Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 117.

  • Love Nature 4K channels not added list satelita

    Bastelmaxe - - Two

    Beitrag

    This transponder works fine with Newnigma2, all channels are recognized. board.newnigma2.to/wbb4/index.php/Attachment/55336/

  • Sat 5 West Channels France 2&3 UHD

    Bastelmaxe - - General Talk

    Beitrag

    The reason is very simple to explain. The channels were recognized as data channels, that´s why they are not displayed. Simply read it out with Dreamboxedit, filter the data channels and change the channel type to 31. Store and restore it in your dreambox and the channels should be where they belong. Have a nice sunday.

  • am PC von der Box streamen

    Bastelmaxe - - One

    Beitrag

    VLC auf dem PC starten, dann Universal plug &play klicken, dort erscheint der Mediaserver. Ihn klickst Du an und hast dann die freie Auswahl...

  • Kein Signal auf dem Transponder

    Bastelmaxe - - DM920UHD

    Beitrag

    Zitat von bandit321: „...d.h. Sat Signale sind da und gut. “ Was macht Dich da so sicher ? Egal, ob über Twin/Quattro oder Multischalter, wenn auf einer Leitung der Empfang klappt, bedeutet es nicht zwangsläufig, daß auch eine weitere Leitung fehlerfrei werkelt. Ich würde ganz konventionell auf Fehlersuche gehen. Zuerst also Kabel und Stecker prüfen und dann den Receiver selbst. Man kann recht einfach prüfen, ob LNB-Spannung und 22 kHz-Ton rauskommen. Einfach mal die Box ohne HDD anklemmen und a…

  • Tuner Problem - Newnigma2 Dreambox two Image

    Bastelmaxe - - Two

    Beitrag

    Dann habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Steht in der Tunerkonfiguration eine Satbezeichnung, die es in einer ausgetauschten xml nicht mehr gibt, dann ist das Ergebnis, wie der User es beschreibt.

  • Tuner Problem - Newnigma2 Dreambox two Image

    Bastelmaxe - - Two

    Beitrag

    Ich denke hier an einen recht trivialen Konfigurationsfehler. Ursache dürfte in der satellites.xml liegen, Schreibweise der Satelliten. Für Astra ist das unkritisch, der liegt auf Eingang 1 des DiSEqC-Schalters, da muss nichts geschaltet werden. Des Rätsels Lösung ist ebenso einfach. Zuerst wird das LNB 2 dem Eutelsat 16° zugeordnet, mit der sich aus der xml ergebenden Satellitenbezeichnung. Ein abweichender Satelliteneintrag in den Settings wird nicht mehr anerkannt. Dann geht man in die manuel…

  • [gelöst] DM920 im Netzwerk nicht erreichbar

    Bastelmaxe - - DM900UHD

    Beitrag

    Menü-Einstellungen-Netzwerk-Webinterface, dort die Einstellungen checken.

  • Die Antenne scheint eine Visiosat zu sein. Ferndiagnose ist schwierig, aber die Lüftungsschächte dürften eher nicht das Problem sein. Bezogen auf die Spiegel-Oberkante steigt das Signal um die Hälfte der Distanz (zu den Lüftungsschächten) an. Mit dieser pauschalen Rechnung liegst Du immer auf der sicheren Seite, zumindest für Astra/Hotbird. Es geht nichts über die Messung von Antennenspannung und Träger/Rauschverhältnis direkt am LNB und dem Vergleich mit der EN 60728-1. Anschließend an den Ein-…

  • Wenn man in diesem Metier arbeitet, misst man nicht nur einmal mit einem AMA. Seine Anschaffung rechnet sich sehr schnell, wenn man in größeren Netzen zu tun hat...

  • Zum Beispiel mit dem hier. Privat reicht mir der HD Combo 5.

  • Da ja blinder Eifer schadet, messe ich Verteilungen grundsätzlich als Allererstes, beginnend an den Dosen. Das hilft den Fehler zielsicher einzugrenzen. Pegelsprünge sind nichts Ungewöhnliches, da ja der HAV mit einer Schräglage eingepegelt wird, und sowohl Kabel als auch Verteilkomponenten nicht linear dämpfen. Solange die normierten Pegelfenster eingehalten werden, ist das auch unkritisch. Negative Schräglagen sollte man als Techniker vermeiden.

