Die ewige Suche nach den EPG Daten und einem perfekten Image

    • Die ewige Suche nach den EPG Daten und einem perfekten Image

      Hallo Leute!
      Wie das Thema schon sagt, bin ich auf der ständigen Suche nach einer Lösung, dei EPG-Daten regelmäßig - sprich täglich - zu sichern, um bei einem Stromausfall oder sonstigen Abstürzen, die vollständige EPG Liste wieder zu haben.

      Seit ein paar Tagen beschäftige ich mich mit newnigma2
      Devicename: dm800se
      Enigma Version: 2011-11-10-3.2
      Image Version: Newnigma2 v3.3.1 2011-11-14
      Frontprozessor Version: V3
      Webinterface Version: 1.6.8

      Während ich mit oozoon zumindest ein Backup erzielte, wenn ich die Box manuell neu gestartet habe (epg wird auf /media/hdd geschrieben usw.) fehlen mir die log-files und die epg.dat-Sicherung.

      Und da bin ich auf etwas eigenartiges gestoßen.
      Um mir die Sache näher zu betrachten, habe ich in der /usr/bin/enigma2.sh ein init 4 eingebaut, damit der Bootvorgang unterbrochen wird.

      Brainfuck-Quellcode

      1. if [ -d /home/root ]; then
      2. cd /home/root
      3. fi
      4. # --------------------user defined startroutines ------------------
      5. # epg-check durchfueren by hucky
      6. /usr/script/EPG_INFO.sh enigma
      7. # aktuelle keys holen by Hucky
      8. #/usr/script/keyupdater.sh
      9. # --------------------------------------------------------
      10. init 4
      11. LIBS="$LIBS /usr/lib/libopen.so.0.0.0"
      Alles anzeigen


      Ich staunte nicht schlecht, als ich sah, dass mein Script brav ausgeführt wird - aber wo zum Teufel ist meine hdd?

      newnigma mountet die angeschlossenen Festplatten zu diesem Zeitpunkt gar nicht - selbst das manuelle mounten (mount all) klappt nicht, weil der die ID's aus fstab nicht zuordnen kann.
      (siehe Bilder)

      Folglich ist weder meine epg.dat gesichert, noch sehe ich später - wenn die Box wieder läuft meine log-files.
      Ich habe das Backup-Verzeichnis sogar umbenannt, aber das bringt auch nichts, weil nach dem Bootforgang das Verzeichnis /media/hdd ein anderes Ziel bekommt.

      Nun ist mir aber auch klar, dass newnigma2 die OSD-Pfade der USB-Sticks "vergisst" - aber das soll ein Thema eines anderen Threads werden.

      Irgendwie habe ich den Eindruck, dass es kein einziges wirklich brauchbares Image gibt.
      Gemini war eines - aber das Projekt ist ja gestorben - schade......

      der EPG_info.sh script, mit dem ich dei epg.dat sichern will (wollte)

