Suchergebnisse

Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • ach so, dann habe ich das wirklich missverstanden bzw. stand am Schlauch ... das kannst du in etwa so lösen Quellcode (8 Zeilen)

  • jetzt stehe ich am Schlauch ... der Dateiname beinhaltet doch bereits die Servicereference und in der .txt steht sie auch noch einmal - zumindest lt. deinem Beinspiel. D.h. wenn du eine Sky Aufnahme startest, die über CI+ entschlüsselt wird, müsste die entsprechende Servicereference Datei in /tmp auftauchen d.h wenn if ls /tmp/record.1:0:19:*:*:85:C00000:0:0:0: &>/dev/null; then true ergibt, ist RESTART=false wenn false (also es wurde keine entsprechende Datei erstellt) RESTART=true

  • Zitat von Boothby: „Ist die Datei /tmp/record.* nicht Stock-Firmware? Zumindest tauchen da auch Aufnahmen von Nicht-Sky-Sendern auf. “ Erst jetzt gesehen. Nein, das ist nicht "Stock-Firmware". Mir wäre das noch nie aufgefallen und ich hatte jetzt mal ohne dreamciplus/pineas/autopin eine Timer Aufnahme gestartet. Es wird dabei kein /tmp/record* file erstellt. Sieht aus, als ob das von dreamciplus/pineas/autopin erzeugt wird. Somit müsste das script bereits funktionieren. Solange in /tmp ein file …

  • wird die Datei automatisch gelöscht, wenn die Aufnahme beendet wird? kannst ja einfach testen, Aufname ci+ sender starten, in /tmp nachsehen, aufnahme stoppen und nachsehen ob in /tmp die .txt auch entfert wird sonst sieh mal so nach ls -al /tmp das zeigt dann auch die hidden files an, also mit einen "." vor dem Dateinamen

  • Wie / woher bekommst du die Datei /tmp/record.1:0:19:*:*:85:C00000:0:0:0: ? Ich hatte vorhin einen Tipp bekommen, das pineas sehr "gesprächig" sein soll und einiges nach /tmp loggt und das Rad nicht neu erfunden werden müsste. Vielleicht kannst du ja ein paar Beispiel logfiles hochladen Wenn pineas die files record.<serivicereference> nach /tmp beim Start einer Aufnahme erstellt und beim Beenden der Aufnahme wieder löscht sollte dein code eigentlich schon funktionieren. Da ich pineas nicht nutze…

  • ja, das ist der spannende Teil das könnte man mit einem Webinterface command lösen, man holt sich zuerst die Session ID und dann die enigma2 timerlist und schreibt diese in eine Variable - dann muss man sie nur einmal herunterladen und kann mit der Variable arbeiten und alle benötigten Informationen auslesen: - laufende Aufnahme(n) ja/nein - Umschalt Timer ja/nein - Aufnahme Timer ja/nein - wenn aufgenommen wird, die Servicerereference/n) der laufenden Aufnahme(n) (es könnten auch mehrere sein) …

  • eine absolute Frechheit

    Fred Bogus Trumper - - Allgemeine Fragen

    Beitrag

    Liest sich für mich wie die Abzocke mit dem "Dreambox für Dummies" ebook aus dem DBF vor Jahren. Eine uralt Anleitung für enigma wurde da noch frisch und fröhlich Jahrelang gegen Entgeld angeboten als längst enigma2 und HD Boxen released waren. Nur konnten die Käufer mit einer dm800 oder 8k genau nichts (mehr) damit anfangen .. Wer sich noch erinnern kann: Es wurden auch die (leeren) OVP der 8K für +1000 Euro angeboten - und auch gekauft Wer Dummheit bzw. Faulheit sucht wird sie auch finden. Es …

  • Ich habe unter der Woche Job bedingt leider wenig Zeit (und Abends dann auch wenig Muse), deshalb ging hier nicht viel weiter Ich weiß jetzt zwar nicht, wie die /tmp/record.servicereference erstellt wird, aber dann müsste das reichen: Wenn ls eine Datei mit dem Suchmuster findet (Rückgabewert = true), dann recording = true Quellcode (6 Zeilen) Man kann das auch über Variablen (in einer Prüfschleife) lösen, ohne temporäre Dateien zu erstellen. Wenn ich bei meiner naming convention bleibe: CURRENT…

  • trotzdem eigenartig es sollte keinen Unterschied machen ob der comand aus einem cron Job heraus abgesetzt wird oder aus einem script, das von einem cron job getriggert wird ... Die Hilfe und und der debug level vom dreamciplus binary sind da auch nicht wirklich hilfreich, weil imho "schlampig" programmiert. So gesehen kann man es nur testen, ob/wie es über ein script über cron getriggert funktioniert, was ich mangels CI+ Modul aber nicht kann

  • am script liegt es imho nicht d.h. nach einem reboot läuft es eine Weile und nach einem mauellen neustart oder per script neu gestartet stürzt der daemon nach ein paar Minuten ab - und per cron ausgeführt nicht? Das klingt aber unlogisch ich hab' mal im pyhton code von pineas nachgesehen da wird der restart auch nur mit dreamciplus restart X oder dreamciplus stop X dreamciplus start X ausgeführt Wird der daemon dauerhaft am Leben erhalten wenn enigma2 alle z.B. 1-2 Tage neu gestartet wird? Das k…

