Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Ich hatte mal Gigabit LAN Treiber für die dm7020hd kompiliert bzw. kompilieren lassen, weil mir die 100Mbit zu wenig waren. Die Treiber funktionierten - aber über 25MB/s über USB2.0 kam ich nicht hinaus. Beim Kopieren größerer Datenmengen frohr die Box irgendwann ein und dann nichts ging mehr ... Ich kann mir also nicht vorstellen, dass die dm9x0 mit 2,5 Gigabit große Sprünge machen würde - v.a. weil die USB3.0 Ports der dm9x0 auch nicht unbedingt Rennpferde sind ...
-
vergiss es, dafür gibt es keine Treiber für die Dreamboxen am feed findest du einen ASIX Treiber für einen USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter bzw. USB 2.0 Ethernet Adapter (kernel-module-asix) zum Spielen oder falls das Onboard NIC den Geist aufgibt Quellcode (8 Zeilen) Quellcode (7 Zeilen)
-
Service systemctl zufügen
Beitragdas Beispiel war als "rsyncDaemon.service" benannt systemctl status rsyncDaemon.service was sagt denn: pgrep -ai rsync wenn du es umbennen willst systemctl stop rsyncDaemon.service systemctl disable rsyncDaemon.service mv /lib/systemd/system/rsyncDaemon.service /lib/systemd/system/rsync.service systemctl daemon-reload systemctl enable rsync.service reboot
-
Service systemctl zufügen
BeitragAch so, mit rsync --daemon soll der daemon beim bootup gestartet werden? Sieht dir mal die nn2deamon unit an. Da reicht ein one shot service, alternativ über die /etc/rc.local - ich vermute, dass du das gesucht hast ... \\Edit: versuchs mal so: (Versteckter Text) systemctl daemon-reload systemctl enable rsyncDaemon.service reboot
-
Service systemctl zufügen
Beitraghm, kann mich nicht erinnern zu dem Thema etwas "erklärt" zu haben. Eher zum Thema systemd Service erstellen. Ganz verstehe ich Anforderung noch nicht. Soll rsync auf der dm920 und dem Qnap laufen?
-
Service systemctl zufügen
BeitragWas willst du genau machen? Einen systemd timer a la cronjob? Ich würde cronie installieren und die Sicherung mit rsync mit einem cronjob erledigen
-
[gelöst] screenshot mit OSD
BeitragUnd warum nicht gleich den Screenshot in /media/hdd oder in einem Ordner auf den man per FTP Zugriff hat erstellen? dreamboxctl screenshot -f /media/hdd/$(date +%Y%m%d_%H%M%S)'.png' -m combined -iw 1920 -ih 1080 Wenn eine Festplatte nach /media/hdd gemountet ist, sollte man an die spinup time denken ...
-
nein, das ist nicht ganz korrekt man kann beim one combo Tuner auch 2x SAT (intern durchschleifen) konfigurieren und nutzen und zwei Sender die auf einem Transponder liegen sehen/aufnehmen. Wenn das eine SAT Kabel an einem Unicable LNB hängt und dann die entsprechenden Sourcen zugewiesen sind hat man einen vollwertigen Twin SAT Tuner. Ob das so auch mit 2x Cable Tuner funktioniert bin ich überfragt
-
[gelöst] screenshot mit OSD
Beitragdas wurde schon in @Joey's link beschrieben
-
Netzwerkverbindung zur dm920 HDD funktioniert nach Win11 Umstellung nicht mehr. Bitte um Hilfe.
BeitragEdit: wurde ja mittlerweile im IHAD gelöst - hier wurde das Problem auch behandelt/gelöst: Dreamboard - WIN11 Netzlaufwerk
-
Netzwerkverbindung zur dm920 HDD funktioniert nach Win11 Umstellung nicht mehr. Bitte um Hilfe.
