Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
ja, das sieht jetzt schon gut aus Aber dieser Part stimmt noch immer nicht, da ist noch immer der logische Fehler enthalten Quellcode (6 Zeilen) Hier willst du dreamciplus neu starten, weil RECORDINGS den Wert 0 hat aber deine If Abfrage restartet dreamciplus nur dann, wenn $STREAM einen Wert größer 0 UND $RECORDINGS genau den Wert 0 hat Wenn aber beides den Wert 0 hat - was ja best case ist - wird dreamciplus NICHT neu gestartet das lässt sich einfach testen: Quellcode (5 Zeilen) Die Bedingung …
-
Super, jetzt haben sich unsere Beträge wg. 2 Minunte wieder mal überschnitten .... sorry in welchem Post (#) ist deine neue Version? ich habe meine Version hier wieder rausgenommen ah gefunden, wg. der Nachvollziehbarkeit das nächste man am Ende anhängen, sonst wird das später für einen der das liest nicht mehr nachvollziebar
-
ich habe mir das mal genauer angesehen man kann über die http://localhost/web/timerlist die Endzeit einer bzw der laufenden Aufnahmen auslesen und so aus der spätesten Timer Endzeit - akueller Zeit die sleep Zeit erreichnen man kann auch so prüfen ob eine Timer Aufnahme vor der letzten aktellen Aufnahmeendzeit startet und so einfach die Entzeit der nächsten Aufnahme als Berechnungsgrundlage verwendet. Ausser es handelt sich um einen Umschalt Timer - auch das kann man auslesen (<e2justplay>1</e2j…
-
Was neben deiner vereinfachten Bedingungsprüfung bzw. vergleichen von Zahlen unter anderen Umständen nicht funktionieren wird ist deine Verwendung bzw. Aufruf der Varablen. Beim Aufruf muss man der gesetzten Variable ein "$" vorstellen, sonst sucht die shell nach einem programm oder einer funktion also Quellcode (2 Zeilen) und nicht Quellcode (2 Zeilen) zweiteres würde nur "a" ausgeben also besser statt if (( currentTime >= stoptime )) muss das heissen if (( $currentTime >= $stoptime )) statt if…
-
ah verstehe ich habe das mal auf meiner dm820 getestet - werden nur die Vergleichsoperatoren > und < und == aktzeptiert, => und =< spuckt einen Fehler aus, allerdings scheint die Prüfung dennoch zu funktionieren. Und weniger ist oft mehr Ich suche gerade nach einer "einfachen" Lösung die Endzeit einer laufenden Aufnahme auszulesen, mal sehen
-
Ich nehme alles wieder zurück, ich hab grad etwas dazugelernt Diese Art der Bedingungsprüfung bzw. Vergleich von Zahlen in einem Shell Script kannte ich noch nicht, aber das funktioniert ja wirklich Ich hätte da eine Frage zum logischen Aufbau: du prüfst mit dreamboxctl recordings ob eine Aufnahme läuft, die Ausgabe ist dann 0, 1, 2 usw. Dann kommt die Bedingungsprüfung: Wenn keine Aufnahme läuft dann ist restart true, wenn eine läuft dann prüfst du über meinen Webinterface Command ein 2. Mal ob…
-
das wird vermutlich nicht funktionieren, da sind einige Fehler eingebaut bzw. wird einiges vermischt if (( STREAMS > 0 && RECORDINGS == 0)) - die Variablen werden nicht korrekt angegeben, müsste $STREAMS und $RECORDINGS heissen - if verlangt [ und kein (, das if [ bedingung ] entspricht einem if test bedingung, dann kann man die [] weglassen. Wichtig ist auch immer ein Leerzeichen nach [ und ein Leerzeichen vor dem ], sonst wird ein Fehler ausgespuckt bzw. funktioniert die Bedingungsprüfung nich…
-
ah, ok auf den ersten Blick sieht es gut aus, ich kann es mir ja mal genauer unter die Lupe nehmen Du kannst es ja selbst testen, indem du Aufnahmen, Streams startest und dann das script manuell startest und statt dem restart eine echo ausgibst, das beschreibt was ausgeführt werden würde wenn du dann noch das sleep auf z.B. 20 sekunden runterschraubst kannst du laufende Aufnahmen/Streams beenden und testen was dann das script ausspuckt. So mache ich das auch immer. Was mir aufgefallen ist: das s…
-
Error1: ca not found
