Suchergebnisse

Suchergebnisse 821-840 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Ich verbaue seit gut 10 Jahren nur Samsung SSDs und habe mit keiner einzigen schlechte Erfahrungen gemacht. Eine Samsung 750 Evo läuft seit fast 50.000 Stunden im Dauerbetrieb - und die gehört eher ins Billigsegment von Samsung. Mit einer Samsung QVO kann man für den Einsatzzweck als PVR Aufnahmemedium nicht viel falsch machen. Die Samsung EVO Serie finde ich dafür noch oversized (Preis/Leistung in der Dreambox) Wenn die Platte auch als Backup SSD am PC einsetzen willst, ist vermutlich die EVO S…

  • Zitat von goliath: „Quellcode (1 Zeile)“ dpkg --configure -a

  • halb so schlimm, war sowieso grad am Rechner auch ja, ich hatte auch immer retry=0 ist null in den Optionen, verhindert glaube ich endless Dauerspinner wenn der Share offline ist Quellcode (1 Zeile) Tipp: Falls du mehre Freigaben am NAS mounten möchtes, versuchs mal so: Quellcode (5 Zeilen) Vorteil: autofs legt dir dann so die Verzeichnisstruktur in /media/net an: /media/net/QNAP/ /media/net/QNAP/Puplic /media/net/QNAP/Share2 /media/net/QNAP/Share3 Wenn du dann auch noch EMC verwendest und die S…

  • Ich hab' aber eh schummeln müssen, weil ich keine OE2.0 mehr im Betrieb habe - aus dem FF war wohl nix ohne die Dopplpunkte sah da komisch aus, ich wusste aber nicht mehr an welcher Stelle die genau gesetzt werden müssen Cheat: Musste ein altes DM7020HD tar.gz backup am Server öffnen und in der auto.network nachsehen

  • sorry, das hat sich wohl über schnitten ich habe #2 nachträglich editiert, weil ich was übersehen hatte Zitat von Fred Bogus Trumper: „ Versuchs mal so, ich glaube die beiden // vor der IP gehören da nicht hin und ein : muss nach der IP gesetzt werden (Versteckter Text) “ dann sollte es eigentlich klappen

  • Zitat von AlfredENeumann: „(Versteckter Text) “ Versuchs mal so, ich glaube die beiden // vor der IP gehören da nicht hin und ein : muss nach der IP gesetzt werden (Versteckter Text) r/wsize würde ich auf 16384 setzen, oder vorab ganz weglassen - das sollten sich QNAP und DM7020HD aushandeln dannach rebooten oder /etc/init.d/autofs reload oder /etc/init.d/autofs force-reload bei den r/wsize Werten würde ich zum Spielen anfangen, wenn die (Streaming)Performance Probleme macht wenn du keine Daten …

  • dann hast du vermutlich noch mehr gelöscht das sind keine Dateien mit system status enigma2.service kannst du in der Konsole den Status des enigma2.services ansehen Quellcode (21 Zeilen) und mit journalctl -xe kannst du dir die letzten meldungen im journal ansehen (früher syslog) wurde auch ein neue crashlog geschrieben? Falls ja, wieder hochladen sonst starte mal 2 putty sessions gleichzeitig in der ersten stoppst du enigma2 und startest einen enigma2 log systemctl stop enigma2 journalctl -f -u…

  • ich tippe auch auf das Paket enigma2-plugin-newnigma2-paketmanager das mit install wird nicht funktionieren, da kommt sicher die Meldung, dass das Paket am aktuellsten Stand ist, weil es lt. apt bereits installiert ist entweder das paket vom Feed per ftp auf die box schieben und manuell mit ar/tar bzw. dpkg entpacken oder apt-get remove enigma2-plugin-newnigma2-paketmanager apt-get install enigma2-plugin-newnigma2-paketmanager

  • mit der grünen Taste kann man einige Sortierungsoptionen wählen die HELP Taste sollte da auch weiterhelfen oder post #1 genau durchlesen Zitat von https://board.newnigma2.to/wbb4/index.php/Thread/13967-Enhanced-Movie-Center-EMC-by-Coolman-Betonme-dhwz-Swiss-MAD-and-many-more/?postID=114516#post114516: „- GRÜN: Umschalten zwischen Sortierung nach Alphabet / Datum “

  • Menü - Einstellungen - System - Anpassen Benutzermodus: -> Experte

  • Das hat nichts mit Glück zu tun. Der Linux Unterbau ist in allen DreamOS Images gleich. Die Auswirkung war auf der Dateisystemebene. Die Ursache mag ein Plugin sein, dass hier nicht supportet wird. In erster Linie geht mir aber bei so etwas den Fehler zu finden. Genau aus diesem Grunde habe ich die Anleitung gemacht. Man hat wieder mal gesehen, dass man mit ein paar commands im Terminal punktgenau das Problem ausfindig machen kann. Die Behebung ist dann u.U. eine andere Baustelle.

