Suchergebnisse
Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Danke, genau das ist auch mein Gedanke Mir ist bewusst, dass ich mit meiner teilweise oberlehrerhafen rüberkommenden Forenbetragsdiarrhö dem einen oder anderen auf die Nerven gehe - aber Beiträge dieser habe ich vor Jahren selbst aufgesaugt, gepinnt und in den Browserbookmarks gepeichert, weil sie mir weitergeholfen und oft Frust erspart haben. Bei mir hat sich Linux zu einem Hobby auch ausserhalb der Dreamboxwelt entwickelt. Wenn es mir gelingt dem einen oder anderen die Scheu und den Widerwill…
-
Kurzanleitung: Mit Puttygen.exe ein RSA Schlüsselpaar erstellen puttygen.exe wird überlicherweise mit putty.exe mit installiert, sonst findet man es <hier> board.newnigma2.to/wbb4/index.php/Attachment/53777/ Schlüsseltyp RSA (1) auswäheln, Anzahl der bits (2) ist default 2048 (empfohlen) - je höher die bits desto länger der Schlüssel Mit Generate (3) erstellen. Während der Erstellung mit dem Mauszeiger im Fenster kreisen um die Zufälligkeit zu erhöhen - zudem wird er Schlüssel so schneller erste…
-
Kurzanleitung: Mit Puttygen.exe ein RSA Schlüsselpaar erstellen puttygen.exe wird überlicherweise mit putty.exe mit installiert, sonst findet man es <hier> board.newnigma2.to/wbb4/index.php/Attachment/53753/ Schlüsseltyp RSA (1) auswäheln, Anzahl der bits (2) ist default 2048 (empfohlen) - je höher die bits desto länger der Schlüssel Mit Generate (3) erstellen. Während der Erstellung mit dem Mauszeiger im Fenster kreisen um die Zufälligkeit zu erhöhen - zudem wird er Schlüssel so schneller erste…
-
systemctl stop enigma2 cp -a /etc/enigma2/settings /etc/enigma2/settings.bak grep -v config.plugins.epgrefresh /etc/enigma2/settings.bak > /etc/enigma2/settings systemctl start enigma2 Wenn etwas schiefgelaufen ist die original settings wieder herstellen systemctl stop enigma2 cp -a /etc/enigma2/settings.bak /etc/enigma2/settings systemctl start enigma2
-
Das Hauptproblem ist, dass puttygen.exe keine Linuxkonforme Datei mit dem public key erstellt, d.h. den public key der auf die Box bzw. den SSH Server gehört muss angepasst werden - Kommentare, Zeilenumbrüche etc. entfernen. Man kann das zwar am PC mit einem Editor erledigen aber das ist fehleranfällig Im Grunde ist es nur: mit puttygen.exe ein RSA Schlüsselpaar erstellen den public RSA key auf die Box nach ~/.ssh/authorized_keys übertragen putty konfiguren
-
Iteration eigener Skripte
Beitragja, aber 30 Sekunden sleep ist arg viel ich würde mit sleep 10 beginnenund dann immer um 5 Sekunden erhöhen, falls zu wenig je nachdem wie wichtig das Service ist, das du startest
-
USB-Reader bei DM920
Beitragmeine drei Smargos laufen seit velen Jahren 24/7 ohne Probleme mit dem protocol smartreader und die Ecm Zeiten sind wesentlich schneller als in der easymouse2 ich hatte mit den Smargos noch nie größerere Probleme und ziehe sie der easymouse vor die ich hier auch rumliegen habe sonst google mal nach "SmartreaderUpdate_v1.5", hatte aber mal gelesen das die soft nur unter Windows 7 sauber läuft
-
Iteration eigener Skripte
Beitragcron ist nicht notwendig, das busybox cron ist buggy bzw. kann ein paar sachen nicht -alternativ cronie vom feed installieren Aber führ das script über die /etc/rc.local aus - die wird einmalig beim boot ausgeführt das service läuft bereits nach dem Flashen, nur die /etc/rc.local ist nicht vorhanden Wenn nicht vorhanden, einfach erstellen und mit Rechten 755 ausstatten: touch /etc/rc.local chmod 755 /etc/rc.local (Versteckter Text) das & am Ende, damit es im Hintergrund in einem subprozesse ausg…
-
USB-Reader bei DM920
Beitragdie easymouse2 wird unterstützt, du kannst dir auch eine oscam version mit smargo support im web suchen oder selbst kompilieren die Version von hier (aktuell oscam-svn11718-arm_dream-webif-dvbapi-ssl-libusb-emu798-upx.tar.gz) ist meines Wissens mit smargo support compiliert
-
USB-Reader bei DM920
BeitragWarum am PC auslesen? Wenn ein vollwertiges lsusb zur Verfügung steht Quellcode (3 Zeilen) sonst über die serial id auslesen Quellcode (3 Zeilen)
-
USB-Reader bei DM920
BeitragUnterstützt deine Oscam Version überhaupt den Smargo reader? die aktuelle oscam 1543 vom feed hat meines Wissens keinen smargo support Quellcode (4 Zeilen)
-
die Festplatte hat keine Swap Partition, dann besser ein swapfile auf dem Stick, macht weniger Wirbel im Schlafzimmer Wohin ist der Stick gemountet? bitte als Quellcode posten, das ist einfach besser lesbar, weil die Formatierung nicht verloren geht ( icon </> im Foren Editor) mount|grep "/dev/sda" Quellcode (3 Zeilen)
-
aktivere mal zum Test die Swap Partition auf der Festplatte, wenn eine verbaut ist, sonst auf USB ein 1GB swapfile erstellen Am Ende geht der Box der Memory beim Streaming aus überlicherweise ist die Platte /dev/sda, die Daten Partition /dev/sda1 und die Swap Partition /dev/sda2 swapon /dev/sda2 sonst poste mal die Ausgabe von fdisk -lu /dev/sd?
-
Tipp: Bilder anhängen/hochladen und nicht reinkopieren versuch mal folgendes manuell mkdir /tmp/mnt mount -t nfs -o rw,soft,nolock,tcp,vers=3 192.168.1.70:/Public /tmp/mnt ls /tmp/mnt wenn das klappt, in den Optionen am Freigabemanager "tcp,vers=3" eintragen, aber dazu später, wenn der manuelle mount mal funktioniert