      Brainfuck-Quellcode

      1. Linie="---------------------------------------------------------"
      2. DLinie="========================================================="
      3. epgdat='/media/hdd/epg.dat'
      4. epgback='/media/hdd/backup/epg.dat'
      5. newepgsz=0
      6. oldepgsz=0
      7. minsize=100000
      8. ausgabe='tee -a /media/hdd/EPG_INFO.log'
      9. ausenigma='/media/hdd/EPG_INFO_Enigma.log'
      10. # end
      11. case "$1" in
      12. enigma)
      13. rm -f /media/hdd/EPG_INFO.sh.log
      14. echo -e 'Enigma-Script vom ' `date +"%d. %B %Y - %H:%M:%S"` '\n'$Linie > $ausenigma
      15. # falls es nicht existiert, ein backup-verzeichnis erstellen
      16. mkdir -p /media/hdd/backup
      17. # checken auf ein altes epg.dat (wenn jemals eine Sicherung beim Neustart erfolgt ist)
      18. if [ -f $epgback ] ; then
      19. oldepgsz=`ls -l $epgback | awk '{print $5}'`
      20. oldepgdate= `date -r $epgback +"%d. %B %Y - %H:%M:%S"`
      21. else
      22. oldepgsz= 1
      23. oldepgdate= 1
      24. fi
      25. # checken auf ein neues epg.dat (wenn enigma sanft heruntergefahren wurde)
      26. if [ -f $epgdat ] ; then
      27. newepgsz=`ls -l $epgdat | awk '{print $5}'`
      28. newepgdate= `date -r $epgdat +"%d. %B %Y - %H:%M:%S"`
      29. echo 'epg existiert auf /media/hdd' >> $ausenigma
      30. # ist das neue epg.dat aktuell?
      31. if [ $newepgdate -gt $oldepgdate ] ; then
      32. if [ $newepgsz -gt $minsize ] ; then
      33. echo 'epg groesser als ' $minsize 'B (new epg.dat [' $newepgsz '] > ' $minsize ') >> sichern' >> $ausenigma
      34. cp -f $epgdat $epgback
      35. chmod 755 $epgback
      36. else
      37. echo 'epg.dat kleiner als ' $minsize ' (new epg.dat [' $newepgsz '] < ' $minsize ') >> restore' >> $ausenigma
      38. cp -f $epgback $epgdat
      39. chmod 755 $epgdat
      40. fi
      41. fi
      42. # wennn es ein backup gibt, dann einspielen
      43. elif [ -f $epgback ] ; then
      44. echo 'epg.dat fehlt >> restore von /media/hdd/backup epg.dat: [' $oldepgsz '] )' >> $ausenigma
      45. cp -f $epgback $epgdat
      46. chmod 755 $epgdat
      47. # es exisitiert weder ein backup noch ein neues epg.dat
      48. else
      49. echo 'Kein epg.dat durch enigma2 gespeichert und es fehlt das backup >> kein Vorgang durchgefuehrt' >> $ausenigma
      50. fi
      Alles anzeigen
      Bilder
      • mount_boot.png

        7,84 kB, 394×282, 2.961 mal angesehen
      • media_boot.png

        6,9 kB, 334×231, 2.958 mal angesehen
      • hdd_boot.png

        4,75 kB, 373×130, 2.882 mal angesehen
      Regards hucky

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hucky1 ()

    • puh so ganz steig ich nicht durch, aber bei mir wird die epg.dat bei einem gui restart oder box neustart vorher auf den USB Stick geschrieben, der automatisch mounted wird. das muss man nur im newnigma menu einstellen, das er die epg.dat auf FlashDisk oder HDD speichern soll.
      Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen.

      ¯\_(ツ)_/¯

      "Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
      Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen."
    • Original von deepblue2000
      das muss man nur im newnigma menu einstellen, das er die epg.dat auf FlashDisk oder HDD speichern soll.


      Hallo

      Wo bitte im Menü stellt man das ein?

      edit:
      habe es gefunden. Entschuldigung
      Trotz dem steht bei mir nach Neustart auch nicht gleich das EPG zur Verügung.
      Gruß Rabevater

      Dreambox HD8000ss
      Newnigma2 aktuelles unstable OE2.0 alpha
      Skin dreamTV-HD

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Rabevater ()

    • Also, bei einem "normalen"Neustart schreibt Enigma die EPG Daten auf die HDD und liest sie beim Start wieder ein. Ich frage mich nur, weshalb über die Methode, bzw. Die Routine, die dieses File erzeugt, ein solches Geheinis gemacht wird.
      Es obliegt scheinbar den Enigma-Entwicklern, dieses "Geheimnis" zu lüften :O

      Nicht wirklich witzig ist, dass dieses Antifeature von keinem Image-Programmierer in Angriff genommen wird - lediglich im Gemini Projekt gab es ein Backup&Restore, soweit ich mich erinnere.
      Schade- denn lästig ist es allemal.

      PS: Natürlich habe ich eine Lösung für das Speichern der EPG.dat gefunden.
      Ich lege dazu auf /media ein Verzeichnis hdx an und schreibe mit meiner shellroutine die EPG.dat von /media/hdd dorthin. So weit so gut - Ich will aber nicht jedesmal von Hand aus einen Neustart durchführen um dies zu erreichen...
      Das müsste ich jedesmal tun, wenn mein Fernsehabend endet ?(
      Regards hucky
    • Quellcode

      1. def saveEPG(self, save = True):
      2. savetype = int(config.plugins.automaticepgcachesave.type.value)
      3. if savetype > 0:
      4. if save:
      5. print "[AutomaticEPGCacheSave] saving epg.dat..."
      6. epgcache = eEPGCache.getInstance()
      7. epgcache.save() # Merlin2 feature only


      Dies ist die Save-Routine aus dem Plugin "AutomaticEPGCacheSave"!
      Wie man erkennen kann, ein Feature aus dem Merlin2-Image...

