Suchergebnisse

Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • du könntest noch versuchen, die Partitionen manuell im rescue-loader neu zu erstellen -> Flash erweitern sgdisk /dev/mmcblk0 -z -n 1:2048:65535 -c 1:kernel -t 1:8301 -n 2:65536:2097151 -c 2:rootfs -t 2:8307 -n 3:2097152: -c 3:data -t 3:8300 Aber ich befürchte, dass das mit dem gleichen input/output error endet reparieren kann man da nicht viel, da ist vermutlich ein mainboard Tausch fällig

  • zur Sicherheit noch ein cat /proc/partitions | grep mmcblk0 ls /dev/mmcblk0p? Aber das sieht nach defektem flash aus, wird nicht mal mehr erkannt ...

  • das ist aber nicht im gebooten rescue-loader / Wiederherstellungsmodus ausgeführt - im Wiederherstellungmodus gibt es kein Newngma2 im rescue-loader sieht z.B. das so aus, da liegt das rootfs im initramfs Quellcode (3 Zeilen) wenn das image gebootet ist so Quellcode (3 Zeilen)

  • reboote die box nochmal in den rescue-mode und poste mal die Ausgabe von fdisk -l /dev/mmcblk0

  • Wenn du ein versuchst ein .tar zu flashen macht das die Box nicht kaputt, wenn das deine Sorge ist die Fehlermeldung "tar: corrupted data" weisst darauf hin, das schon beim Auspacken etwas schiefläuft, nicht beim Schreiben in den Flash Und wenn das Flashen fehlschlägt, kann die Box auch nicht mehr booten, weil durch das Erstellen des ext4 Dateisystems alles gelöscht wird, was davor im Flash war. Vielleicht ist auch nur beim Download des images das file kaputt geworden Lade das .tar.xz einfach no…

  • genau das erstellen des ext4 Dateisystem läuft sauber durch und das flashen scheitert beim Schreiben bzw. beim Auspacken des Images bist du sicher, dass du versuchst das newnigma2-deb-weekly-OE2.6-dreamtwo-22_06_2023.tar.xz zu Flashen und nicht doch das ewnigma2-deb-weekly-OE2.6-dreamtwo-22_06_2023.tar ? Welches Betriebssystem verwendest du am PC? Windows, Linux oder macOS? Wäre nicht das erste mal, dass ein .tar.xz beim downland automatisch dekomprimiert und als .tar gespeichert wird

  • Beim Flashen des Images erhälst du keine Fehlermeldung? Kannst du mal den log im Webinterface hier reinkopieren Der read only Fehler weißt auf defektes ext4 Filesystem hin oder eventuell auf einen defekten Flash

  • Der Flash wird nur noch read only gemountet Quellcode (1 Zeile) Wenn du im Webinterface im Browser bist, welche Version wird da angezeigt? das erkennst du an der Nummer hinter der # Rescue loader #104 ist der letzte offizelle rescue loader

  • genau so ist es, das spuckt ja auch systemctl status crond.service aus

  • ja, crond an sich läuft die Meldung deutet darauf hin, dass mit den Dateiberechtigung von /var/spool/cron/root nicht stimmt werden die cronjobs ausgeführt? was sagt den cat /var/spool/cron/root ls -al /var/spool/cron/root ich bin mir jetzt auch nicht sicher, ob /var/spool/cron/root der Speicherort für die busybox-cron crontabs oder der cronie crontabs sind - ich habe aktuell keinen Zugriff auf die Box die "anderen" crontabs müssten unter /etc/cron/crontabs/root zu finden sein Ich weiß jetzt aber…

  • genau, ich bin eine Linux Banause - ich habe das nicht studiert die Meldungen INFO sind hoffentlich klar die Meldung (root) BAD FILE MODE (/var/spool/cron/root) würde ich auf den Grund gehen, da scheinen Dateiberechtigungen nicht zu passen goolge

  • die Box hat keine Echtzeit im BIOS (keine Bufferbatterie) und startet also ohne aktuelle Zeit. Beim bootup startet die Box zuerst mit der Unix/Linux Systemzeit 1.1.1970 00:00 UTC und holt sich später die aktuelle Zeit vom Transponder oder vom Zeitserver cronie startet also bevor das System die aktuelle Uhrzeit hat, deshalb das falsche Datum/Uhrzeit im log der 1.1.1970 00:00 ist quasi die Beginnzeit der Unix/Linux Zeitrechnung. Mit dem Befehl date +%s kann man sich die Anzahl der Sekunden anzeige…

  • lesen Zitat von Kusselin: „EDIT: Habe jetzt mal einen Neustart der Box gemacht udn dann kommt das nach systemctl status crond.service: Quellcode (4 Zeilen)“

  • crond.service = cronie cronie läuft, ist aber für den bootup disbled enablen: systemctl enable crond.service

  • dcc e2 erkennt Ordner nicht

    Fred Bogus Trumper - - One

    Beitrag

    dann liegts am DCC der Dateiname (inkl. Pfad) ist "nur" 233 Zeichen lang, 254 oder 255 sollten unter Windows möglich sein - wenn der Name länger ist, gibt es Troubles

  • wenn du cronie benutzt, kannst du das busybox-cron eigentlich deaktivieren, aber es kann auch cronie und busybox-cron gleichzeitig laufen, die crontabs werden an unterschiedlichen Orten abgelegt systemctl disable busybox-cron.service systemctl stop busybox-cron.service cronie muss halt laufen und für den start beim bootup enabled sein systemctl status crond.service systemctl is-enabled crond.service danach prüfen, ob die crontabs für den laufenden cron daemon konfiguriert wurden crontab -l

  • einfach den Standard Editor ändern - aber nicht die /etc/profile ändern - die könnte bei einem update überschrieben werden einfachster Weg: echo -e 'EDITOR="nano"\nexport EDITOR' > /etc/profile.d/selected-editor.sh source /etc/profile.d/selected-editor.sh Kontrolle: echo $EDITOR dann sollte eigentlich schon nano als editor beim bearbeiten der crontabs gewählt werden dann einfach mal rebooten und testen ob mit crontab -e nano gewählt wird - sollte dann so sein wenn man wieder vi als Standard Edio…

  • was spuckt folgendes auf beiden Boxen ausgeführt aus? echo $EDITOR grep EDITOR /etc/profile /etc/profile.d/newnigma2.sh ls -1 /etc/profile.d/ ls -a ~/.* ist nano auf der dm900 bereits installiert?

  • Zitat von amigo-74: „Habe alles so wie hier gemacht.Nun werden picons in der kanalliste angezeigt ! Im skin nuke.evo werden jedoch keine Picons angezeigt ?? Gibt es eine Lösung ? “ In der Kanalliste im Nuke.evo oder verwendest du einen anderen Skin? Wenn der Nuke.evo aktiv ist und die Picons in der Kanalliste angezeigt werden. Wo werden Sie nicht angezeigt? In der Infobar? Im Display?

  • hast du den Befehl mit dem user root oder dem user newnigma2 ausgeführt? Wenn mit newnigma2 entweder mit sudo die commands mit superuser rechten ausführen sudo systemctl stop enigma2 sudo sed -i 's/config.misc.recording_allowed=false/config.misc.recording_allowed=true/g' /etc/enigma2/settings sudo systemctl start enigma2 oder mit root mit per ssh verbinden und die Befehle ohne sudo ausführen - sofernt ein root passwort gesetzt und der ssh root login enabled wurde siehe auch Anleitung zum Newnigm…