Problem mit vielen Netzwerkfreigaben

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Problem mit vielen Netzwerkfreigaben

      Tach alle zusammen,

      ich hab folgendes Problem mit meiner DM500 HD:
      ich will eine Freigabe auf meine QNAP NAS als HDD-Ersatz für die Box verwenden. Dafür habe ich extra eine Freigabe auf dem NAS angelegt "DM500 HD_HDD" auf die per NFS auch nur die DM500 zugreifen kann. Diese wird als "HDD" mit der Option "als HDD verwenden" eingebunden.
      Dann habe ich auf dem NAS eine weitere Freigabe für die Filme, weil ich damit mehrere Boxen im Netz verwende. Die binde ich unter "NAS" ein.
      Soweit so gut. Wenn ich nun Picons installiere bietet er mir als Auswahl das Flash, das NAS und HDD an. Ich wähle HDD und alles klappt.

      Dann installiere ich eine CIFS-Freigabe auf einem Windows Rechner und nach einem Neustart sind alle Picons weg bzw. werden nicht angezeigt. Wenn ich wieder Picons installiere bietet er mit nur noch Flash, NAS, und die CIFS-Freigabe an, nicht mehr die HDD, obwohl diese noch einwandfrei gemounted wird und auch ansonsten zur Verfügung steht.

      Ich bin relativ neu mit den DM-Boxen und hab mal so in den Enigma-Einstellungsdateien rumgesucht, da steht alles immer noch auf der HDD, aber trotzdem sucht er die Picons anscheinend jetzt auf der CIFS-Freigabe.

      Was kann ich da machen?

      Gruß

      Alex
    • Keine gute Idee Picons auf die Festplatte im NAS

      Steck einen USB-Stick in dein QNAP-NAS und mounte das verzeichnis zum USB-Stick und installiere darauf die Picons.

      und ich würde NFS zum Nas mounten und nicht CIFS

      ich hab es so auf meinem QNAP, alles NFS:

      /Film das Verzeichnis ist auch als HDD Ersatz "ja", Weil dann auch alle Default Aufnahmepfade, Timeshift etc. schon stimmen

      /Bilder
      /Musik
      /USBDisk1 <--USB Stick am NAS für Picons
      /USBDisk1/buwz Sicherungsverzeichnis für Wohnzimmerbox (Devicemanager)
      /USBDisk1/busz Sicherungsverzeichnis für Schlafzimmerbox (Devicemanager)

      Verzeichnise im Qnap anlegen und für NFS freigeben
      Mounten mit dem Netzwerkbrowser in der Dreambox und fertisch ;)

      3 Dreamboxen in meiner Wohnung greifen problemlos auf die Verzeichnisse (Film, Bilder, Musik) im QNAP zu
      2 x 500HD (dafür 2 verschiedene Sicherungsverzeichnise) und USB-Stick am NAS für Picons
      1x 800 HD (da sind Picons und Sicherung im USB-Stick an der Box)
      "Jeder Mensch hat ein Brett vor dem Kopf - es kommt nur auf die Entfernung an.“
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von chriskula ()

    • Danke für den Hinweis, aber es kam anscheinend nicht ganz rüber was ich meinte.

      Auf dem NAS habe ich zwei Shares, einer dienst als HDD-Ersatz nur für die DM500, der andere für beide Boxen als Filmablage. Beide sind mit NFS verbunden.

      Des Weiteren nutze ich ungenutzen Speicher als Ablage für Filme auf meinen anderen PCs. Diese werden, weil die unter Windows laufen, als CIFS verbunden.
      Dahin nehme ich nie auf, da verschiebe ich nur von zeit zu Zeit Aufnahmen, die dann davon nur abgespielt werden, sonst nix, dafür sollte CIFS reichen.

      Das Problem ist, dass, wenn ich die CIFS-Freigabe anlege, irgendwas mit der HDD NFS-Freigabe passiert, denn danach findet die Box die Picons, die vorher auf der NFS-Freigabe lagen nicht mehr und sucht diese auf der CIFS-Freigabe, obwohl ich nichts an den NFS-Freigaben geändert habe und die CIFS-Freigabe auch nicht als HDD-Ersatz genutzt werden, was ja wie schon erwähnt, schlecht wäre.

      Ich habe es jetzt noch nicht probiert, aber ich kann mir nicht vorstellen, das das System anderes reagiert, wenn ich das über einen USB-Stick am NAS laufen lasse, das ich den ja auch nur als NFS-Freigabe anspreche.

      Mich wundert einfach, warum die HDD aus der Auswahl wohin ich Picons installieren kann verschwindet, nachdem ich die CIFS-Freigabe hinzugefügt habe bzw. warum danach die box die Picons nicht mehr findet, egal auf welcher Freigabe die vorher lagen.
    • Das mit den Picons auf USB ist die bessere Lösung. Ich denke mal deine Festplatte im NAS wird hin und wieder auch in den Standby gehn. Wenn du jetzt die Picons auf der Festplatte hast muss die Festplatte in deinem NAS ständig beim Umschalten anlaufen, dass sie die Picons laden kann. Das macht das Umschalten langsam. Und ist auch nicht so gut für die Festplatte. Deswegen die Picons auf eine USB Stick entweder an der Box oder auf dem NAS.

