Hardwaredefekt) werde ich heute Abend ausschliessen, wenn ich die neue eben gelieferte DM500HD teste.
      MfG