      Also kein Auftrag an die Enigma2-Entwickler
      Wo sind die fleißigen newnigma2-Programmierer?
      Regards hucky

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hucky1 ()

    • vielleicht steh ich auf der leitung, aber ich verstehe dein problem nicht.

      mach doch nachts um warweissich-uhr per cron einen reboot (womit die EPG daten gesichert werden) -
      wozu brauchst du da einen programmierer für eine extra sicherung?
    • Original von hucky1

      Dies ist die Save-Routine aus dem Plugin "AutomaticEPGCacheSave"!
      Wie man erkennen kann, ein Feature aus dem Merlin2-Image...


      wie du richtig schreibst: aus dem Merlin2

      im Merlin3 (Basis DMM 3.2.x) gibt es dieses feature auch nicht mehr, weil man dafür einen Teil im mittlerweile closed source enigma2 patchen müsste ...
      Gruß Fred

      Die Dreambox ist tot, es lebe die Dreambox

    • @arianebox
      Wenn ich ein Reboot um wasweissich-uhr mache, dann werden die EPG-Daten nicht auf /media/hdd/ hinterlegt.
      Ich habe init0 bis init6 getestet, shutdown sowie reboot und in keinem Fall wird der epg-cache auf die Festplatte geschrieben. Das geschieht nur dann, wenn man mit der FB übers Menü einen Neustart durchführt.

      Danke für den Tipp, aber das ist nicht die Lösung!

      Zum Verständnis für mein Problem:
      Es nervt mich (und auch meine Frau), wenn - aus welchem Grund auch immer - die Box rebooten muss und alle EPG-Einträge weg sind.
      Ich betreibe im Haus 4 DM's 1 x DM600, 2 x 800HDse und 1 x DM500HD
      Mit einer 800HDse kann ich die EPG-Daten im LAN auf die anderen HD-Boxen verteilen.
      Das Restore ist dann kein Thema (siehe script-Auszug)


      @Fred Bogus Trumper
      Die closed source enigma2 wird wahrscheinlich das Motiv für Titan sein - nehme ich an.

      Quellcode

      1. ;;
      2. restore)
      3. rm -f /media/hdd/EPG_INFO.sh.log
      4. echo -e 'Enigma-Script vom ' `date +"%d. %B %Y - %H:%M:%S"` '\n'$Linie > $ausenigma
      5. # checken auf ein altes epg.dat (wenn jemals eine Sicherung beim Neustart erfolgt ist)
      6. if [ -f $epgback ] ; then
      7. oldepgsz=`ls -l $epgback | awk '{print $5}'`
      8. oldepgdate= `date -r $epgback +"%d. %B %Y - %H:%M:%S"`
      9. else
      10. oldepgsz= 1
      11. oldepgdate= 1
      12. fi
      13. echo 'EPG-Daten: Size: ' +$newepgsz +' vom: ' +$newepgdate >> $ausenigma
      14. if [ $oldepdate -neq 1 ]; then
      15. echo '\nEPG-Backupdaten: Size: ' +$oldepgsz +' vom: ' +$oldepgdate >> $ausenigma
      16. else
      17. echo '\nkein EPG-Backup vorhanden' >> $ausenigma
      18. fi
      19. # checken auf ein neues epg.dat (wenn enigma sanft heruntergefahren wurde)
      20. if [ -f $epgdat ] ; then
      21. newepgsz=`ls -l $epgdat | awk '{print $5}'`
      22. newepgdate= `date -r $epgdat +"%d. %B %Y - %H:%M:%S"`
      23. echo 'epg existiert auf /media/hdd' >> $ausenigma
      24. # ist das neue epg.dat aktuell?
      25. if [ $newepgdate -gt $oldepgdate ] ; then
      26. if [ $newepgsz -gt $oldepgsz ] ; then
      27. echo 'epg groesser als ' $oldepgsz 'B (new epg.dat [' $newepgsz '] > ' $minsize ') >> sichern\n' >> $ausenigma
      28. echo 'Kein weiterer Vorgang. EPG wird selbständig wieder hergestellt' >> $ausenigma
      29. else
      30. echo 'Kein EPG.dat auf /media/hdd >> restore vom Backup' >> $ausenigma
      31. cp -f $epgback $epgdat
      32. chmod 755 $epgdat
      33. fi
      34. fi
      35. # wennn es ein backup gibt, dann einspielen
      36. elif [ -f $epgback ] ; then
      37. echo 'Kein EPG.dat auf /media/hdd >> restore vom Backup: [' $oldepgsz '] - [' $oldepgdate '] )' >> $ausenigma
      38. cp -f $epgback $epgdat
      39. chmod 755 $epgdat
      40. # es exisitiert weder ein backup noch ein neues epg.dat
      41. else
      42. echo 'Kein epg.dat durch enigma2 gespeichert und es fehlt das backup >> kein Vorgang durchgefuehrt' >> $ausenigma
      43. fi
      Alles anzeigen
      Regards hucky
    • Ihr könnt doch nicht erwarten das hinter euren Bildschirm ein ITler steht.

