Suchergebnisse
Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zitat von Joey: „Wie eine SD-Karte im Newnigma2-Image eingebunden werden kann, ist in der Anleitung beschrieben: Anleitung zum Newnigma2 Image (OE2.5 basiert und neuer) “ Wenn das nicht funktioniert ist bereits etwas verbogen, dann würde ich erstmal neu flashen ohne settings restore und von vorne beginnen
-
generell: multiboot wird hier nicht gerne gesehen und auch nicht supportet Wenn du mit dumbo.sh ein image auf die SD bruzelst wird die SD erstmal komplett platt gemacht, d.h. alles was du jetzt machst wird überschrieben so gesehen hat die Einbindung der SD im newnigma2 Image keine Auswirkung auf dumbo wird nach einem Reboot im Gerätemanager nun nur mmcblk1p1 oder auch mmcblk1p2 angezeigt?
-
das widerspricht dem Screenshot in #5 dort sind mmcblk1p1 und mmcblk1p2 gelistet, was darauf schließen lässt, dass mmcblk1 zwei Partitionen enthält ein reboot sollte helfen, dass die devices im Gerätemanager korrekt angezeigt werden Vielleicht schreibst du mal, was du bisher gemacht und was du erreichen willst
-
die ganze Ausgabe wäre besser gewesen auf der SD ist bereit eine Partition, der Start Sektor 32768 für die 1 Partiton ist etwas ungewöhlich versuch mal umount /autofs/mmcblk1p1 systemctl stop autofs umount /dev/mmcblk1p1 mkfs.ext4 -L sd /dev/mmcblk1p1 systemctl start autofs mount /dev/mmcblk1p1 /media/sdcard/
-
Does audio not work via HDMI or via the optical output? Does it work with the original unstable or with the aio beta oe2.6 image? The newnigma2 image is based on the original unstable oe2.6 image and includes the same drivers.
-
Zum Octagon WL618 Optima findet man nicht viel Quellcode (2 Zeilen)dafür findet man keine Treiber am feed. Und es macht null Sinn wahllos Wlan Sticks zu googeln und zu fragen ob der gut ist. Die 1. Frage muss sein: gibt es für die jeweilige Box Treiber für den verbauten Chipsatz? Zum ElecMoga AC1300 findet man nichts woraus man ableiten könnte welcher Chipsatz verbaut ist. Und wenn auf Amozon schon nichts von Kompatibilität mit Linux steht: Finger weg
-
sat2ip einrichtung
BeitragMeines Wissens funktioniert das mit einem SAT-IP Server auf einer Enigma2 Box mehr schlecht als recht. Da muss schon ein SAT-IP Server wie ein Megasat Sat>IP Server herhalten. Als erstes musst du in der /etc/vtuner.conf den SAT IP Server konfigurieren und dann den vTuner in der Tunerkonfiguration hinzufügen Ich wüsste nicht, was gegen das Partnerbox Plugin spricht. Ich betreibe seit 2 Jahren eine dm900 mit einem DVB-S2 FBC Tuner am Unicable LNB und versorge damit drei weitere Dreamboxen im Haush…
-
sat2ip einrichtung
BeitragWarum installierst du nicht das Partnerbox Plugin auf der dm7080 und bindest die Bouquets der VU ein?
-
ganz so einfach ist es nicht auf die 2. Partition muss noch ein ext4 Dateisystem erstellt werden und dann darauf das Image.tar.xz entpackt werden die 3. Partiton wäre für data und muss auch noch mit ext4 formatiert werden wenn das erledigt ist, muss man über die serielle USB Verbindung ins CFE BIOS der Box - das ist hier kurz beschrieben Anstatt den rescue loader zu booten, bootet man dann den kernel von USB und gibt über die Option die abweichende kernel comman line an Wenn keine HDD/SSD bzw. k…
-
ich habe das mal schnell nach Jahren wieder getestet die dm9x0 könnte aus dem BIOS mit dem rootfs auf einer SD oder auch USB Partiton booten - der kernel (zImage-3.14-1.17-dm9x0) muss nur auf einer USB FAT Partition liegen und die geänderte kernel command line kann man beim boot aus dem BIOS als option mitgeben - also liegt alles auf einen Stick einzurichten nahe. Quellcode (8 Zeilen)Im Grunde reicht ein 2GB USB Stick mit 3 Partitionen wenn der flash defekt ist 1: 100MB FAT für den kernel 2: 1GB…
-
wenn man es schon ein paar mal gemacht hat dauert das etwa 10-15 Minuten die box von USB/SD aus dem BIOS zu booten - inkl. Vorebereitung der SD etc. Beim ersten Versuch vermutlich doch etwas länger - auch mit Anleitung eigentlich müsste es auch nur von USB funktionieren, wenn mir das so überlege USB/SD kann man auf einer 2. Box oder mit vermutlich jeder akutellen linux maschine einrichten wenn man alles eingerichtet hat dauert das ein paar/wenige Minuten In der Not könnte man z.b. einen Raspberr…
-
wenn er kernel nicht geflasht werden kann aktuell gar nicht es gibt theoretisch eine Möglichkeit den kernel von einer SD dauerhaft zu booten - d.h. komplett ohne den Flash auszukommen Aber das habe ich noch nicht hinbekommen und wird vermutlich auch nichts mehr. Was aktuell noch funktionieren müsste, wäre den kernel aus dem CFE BIOS von einem FAT32 USB Stick mit dem rootfs auf einer SD zu booten. Nur müsste man dann bei JEDEM reboot über die serielle Verbindung ins CFE BIOS um die Box mit dem ke…
-
da stimmt irgend etwas mit dem tar oder den flash-scripten nicht den Fehler "invalid magic" bekommt man, wenn man z.B. ein mit gzip komprimiertes tar archiv mit xz dekomprimieren möchte oder eben beim download im browser ode beim upload ins recovery webinterface etwas schief läuft da war mal etwas, finde es gerade nicht aus dem Bauch heraus try&error; benenne mal das tar.xz in tar.gz um und versuche das tar.gz zu flashen klingt jetzt unlogisch aber vielleicht funktioniert die archiverkennung in …
-
Zitat von Hilfsbereit: „ per SD Karte booten ist dann auch nicht mehr? Ok, wie soll er das Image dann auf die SD Karte bekommen, hmmmmm. “ nope - zumindest nicht mit meiner Methode das image auf eine SD zu bekommen ist das geringste Problem aber der erforderliche gepanschte kernel kann ja auch nicht geflasht werden - /dev/mmcblk0p1 ist ja auch nicht mehr vorhanden ...