Suchergebnisse
Suchergebnisse 961-980 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
sind die (VPN) DNS Serveradressen richtig konfiguriert? die Meldung "could not resovle 'fritz.box'" spricht dafür dass dies nicht der Fall ist. Im VPN versucht die Box die feed Adresse über den lokalen DNS aufzulösen und nicht über den VPN DNS Server Ist die lokale Fritz der DNS Server für das VPN bzw. wie sieht die DNS Konfiguration für das lokale Netzwerk bzw. für das VPN aus? jedenfalls sieht das nach einem Konfigurationsfehler aus
-
die blinkende LED deutet darauf hin, dass der streamproxy noch läuft die Ausgabe von pgrep -a streamproxy wäre interessant gewesen, nach der der Stream stoppte auffällig ist nur das - das kommt immer wieder Quellcode (1 Zeile) ist das die IP vom Client, auf dem der Media Player Classic läuft? Sind im Web-If Einstellungen der Box die Sicherheitseinstellungen aktiviert? Falls ja, mal deaktivieren aber ich denke das Problem ist am Client zu suchen auf dem der Media Player Classic läuft
-
ist der streamproxy Prozess noch aktiv, wenn der stream abbricht? Oder wird der gekillt? der Prozess läuft nur, wenn gestreamt wird (Webinterface, Partnerbox etc.) pgrep -a streamproxy Quellcode (3 Zeilen) ein enigma2 log wäre vielleicht auch hilfreich journalctl -f -u enigma2 | tee /tmp/enigma2_live.log abbrechen mit [STRG]+[¢]
-
autostart nach reboot
Beitragvermutlich ist das rc-local.service bereits enabled das kannst du mit systemctl is-enabled rc-local.service überprüfen Quellcode (3 Zeilen) Den Status mit systemctl status rc-local.service bringt nicht viel, weil das service beim boot nur einmalig die /etc/rc.local startet, danach läuft das service nicht mehr Wenn das service bereits enabled ist, kannst du einfach testen, ob die rc.local beim boot ausgeführt wird /etc/rc.local Shell-Script (8 Zeilen) Das Script erstellt die leere Datei /tmp/rc-l…
-
Welches Image
BeitragWarum nicht? 6 oder 7 Schrauben lösen, Gehäusedeckel entfernen, Tuner tauschen und Deckel wieder montieren Box hochfahren, neuen Stecktuner konfigurieren, Sendersuchlauf that' it - sofern man einen Tuner hat kompatible tuner gibt es noch neu zu kaufen oder sonst halt auf ebay & Co
-
Welches Image
BeitragDenTuuner kann man bei der DM7020HD tauschen
-
Welches Image
BeitragDen/die Tuner muss man schon konfigurieren Wie sehen die Tunereinstellungen aus?
-
Die Platte ist doch das geringste Problem Bei offener Haustür haben die Hacker Zugang zum kompletten Heimnetzwerk. Wenn auch noch der WebAdmin installiert ist dann viel Spaß ... Das erinnert mich an die Zeiten, als es Listen von IPs und DynDNS Adressen mit offenen Ports zu Enigma2, oscam und cccam Webinterfaces gab die entweder gar nicht oder mit schwachem Passwort gesichert waren. Von romete zappen, Flash und/oder HDD löschen bis CS Zugangsdaten klauen war da alles drinnen Wenn man nicht weiss …
-
shutdown the device and reboot to the rescue mode: turn on the dm820 and keep the front button pressed until "rescue loader" is shown on the display if an (DHCP) IP is shown on the display shut down the device and start it again. After this action the network should be back again. Sometimes you have to boot for serval times to the rescue mode. I don't know if this is a known issue, but my dm820 starts also with inactive network/NIC from sometime. It is also not possible to awake the NIC via shel…
-
DM920 - Ist es möglich, zusätzlich zur Aufnahme HDD noch eine SSD für Timeshift zu benutzen?
BeitragUnd wie willst du das 2. SATA Device anschließen? Es gibt nur eine SATA Schnittstelle in der dm9x0 ... Grundsätzlich hat man 3 Möglichkeiten: - interne HDD/SSD + USB HDD/SSD - interne HDD + SD oder USB Stick für Timeshift - interne SSD (Timeshift/Aufnahmen) + Netzwerkspeicher
-
Bootproblem
Beitragnein, im log sieht man nur, dass kein Platz mehr im Flash ist - aber nicht wo was gespeichert ist lies dir den Beitrag FAQ - Flash voll - 1. Schritte noch einmal durch und führe die Befehle im Terminal aus. Wenn du mit den Ausgaben nichts anfangen kannst, poste sie hier, dann kann dir jemand beim "interpretieren" der Ausgaben helfen. Mit der FAQ findet man zu 99% den/die Übeltäter - wenn man die wieder löscht ist alles wieder gut. Meist liegen .ts files in /media/hdd oder usb/sd im Flash "unter"…
-
mkdir /tmp/flash mount -o bind / /tmp/flash Daten in /tmp/flash/media/usb sind dann definitiv im Flash auch wenn der Stick in /media/usb eingehangen ist der bind mount mouted die flashpartition so ohne eingehängte Medien ein zweites Mal und man sieht so die "Rohdaten" im flash wieder aushängen umount /tmp/flash
-
lies die nochmal meinen ersten Beitrag durch - von "Lesezeichen" entfernen stand da nichts geschrieben, ich weiß auch nicht 100% was du damit gemeint hast Der Mountmanager/Netzwerkbrowser schreibt die mount Optionen zuerst in die /etc/enigma2/automounts.mxl und daraus wird der Eintrag in der fstab generiert. De Netzwerkfreigaben werden dann mit system-d mit den Einträgen in der fstab gemountet. system-d interessiert die automounts.xml überhaupt nicht ... D.h. wenn du die automounts.xml wie besch…
-
die Blocksize rsize=8182, wsize=8192 steht ja noch immer in der fstab ... ich mounte seit der dm800hd die shares meines linux servers inkl. dm7080 und dm9x0 und kenne die Probleme nicht - und mounte alle Boxen mit den selben Optionen über die fstab - den Mountmanager lasse ich aussen vor - die automounts.xml ist also leer mein nfs server unterstützt aktuell auch nur NFS Version 3,. vers=3 kann man also wegglassen, wenn der NFS Server eine höhere Version unterstützt Quellcode (5 Zeilen)
-
die mountoptionen sind suboptimal, rsize/wsize sind zu gering, zudem handeln sich das NFS Server und Client selbst aus. mit r/wsize sollte man erst rumspielen, wenn die performance nicht passt timeo würde ich estmal auf 5 setzen da der mountmanager gerne bei Änderungen rumzickt (doppelte fstab einträge etc.), beschreibe ich den manuellen weg /etc/enigma2/automounts.xml unbennen (z.B. automounts.xml.off) eine Sicherungskopie der fstab ertelllen (/etc/fstab.bak) dann in der fstab mit einem linux E…
-
Betreibt jemand einen 60x10 oder 60x15mm Lüfter am 3,3V Anschluss aus Post #1der auch verlässlich anspringt? Ich habe jetzt schon einige getestet aber ohne "anschupsen" springt keiner an, bis auf einen no name Lüfter der nun schon seit über 3 Jahren am 3.3V Anschluss meiner dm900 hängt und nun langsam nervig zu surren beginnt. Also muss Ersatz her der auch wieder bei 3.3V verlässlich anspringt.