Suchergebnisse
Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
normalerweise kann man das online recovery im Webinterface auswählen und manuell starten, dass die box direkt in online recovery startet habe ich noch nicht gehört lt. dem log wird ein lokals "dreambox-image-dm920.tar.xz" geflasht anstatt dem online recovery, dabei werden auch die settings restored du könntest noch versuchen, die Box von USB flashen: USB Stick am PC mit FAT32 und dem Label DREAMFLASH formatieren (keine Schnellformatierung) image.tar.xz auf den Stick kopieren das tar.xz umenennen…
-
hm, "Día de Muertos" ist eigentlich erst morgen ... zum 2. Mal heute ein bootlog würde helfen oder den rescue loader von USB zu booten und dann versuchen das Image zu flashen und/oder den rescue loader neu zu flashen Dreambox OE2.5 Recovery DM520/525 DM820 DM900 DM920 DM7080 (+ USB Recovery) den letzten rescue loader findest du hier Und wie @Sven H heute auch schon mal angemerkt hat: Das Flachbandkapel zum Display prüfen bzw.. an beiden Seiten ab und anstecken. Manchmal verursacht das die eigena…
-
das online recovery funktioniert nicht mehr, weil 'http://dreamboxupdate.com' nicht mehr online ist die Fehlermeldung wird ja ausgegeben: Quellcode (1 Zeile)anstatt dem online recovery einfach ein image über das Webinterface neu flashen, am besten ohne "restore settings" damit du nicht eventuell korrupte settings wieder herstellst
-
also auf two funktioniert der Befehl einwandfrei mit einer IPv4 Adresse. Auf welcher Box führst du den Befehl aus? Hast du eine IPv6 WAN IP? mangels IPv6 zum Testen ist der folgende command nicht gerade elegant, müsste aber mit IPv4 und IPv6 funktionieren wget -q -O - checkip.dyndns.org | awk -F "\: " '{print $2}' | awk -F "<" '{print $1}'
-
in beiden Fällen ist /dev/mmcblk0p2 anscheinend gemountet Wie versuchst du zu flashen? Im rescue mode über das Webinterface? Hast du eventuell vor dem Flashen ein backup erstellt und /dev/mmcblk0p2 wurde nicht ausgehängt? Hast du zwischen den beiden Versuchen die Box runtergefahren und erneut in den rescue mode gebootet?
-
[gelöst] Aufnehmen via HDMI In
BeitragGrundsätzlich ja - ausgenommen DRM Inhalte. Das kann man mit einem geeigneten HDMI Splitter aushebeln - wobei die Splitter kaum noch aufzutreiben sind.
-
1. als erstes die original newnigma2 (closed source) Picon.pyo umbenennen, damit sie nicht überschrieben wird die findet man in /usr/lib/enigma2/python/Components/Renderer/ die Picon.pyo einfach umbenennen in z.B. Picon.pyo_nn2_20230622 (letztes images update, falls man sie wieder herstellen willt) 2. die Picon.py aus dem letzten original dreambox unstable feed im Anhang nach /usr/lib/enigma2/python/Components/Renderer/ per FTP verschieben 3. GUI/Enigma2 neu starten - beim Starten von Enigma2 wi…
-
DM One reagiert verzoegert
Beitragdas kann viele Ursachen haben, inkl. nicht erreichbare Netzwerk mounts, veralteter frontprozessor software - die v1.12 zickt manchmal rum sonst verbinde dich über die serielle Verbundung (USB Service Port) und erstelle einen bootlog, im bootlog sieht man meist auch woran es scheitert wie man einen bootlog erstellt hat @zombi in #6 verlinkt
-
Ist mir gerade in den Sinn gekommen: lässt sich das Display auch am Raspberry Pi 4 nutzen? Hat das schon jemand getestet?
-
No space left on device
BeitragFAQ - Flash voll - 1. Schritte
-
Menü - Einstellungen - Netzwerk - Webinterface Einfache Anti-Hijack Maßnahmen: aus Token-basierte Sicherheit: aus Dann wird auch keine Session ID benötigt Ist auch die Authentifzierung aktiviert (Passwortabfage) Wenn man die Authentifizierung für lokale Clients ausschaltet, wird kein passwort benötigt, wenn an die http Abfrage auf einem Client im subnet der Dreambox gestellt wird Wenn die Authentifzierung aktiviert ist und auch für lokale Clients aktiviert ist, wird das passwort benötigt wenn ma…
-
Update fehlgeschlagen
Beitragvielleicht postest du mal die Fehlermeldung nach dem Befehl up irgendwas mit -f ist schon etwas vage ..
-
ach ja, Anker verwendet auch gerne ASIX Chipsätze z.b. dieser, allerdings mit USB-C auf USB3.0 A Adapter Anker 533 USB-C Hub (5-in-1, Slim) Quellcode (12 Zeilen) dann hat man auch gleich einen USB 3.0 HUB mit on board diesen RJ45 auf USB Adapter gibt es auch als USB3.0 Ausführung, der verwendet m.W. auch den ASIX Chipsatz, ist aber ungetestet PowerExpand USB 3.0 to Gigabit
-
USB to LAN Asix Treiber liegen am feed feed.newnigma2.to/daily/oe2.5/…-asix_3.14-r0.1_armhf.deb Quellcode (2 Zeilen) damit funktioniert z.B. dieser Dongle Edimax LAN-Adapter, RJ-45, USB-A 2.0 Quellcode (12 Zeilen) USB3.0 to LAN funktioniert auch damit z.B. DeLOCK 62121 RJ-45 LAN-Adapter, USB-A 3.0 Quellcode (12 Zeilen)wird dann als eth1 erkannt und kann über GUI konfiguriert werden eht0 on board LAN einfach deaktiveren