      Häng doch mal die automounts.xml hier an. Vielleicht sieht man da was nicht passt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gong ()

    • wie gesagt, ob USB oder nicht ist eigentlich nicht das Problem.
      Trotzdem danke für den Hinweis.

      Aber mein NAS läuft 24/7 wegen bestimmten Diensten, der einzige Vorteil wären dann die Zugriffszeiten.

      Hier mal die automounts.xml:

      XML-Quellcode

      1. <?xml version="1.0" ?>
      2. <mountmanager>
      3. <nfs>
      4. <mount>
      5. <active>True</active>
      6. <hdd_replacement>False</hdd_replacement>
      7. <ip>192.168.0.10</ip>
      8. <sharename>NAS</sharename>
      9. <sharedir>Dreambox</sharedir>
      10. <options>rw,nolock,tcp</options>
      11. </mount>
      12. </nfs>
      13. <nfs>
      14. <mount>
      15. <active>True</active>
      16. <hdd_replacement>True</hdd_replacement>
      17. <ip>192.168.0.10</ip>
      18. <sharename>HDD</sharename>
      19. <sharedir>DM500 HD_HDD</sharedir>
      20. <options>rw,nolock,tcp</options>
      21. </mount>
      22. </nfs>
      23. <cifs>
      24. <mount>
      25. <active>True</active>
      26. <hdd_replacement>False</hdd_replacement>
      27. <ip>192.168.0.52</ip>
      28. <sharename>Muradin_1</sharename>
      29. <sharedir>Muradin_1</sharedir>
      30. <options>rw</options>
      31. <username>dreambox</username>
      32. <password>dreambox</password>
      33. </mount>
      34. </cifs>
      35. </mountmanager>
      Alles anzeigen


      Schaut für mich ok aus.
      Was mich irritiert ist die opkg.conf:

      Quellcode

      1. ...
      2. lists_dir ext /var/lib/opkg
      3. dest flash /
      4. dest NAS /media/net/NAS
      5. dest Muradin_1 /media/net/Muradin_1
      6. dest expert /picons


      Das steht bevor ich das CIFS einbinde auch die HDD drin, danach nicht mehr.
    • Bei mir passiert ähnliches mit dem picons. Ich habe einen USB-Stick an die 800se gesteckt, diesen über den Newnigma devicemanager auf autofs/sda1 gemountet und danach die picon-Verezeichnisse angepasst. Alles wunderschön. Habe dann mein NAS (auch QNAP) per NFS-Freigabe mit eingebunden und ein Verzeichnis des NAS als Ersatz für die Festplatte angegeben - klappt auch einwanfrei. War auch nach mehreren Neustarts so. Bei einer Aufnahme, die gestern vorgenommen werden sollte kam dann die Fehlermeldung: Festplatte voll! Er hatte auf den USB-Stick gespeichert! Dieser war plötzlich gemonutet auf /media/net/NAS-NETZWERKNAME. Hatte aber vorher schon einige Aufnahmen vorgenoomen - ohne Probs.

      Nach Unmounten des Sticks über den devicemanager stand wieder der gleich Mount-Pfad drin. Habe diesen daraufhin noch einmal unmountet, die Netzwerkfraigabe des NAS gelöscht (obwohl diese völlig richtig war) und dann das NAS neu freigegeben. Jetzt war alles wieder OK und auch der Stick nicht mehr gemountet.

      Wie muss man diesen sauber mounten, damit so etwas nicht wieder passiert?

      Wenn ich einige Aufnahmen vom NAS auf den PC haben möchte schiebe ich diese mit einem FTP-Programm rüber. Über meinen Zweitreceiver (DM500) kann ich auf den gleichen Freigabeordner des NAS zugreifen - da habe ich kein Problem mit den Freigaben.
    • Habe nun /dev/sda1 in /etc/fstab auskommentiert. Der Stick wurde jetzt nach einem Neustart automatisch auf /autofs/xxxxx gemountet. In den SOD-Einstellungen die Pfade für die Picons auf den Stick neu gesetzt und neu gestartet. Nun ist alles wieder wie vorher, und damit so, wie es sein soll.

      Weshalb kam es nun vorher zu diesen Umstellungen bei den Mounts?
    • /dev/sda ist das erste Gerät das erkannt wird
      das sollte im Normalfall die Harddisk sein
      der Eintrag in der /etc/fstab sorgt dafür das die Harddisk nach /media/hdd gemountet wird
      da bei dir aber keine Festplatte vorhanden ist wurde der USB-Stick als /dev/sda erkannt
      USB Geräte werden eigentlich vom Devicemanager nach /autofs/ gemountet
      dadurch wurde dein Stick doppelt gemountet einmal nach /autofs und einmal nach /media/hdd

      dann hast du eine Netzwerkfreigabe als HDD-Ersatz gemountet wodurch /media/hdd durch einen Symlink ersetzt wurde der auf /media/net/NAS-NETZWERKNAME zeigt

      so in Kurzform .. Box denkt dein Stick ist ne HDD mountet die nach /media/hdd wo nun aber nen Link auf /media/net ist
    • Danke für diese Top-Erklärung! Hätte auch nicht ausführlicher sein müssen - ist ja absolut verständlich. Werde mich mal mehr mit Linux befassen müssen...

      Besten Dank noch mal!