Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Newnigma und Home Assistant
BeitragPort 80 sollte default passen, kann also auch weg gelassen werden. Die Enigma2 WebInterface API Documentation Seite müsste offline gespeichtert haben, bin mir nur nicht sicher ob man das so einfach uploaden kann ... Versuchst du mit wget oder curl die commands zu senden? Eventuell hiflt das schon weiter: Wenn in den Webinterface Einstellungen anti-hijack. token-basierte sicherhei akitv ist, muss man zuerst die Session ID abfragen und beim command mitgeben: dreambox.de/board/index.php?th…&postID=…
-
Frontprozessor Version 1.12 ist uralt und die Box hat damit u.U. Probleme beim Aufwachen aus dem Standby NN2 Backup erstellen - AIO flashen - Frontprozessor, bootloader und eventuell bluetooth firmware aktualisieren, falls erforderlich und wieder das NN2 Backup flashen. Man kann das AIO auch mit dumbo.sh von SD booten und dann alle updates installieren, dann erspart man sich 2x flashen ... den (aktuellen) link zur Anleitung habe ich auch schon in Post #32 hinterlegt <klickmich>
-
auf jeden Fall auf auf den aktuellen rescue-loser #104 (dreambox-rescue-image-dreamone-20211029.bootimg) aktualisieren, vom #103 gibt es mehrere Versionen mit dem einen oder anderen bug mit dumbo.sh kann man nach wie vor auch eine rescue-SD mit dem rescue-image #104 erstellen, das .bootimg muss dann nur in /data/dumbo liegen Aber notwendig ist es nicht. Solange die Box normal bootet, kann man jederzeit im laufenden Image das rescue-image neu flashen, falls es nicht mehr werkelt wie es soll
-
die RAM und CPU Auslastung wäre interessant gewesen - ob es da einen Unterschied gibt
-
@pclin hat direkt auf der dm900 das unionfs kompiliert und zur Verfügung gestellt Vielleicht magst du mal testen. Du musst aber unionfs vom bookworm feed vorher deinstallieren ich konnte es noch nicht testen
-
Zitat von dhwz: „Trotzdem ist die Lösung von @Fred Bogus Trumper die bessere, FUSE ist böse und geht auf die Performance der Box weil das im Userspace läuft. “ @Griffel kann da eigentlich nur testen wie performant das läuft. Zudem will er ja ja alle Dateien in einem (virtuellen) Verzeichnis. Ich baue mir am Client so meine eigene Ordner Struktur zusammen. Im EMC lass ich mir dann bestimmte Ordner (nicht den gesamten share) mit Symlinks in '/media/hdd/movie/1-Server' "betretbar" listen. D.h. dort…
-
über den Networkmanager würde ich es nicht versuchen fstab Einträge und Verzeichnisstruktur manuell erstellen dann läufts auch die 3 geposteten fstab Einträge laufen so mit wenig Anpassungen/Optimierungen seit Jahren auf meinen Boxen, wg. der NFS Version müsstet du achten was unterstützt wird und eventuell anpassen wenn du die fstab manuell bearbeitest, muss du nach jeder Änderung systemd aktualisieren und das remote-fs.target neu starten systemctl daemon-reload systemctl restart remote-fs.targe…
-
könnte man sich eventuell aus den debian bookworm sourcen ziehen, aber eventuel benötigst du dafür gar kein unionfs Annahme: jedes NAS hat hate je einen share: z.B.: NAS1, IP 192.168.178.20, nfs share: /media/hdd/files NAS2, IP 192.168.178.21, nfs share: /media/hdd/directories erstelle ein Verzeichnis auf der dm920, z.B. /media/union-nas und darin die Ordner 'files' und 'dirs' dann mountest du über die fstab den NAS1 share nach '/media/union-nas/files' und den share von NAS2 nach '/media/union-n…
-
ich hätte einen link zu einem "Gebrauchtangebot" für zwei Displays dm9x0, der Text sagt neu - ich bin mir da aber nicht so sicher allerdings werden EUR 75 pro Display verlangt Bei dem Preis kauft natürlich keiner. Der Verkäufer erweist sich auch als nicht verhandlungsbereit - er hat auch noch ein paar andere sehr unverschämte Dreambox Angebote online gestellt bei Interesse schicke ich den link per PN
-
das scheint auch zu passen, die SSD wurde wohl in einer dreambox initialisiert, hat GPT und die daten Partition hat 3,64TB - das deckt sich mit der Ausgabe von df -h warum mit df 77% used angegezeigt werden und lt. du zuerst 99GB und dann 37GB ist eigenartig Ich würde jetzt noch das ext4 Dateisystem auf /dev/sda1 force reparieren - entweder im Geräte Manager - /dev/sda1 -> BLAU -> überprüfen oder so ähnlich oder "zu Fuß" eventuell vorher die swap partiton aktivieren swapon /dev/sda2 umount -fl /…
-
hm, dann ist wohl das df buggy ... Ich kann es mir nicht anders erklären. lt. deinen Ausgaben sind das alles OK aus. Du hast das Paket 'coreutils' ja bereits installiert, sonst würde df -i nicht funktionieren Ich würde jetzt die QVO mal an einen Linux Rechner hängen und dort mit df auslesen Es wird zwar nichts bringen, aber hast du die QVO schon mal getrimmt? fstrim gibt zwar keinen anzeigbaren Speicherplatz frei, aber einen Versuch wäre es Wert fstrim -v /media/hdd df -h /media/hdd die Partiton…
-
für die bessere Lesbarkeit kannst du Ausgabe als Quelltext darstellen - icon </> im Foren Editor Quellcode (4 Zeilen) poste mal die Ausgaben der folgeden Befehle damit ich einen Überblick bekomme bitte auch den Befehl den du ausgeführt hast mit kopieren du -sh /media/hdd mount | grep sda1 mount | grep /media/hdd lsblk /dev/sd?
-
Nach der rotzfrechen Wortmeldung in #3? In der Ausgabe der Befehle sieht man sofort ob die Transponder Zeit deaktiviert ist und/oder ob ein Timeserver eingestellt wurde. Es wird zwar gefordert "richtig" zu lesen, aber die Problemstellung mit ausreichend Informationen auszustatten scheint zu viel verlangt zu sein ... Hat es schon mal funktioniert? Was wurde wie eingestellt? Wie ist die aktuelle Konfiguration? usw Wir sind ja hier alle