Beitragversuch mal die CP210x Windows Drivers, in dem .zip sind auch die x86/x64 .exe enthalten im Gerätemanager dann müsste sowas wie "USB2UAŔT" auftauchen
-
Error1: ca not found
Beitragnein, aber wenn man die Box auch direkt mit dem PC über das Netzwerkkabel neben dem USB Kabel verbindet dauert das Flashen mit LAN ca. 2-3 Minuten, ohne LAN gut 30 Minuten UART Treiber installieren PC und BOX mit dem USB Kabel verbinden, Box einschalten dann im Geräte Manager nachsehen, welchen COM Port dem UART Treiber bzw. der Box zugewiesen wurde und diesen COM Port dann in DreamUp ansprechen
-
Error1: ca not found
Beitragsilabs.com/developer-tools/usb…vcp-drivers?tab=downloads
-
Error1: ca not found
BeitragDann bleibt dann nur noch die Verbindung über den USB Service Port und DreamUp Vielleicht reicht es nur den second stage laoder neu zu flashen Weche dm7020hd hast du? V1 oder V2 am Ende hast du nur die falche Version geflasht - der Unterschied besteht ja nur in verschiedenen Flash Speicher Typen
-
ja, da hast du prinzipiell recht Aber das ist glaube ich ein spezieller Fall. Hier geht es um so viel Speicherplatz wie möglich - bei gleichzeitig so wenig Fehleranfälligkeit wie möglich. Sein System ist "gewachsen" - jetzt wäre ein guter Zeitpunkt für ein einfaches, durchdachtes, geordnetes und zuverlässiges Konzept. Was ohnehin nicht immer einfach ist.
-
Ich hatte zuerst nur die Möglichkeiten beschrieben. Die Aufnahmepfade zu ändern war eben eine davon. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass @martl28 eine zuverlässige, statische Konfiguration benötigt. Die ist und bleibt auf die interne Platte aufzunehmen - das ist am zuverlässigsten und dort findet er dann auch immer die aktuellsten Aufnahmen. Die interne ist aber vermutlich voll. am 25. Mai 2024 hatte er noch ca. 1TB freien Speicherplatz, aber da war die Platte noch nach /media/WDC gemountet n…
-
Ich glaube damit wäre @martl28 "überfordert" (man möge mir die Wortwahl verzeihen, das ist nicht abwertend oder geringschätzig gemeint) und das bringt imho auch keinen Vorteil. Wenn keine interne Platte mehr vorhanden ist bedeutet das nur eine weitere mögliche Fehlerquelle. Er benötigt vermutlich ein Konzept auf das er vertrauen kann. Und das ist meiner unwesentlichen Meinung ausschließlich auf die interne HDD aufzunehmen und ältere Aufnahmen auf die externen Platten auszulagern. Die Interne kan…
-
ja, aber da sieht man auch in den DCC screenshots, dass die WD 5TB nach /media/WDC gemountet war - und nicht wie aktuell lt. output.txt nach /media/hdd in /media/hdd war nichts gemountet - also gingen die Aufnahmen in den Flash. Da war vermutlich in der Vergangenheit eine USB HDD nach /media/hdd gemoutet was die Probleme verursachte Aktuell (lt. output.txt) werden Timer und Sofortaufnahmen nach /media/hdd/movie geschrieben und nach /media/hdd wird auch die interne 5TB Platte gemountet - das spuk…
-
Error1: ca not found
BeitragKommst du noch in den rescue mode? Dann kannst du über das Webinterface mit Firefox Portable 3.6.x ein korrektes original Image flashen, sofern es kein Clone ist und er letzte second stage loader installiert ist. Die Alterntive ist DreamUp über die serielle Schnitstelle am USB Service Port. Wenn es sich aber um eine clone box handelt und du "versehentlich" ein dreambox image geflasht hast bist du im falschen Board. Aber so vage wie dein Beitrag formuliert ist tippe ich auf letzteres ...
-
So gesehen ist die Annahme von @martl28 falsch, dass die 14TB Platte das Standardaufnahmegerät ist - siehe auch den Threadtitel. Die interne am SATA Port hängende WDC WD50NPZZ-00A9JT0 (5 TB) mit der UUID aabe6b9-eb9b-43b9-8b35-3ef62550d1c5 ist ja das Standard Aufnahmegerät config.storage_options.default_device=5aabe6b9-eb9b-43b9-8b35-3ef62550d1c5 mit dem fstab und enigma2 Einhängepunkt /media/hdd. Da die Standardaufnahme Pfade nicht geändert wurden, sollten die Aufnahmen also auch in /media/hdd/…