  • Zitat von zombi: „Wenn man jemanden vorschlägt das er mit Symlinks arbeiten solle und dadurch er noch etwas verfälscht wird ist das nicht gut ,das Plugin bietet eine Speicherung der Datenbank und Pfad ,dabei wird auch gefragt ob man die alte löschen möchte ,wenn du da aber mit Symlinks was mnachst verfälscht du die ganze Einstellung und das ist dann falsch . Daher die Aussage bitte mit dem Plugin beschäftigen und nicht einfach etwas machen was nicht passt. “ Jawohl! Ich arbeite länger auf linux …

  • war mein Fehler, hab den Ordner enigma2 unterschlagen richtig: rm /etc/enigma2/EventDataManager.db hab's im vorigen Post auch ausgebessert @zombi fängst du jetzt auch an hier rumzumotzen? wenn dir die Geduld und das Verständnis für den Support fehlt, dann lass es bitte bleiben mir reichen schon deine selbstverherrlichenden Posts im IHAD

  • Zitat von rocket1169: „unter etc finde ich keien /temp/flash “ hat auch keiner so geschrieben solange du nicht rebootet hast, kannst du ab jetzt direkt in /etc weiterarbeiten oder weiterhin in /tmp/flash/etc - ist der selbe Speicherort Der bind mount hilft nur Dateien unterhalb eines mountpoints anzuzeigen d.h. so sieht man was z.B. in /media/hdd "unter" der Platte an Daten liegt. Sonst müsste man die Platte, USB, SD Card, NFS mounts etc. aushängen um das alles zu sehen, was sich so im flash rum…

  • per Telnet löschen tut's auch rm /etc/enigma2/EventDataManager.db wenn die EventDataManager.db nicht in /data liegen sollte, einfach per symlink lösen. d.h. die .db verschieben und einen symlink (Verknüpfung) erstellen, wenn sich der der .db Speicherort nicht ändern lässt mv [i]/etc/enigma2/EventDataManager.db /data[/i] ln -sf /data/EventDataManager.db [i]/etc/enigma2/EventDataManager.db[/i]

  • ja, die EventDataManager.db ist riesig: 231MB ... wenn die weg ist, hat /etc/enigma2 auch wieder die richtige Größe von 20-30MB, je nach Anzahl und Inhalt der bouqets die 51MB picons auf /data oder auf SD-Card oder USB-Stick auslagern würde auch nicht schaden dann sind schon mal 280MB freigeschaufelt alles andere ist auf den 1. Blick unauffällig

  • 290MB in /etc bzw. /tmp/flash/etc ist zu viel - da liegt etwas, was nicht dort hingehört poste jetzt die Ausgaben von du -sch /tmp/flash/etc/* for file in $(find /tmp/flash -type f -size +10000k);do du -sh $file;done mal sehen wie groß die .xml und die .db sind folgende Dateien sind ok, die sind normal /tmp/flash/usr/lib/libicudata.so.56.1 /tmp/flash/usr/lib/libavcodec.so.57.24.102 /tmp/flash/usr/lib/gstreamer-1.0/libgstlibav.so /tmp/flash/usr/lib/libQt5WebKit.so.5.6.2

  • der flash ist mal definitiv voll vermutlich hast du seit gestern neu gestartet, dann ist der Ordner im flüchtigen /tmp Ordner wieder weg also ganz von vorne. Starte die Box nochmal neu und dann per Telnet mkdir -p /tmp/flash mount -o bind / /tmp/flash dann setze erstmal diese beiden commands ab und poste hier die ausgaben du -sch /tmp/flash/* find /tmp/flash -type f -size +10000k dann wissen wir schon mehr

  • Warum auch nicht? Du konntest ja immer die Verbindung erfolgreich herstellen - in der Annahme, dass ein Passwort gesetzt sei. Die Herkunft des vermeintliche Befehls "dreambox" ist ja nun geklärt - kann also ignoriert werden wie man ein Passwort setzt ist in diesem Beitrag ganz unten erklärt: Anleitung zum Newnigma2 Image (OE2.5 basiert und neuer)

  • dann speicher mal das Passwort "keines" im FTP client ab, die Verbindung wird trotzdem hergestellt wenn auf der Box kein Passwort gesetzt ist, kannst du für eine FTP oder Telnet Verbindung jedes x-beliebige oder kein Passwort verwenden nur für eine SSH Verbindung kommst du um ein Passwort nicht herum, aktuell wirst du per SSH nicht auf die Box kommen, wenn kein Passwort gesetzt ist Verbinde dich per telnet und und poste die Ausgabe von grep root /etc/shadow dann kann ich ich dir mit 100%iger Sic…