  • aus dem Bauch heraus würde ich das versuchen, mit der mipsel 10.32 getestet Shell-Script (12 Zeilen)in /tmp/ci1_retart.log siehtst du dann schon mal sehen ob der Start erfolgreich war das sollte dann wohl besser nicht zu finden sein [DCP] FAILED CI1: Device or resource busy alternativ müsste das auch funktionieren /usr/bin/dreamciplus 1 --restart --debug 1 > /tmp/ci1-restart.log

  • Und wie wird dreamciplus initial gestartet? im dreamciplus_10.32_all.deb finde ich kein Startscript oder systemd service @Boothby scheint das ja bisher erfolgreich zu gelingen - bis auf die geschrotteten Aufnahmen - zumindest lt Post #1 sogar nach deiner Anleitung

  • wenn du den USB Platten im Gerätemanager einen Einhängepunk manuell zuweist sollte eigentlich auch ein Eintrag in der /etc/fstab erstellt werden. Dann sollte die Platte zumindest beim Boot gemountet werden, wenn die Platte angeschlossen und eingeschaltet ist. Ich habe an der One/Two keine Probleme mit den angeschlossen 2,5" HDDs/SSDs. Die werden immer sauber beim Boot eingehangen - auch wenn zwei oder drei Geräte angeschlossen sind. Vielleicht liegt es wirklich an deinem Gehäuse bzw. der Dual Ba…

  • Wie hast du im Script den restart durchgeführt? Vielleicht kannst du das mal posten. Wegen der Zeit mach' dir keine Sorgen Auch wenn das vielleicht alles nichts bringt, aber ich habe auch schon wieder einiges dazugelernt. Die neuen Code Schnipsel sind auch wieder etwas für meine niemals fertig werdenden DreamOS terminal utils Neben den vereinfachten bash Bedingungen habe ich jetzt auch ENDLICH rausgefunden, wie man die Servicereferencen laufender Webinterface und Partnerbox Streams aus der Box i…

  • ja, der Servicename ist schon ausgeschieden über die Servicereference lässt sich das machen angenommen die beiden ServiceReferenzen der Aufnahmen aus dem letzten Post wären CIplus Sender und das Bouquet "Favoriten HD" wäre das "Blacklist Bouquet" Quellcode (10 Zeilen) der restart würde verschoben werden weil mindestens eine ServiceReference gefunden wurde und dadurch RESTART auf false gesetzt wurde so könnte man auch 2 Bouquets erstellen um zwischen ciplus0 und ciplus1 zu unterscheiden falls das…

  • Die Servicereferenz und den Servicenamen einer Aufnahme kann man aus der Timerlist auslesen Der Servicename erscheint mir für ein Filtern nicht geeignet, weil er keine Leezeichen enthält, also z.B. "arteHD" anstatt "arte HD" Aber über die Sericereference könnte man gut filtern. Wenn man ein Bouquet erstellt in das man alle Sender einfügt, die über CI+ entschlüsselt werden kann man über die Bouquetliste filtern ob die Servicereference einer Aufnahme auf der "Black List" steht Ich habe mir mal all…

  • entweder über den Service Namen oder die Service Referenz - über die Caid bin ich mir jetzt nicht sicher ob das über die Timerlist gut funktioniert. die Liste der Service Namen, Service Referenzen müsste man (in einer Datei) selbst pflegen - da kann ja für jeden anders sein manche entschlüsseln auch ORF mit einem Modul d.h. in etwa schematisch Wenn ServiceName oder ServiceReferenz in Liste, dann verschiebe dreamciplus restart, sonst dreamciplus restart gibt es nicht für ciplus ein config file, i…

  • Nachdem das ganze um einiges komplexer ist, habe ich mir ein Test Script gebastelt, mit dem ich alle erforderlichen Werte aus der timerlist auslese um rechnen und vergleichen zu können. Dabei lese ich die webinterface timerlist einmal aus und speichere die liste in einer Varable, wodurch das ganze um ein vielfaches schneller wird. Dann kann man einen genauen Prüflauf definieren, etwa so: es läuft keine Aufnahme UND in den nächsten 20 Sekunden startet kein Aufnahme Timer -> dreamciplus restart es…

  • das sleep 30 ist dann eigentlich auch nicht nötig es ist egal ob du 30 Sekunden wartest oder gleich HASRECORDING=$(dreamboxctl recordings) ausführst es kann immer passieren, dass eine Sekunde nach der erfolgreichen Abfrage HASRECORDING=$(dreamboxctl recordings) eine Aufnahme startet man kann mit curl -s -X POST "http://localhost/web/timerlist?&sessionid=$SESSIONID"|grep -c "e2state>1<" prüfen ob eine Aufnahme in der Wartepostion ist oder nicht der Rückgabewert ist 0, 1, 2 usw. Nur wenn der Rückg…

  • ja, aber dann ist die zweite Abfrage reduntant bzw. doppelt gemoppelt und führt unter extremst unwahrscheinlichen Umständen sogar zu einem Fehlverhalten: Wenn die if Abfrage if (( $HASRECORDING == 0 )) bereits zutrifft - also $RECORDINGS den Wert 0 hat, wird der else part nicht mehr berücksichtigt und das Script geht bei if [ $RESTART ] weiter Wenn die if Abfrage if (( $HASRECORDING == 0 )) nicht zutrifft - also $RECORDINGS den Wert ungleich 0 hat, dann kommt der else part zum Tragen. Dann frags…