Beitragweiter geht's im Cross Post i-have-a-dreambox.com/forum/in…ht-meht-unter-windows-11/
-
wenn du mit Terminal nicht auf Kriegsfuß stehst: DM900 Image auf DM920 überspielen eventuell kann man dann sogar die /etc/enigma2/settings übertragen, damit auch die Plugin Einstellungen übernommen werden. Auf jeden Fall vorab die settings auf der eingerichteten dm920 sichern, damit man notfallls "einfach" zurückkann Nicht vergessen Enigma2 zu stoppen, bevor man die Datei /etc/enigma2/settings manuell überschreibt
-
ja, das war meine erste Lösung, ab damit wird ungenau gerechnet/gerundet Quellcode (4 Zeilen) mit awk und printf kann man die Anzahl Nachkommastellen "einfach" festlegen - und es wird auf die letzte Fließkommastelle korrekt gerundet ohne zweimal wie mit dem alias zu rechnen Quellcode (24 Zeilen) Quellcode (5 Zeilen)
-
Zitat von Fred Bogus Trumper: „echo "CPU temperature: $(awk 'BEGIN {printf("%.1f\°C\n","'"$(cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp 2>/dev/null)"'"/1000) }')" “ weil ich es gerade wieder entdekt und amüsant fand, dass ich mal Temeratur Anzeige in Fahrenheit umsetzte keine Ahnung ob die Ausgabe stimmt echo "CPU temperature: $(awk 'BEGIN {printf("%.1f\°F\n","'"$(cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp 2>/dev/null)"'"/1000*1.8+32) }')" Quellcode (4 Zeilen)
-
Zitat von geison131: „auf dem dm900 wird es auch nicht angezeigt “ dann verwendest du einen Skin der die Anzeige nicht unterstützt oder du hast die Anzeige nicht aktiviert aber das lässt sich einfach testen echo "CPU temperature: $(awk 'BEGIN {printf("%.1f\°C\n","'"$(cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp 2>/dev/null)"'"/1000) }')" Quellcode (3 Zeilen)
-
Netzwerk mit DM One
Beitragdann liegt es am Kabel oder am Netzwerkanschluss der Box wird eth0 überhaupt angezeigt wenn du per wlan verbunden ist und das LAN Kabel angesteckt ist? ip link show ip addr show eth0 sonst versuch mal ob du manuell eine IP vergeben kannst, am besten eine freie ausserhalb deines DHCP Bereiches in deinem subnet 192.168.178.0/24 z.b. ip addr add 192.168.178.60/24 dev eth0 ip addr show eth0 wenn das funktioniert, versuch mal dich über die LAN IP per telnet/ssh zu verbinden
-
mipsel ist die Prozessor Architektur - wie armhf oder arm64 .ipk Pakete sind Pakete für die opkg Paketverwaltung, .deb Pakete für die apt Paketverwaltung. Welche Paketverwaltung verwendet wird, hängt vom OE ab: für mipsel gibt es .ipk Pakete bis OE2.0 mit opk und .deb Pakete für miplsel Box ab OE2.5 (=DreamOS) mit apt für die dm820 gab es im DreamOS basierend auf dem original Image immer nur .deb Pakete. Wenn du ein .ipk für die dm820 findest, ist es ein Paket für ein open* image, das auf OE1.6 …
-
Kommt darauf an was du dafür willst Es würde mich interessieren, ob ich sie nicht doch noch zum Laufen bekomme. Aber alles Weitere bitte per PN!
-
Welches Image hast du auf der Box? Ist das Image aktuell? Es gab vor etwa 2 Jahren ein fehlerhaftes flash-scripts paket am feed, das nur flash-scripte für die one/two enthielt - daher der Fehler "Unsupported machine!" Am Newnigma2 und auch am Merlin feed wurde das mittlerweise gefixt - d.h. man hat die korrekten flash-scripts installiert, wenn das Image am aktuellen Stand ist. Wenn das original unstable Image installiert ist, könnte sein, dass noch immer das falsche Paket am feed liegt. Deshalb …