  • Deine Verteilung sieht professionell gefertigt aus. Deshalb gehe ich auch davon aus, daß der HAV sauber eingemessen ist. Der Pegel am Ausgang des HAV ändert sich nicht so ohne Weiteres. Die Durchgangsdämpfung eines Abzweigers auch nicht. Den Fehler suchst Du in allen möglichen Ursachen, nur nicht in der wahrscheinlichsten. Die sehe ich zu allererst in Deiner eigenen Verdrahtung hinter der Wohnzimmerdose. Mangelhafte Kabelverbindungen, defekte Anschlusskabel oder Verteilkomponenten verursachen mi…

  • Den Tuner der Dreambox schätze ich als nicht defekt ein. Was er allerdings verlangt, ist ein normiertes Signal. Bei zu niedrigen oder zu hohen Pegeln steigt er schnell aus, manch anderer Tuner reagiert da anders. Sein idealer Eingangspegel liegt bei rund 70 dBuV. Ich tippe eher auf eine fehlerhafte Kabelverbindung oder Verteilkomponente. Insbesondere Deinem "T-Stück" misstraue ich. Gewissheit brächte eine Messung der Dosen. Wenn Du am HAV noch nichts rumgedreht hast, kannst Du die Wohnzimmerleit…

  • Auf den Bildern, das sind sogenannte TAPs (Abzweiger), keine symmetrischen Verteiler. Sie ergeben in dieser Schaltung auch Sinn. Am Verstärker brauchst Du offensichtlich nichts rumzuschrauben, denn 39 bzw 40 dB als SNR-Anzeige der Dreambox zeugen von einer recht ordentlichen Antennenspannung am HAV-Ausgang. Rechne ich mal den HAV am Ausgang mit 90 zu 95 dBuV und ziehe davon die 16 dB vom 2fach TAP und die mindestens 4 dB Deines 2fach-VT ab, lande ich bei rund 70 dBuV am Eingang der Dreambox und …

  • Tu Dir selbst einen Gefallen und bringe zunächst Deine Kabelage auf Vordermann, damit Du sie als Fehlerquelle definitiv ausschließen kannst. EInen Einfluss auf die Bildqualität hat der (digitale) Signalpegel nicht. Er reicht entweder (1) oder er reicht nicht (0). 34 dB bewegt sich an der Untergrenze. Wenn Du Dreambox-Anzeigewerte zwischen 36 und 38 dB erreichst, liegst Du auf der sicheren Seite. Die Regler von links nach rechts: Vorweg-Verstärkung, Vorweg-Entzerrer, Rückweg-Verstärkung. Wenn Du …

  • Doch, es gibt sie selbstredend. Man nennt es Dämpfung. Von diesen Zweifach-Steckverteilern halte ich nicht besonders viel, nachdem ich solche Teile mal gemessen habe. Wäre ich Du, würde ich zunächst mal prüfen, in welche Richtung sich das hinter den Möbeln verlegte Kabel ziehen ließe, vorsichtig und ohne Gewalt. Klare Empfehlung, ordentliches Koax hinter den Möbeln einziehen, auf der Seite mit TV und Dreambox IEC-Stecker, auf der anderen Seite F-Stecker. Dort dann einen 2fach-Verteiler mit je 4d…

  • LNB defekt kann natürlich durchaus mal passieren. An den Legacy-Anschlüssen solltest Du jeden Receiver betreiben können. Kontrolliere zunächst mal die Steckerverbindungen. Wenn der Pieper eine Art Beleuchtung (LED etc.) hat, kannst du mit ihr checken, ob die LNB-Sapnnung vom Receiver ankommt. Ansonsten Antennenausrichtung...

  • Gut, das wäre dann eine Twin-Dose. Im Innenleben der Dose befinden sich Filter, die die Signalführung definieren. Am Schraubstecker dürfte nur die reine Sat-ZF anliegen, an den IEC-Zweigen UKW/SAT und TV, je nachdem, was zugeführt wird. TV dürfte bei Dir tot sein. Auf dem (am Deckel) mit Radio beschrifteten IEC-Zweig dürfte die zweite Sat-Leitung anliegen. Die Sat-Leitungen dürf(t)en innerhalb der Dose nicht miteinander verbunden sein, da ja rückwärts vom Receiver unterschiedliche Spannungen und…

  • Bei 4 Etagen und dem erforderlichen Installationsweg (bauliche Gegebenheiten) würde ich 40-50m Kabellänge nicht ausschließen (wollen). Dein Link zeigt eine gewöhnliche Drei-Loch-Dose. Du könntest mal ihren Deckel mit einem kleinen Kreuzer abschrauben. Auf der dann sichtbaren Metallfassung des Doseneinsatzes solltest Du den Hersteller und die Typenbezeichnung finden. Das wäre mal interessant zu erfahren.

  • Naja, leider erwähnst Du nicht, wo genau in Deiner Verteilung die Messung durchgeführt wurde. Die Antennenspannung (der Empfangspegel) sieht mit um die 70 dBuV okay aus. Für das C/N würde ich das eher nicht unterschreiben, denn erst oberhalb 13 dB betrachtet man es als wirklich gut. Für Astra betrachte ich es als eher mittelprächtig. Die Frage ist, ob dieses Ergebnis (an der Dose ?) tatsächlich dem entspricht, was aus den LNBs rauskommt, denn dies möglichst zu erreichen ist ja das Ziel. Unbekann…