      Das verstehen doch nur noch Experten.

      Wenn mir das System vorgibt das ich die EPG.dat bla bla auf einem Medium speichern kann..mach ich es.
      Nach einem Neustart ist nichts mehr zu sehen..EPG???? Fehlanzeige.
      Extra einmal ein CF dafür eingeschoben.
      Pfade sind angepasst.

      Gruß
    • Original von Lancom
      Wenn mir das System vorgibt das ich die EPG.dat bla bla auf einem Medium speichern kann..mach ich es.


      ja aber falsch!

      entweder nutzt du die für alle vorgegebene funktion beim ordentlichen runterfahren oder du bastelst halt irgendwas selber. aber dann bittschön mit dem richtigen befehl, ohne mit init x das system zu beenden ohne speicherung!

      da du ja kein IT-experte bist, bleib lieber beim standard :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von arianebox ()

    • Original von arianebox
      richitg, init x ist nicht die lösung

      meine /usr/script/reb.sh schaut so aus:
      wget -q -O - localhost/web/powerstate?newstate=2

      EPG schreiben funkt einwandfrei, grad nochmal getestet.
      so eine *.sh in den cron und fertig


      :prost:
      Auch soeben getestet Funktioniert perfekt - das meint sogar mein Script, nachdem ich das Backup vom Vortag gelöscht hatte

      Brainfuck-Quellcode

      1. Enigma-Script vom 10. December 2011 - 01:26:07
      2. ---------------------------------------------------------
      3. EPG.dat existiert auf /media/hdd
      4. EPG-Daten: Size: +502585 + vom: +
      5. EPG-Backupdaten: Size: +0 + vom: +
      6. epg groesser als 100000 B (new epg.dat [ 502585 ] > 100000 ) >> sichern


      Herzlichen Dank :thumbsup:
      Regards hucky
    • Sicherlich - gerne!

      Ich bin aber derzeit dabei, eine möglichst komfortable Lösung zu suchen und stoße dabei auf mehrere "Probleme"

      Problem 1:
      Um die aktuelle epg.dat zu identifizieren, wäre das einfachste, das Datum zu vergleichen. Leider wird beim Booten der Box, während /usr/bin/enigma2.sh abläuft das Datum noch nicht aktualisiert (wie auch) somit ist das Datum von epg.dat stets der 1.1.2000 und es bleibt nur mehr die Möglichkeit über die Filegröße zu entscheiden, ob die Sicherung engespielt wird, oder die aktuelle epg.at gesichert wird. Ich werde aber eine Sicherung auslösen, sobald die Sicherung älter als drei Tage ist


      Problem 2:
      Nach dem Kaltstart wird die epg.dat in die ungemountete /media/hdd geschrieben. Das ist soweit sehr gut, allerdings schreibt diese Info newnigma scheinbar nicht in den epg-cache. Erst nach einem erneuten gui-neustart sind die epg-Daten verfügbar.
      Es ist zudem ein Irrglaube, dass die geschriebene epg.dat gelöscht wird. Sie steht nach wie vor auf /media/hdd, bloß versteckt sich der Speicherplatz später, wenn eine physikalische Festplatte gemountet wird. Siehe Bild (Boot1.png).
      Hier ist deutlich erkennbar, dass /media/hdd am 1.1.2000 erstellt wurde - also beim Bootvorgang. Interessant ist das "modified" Datum, das aktuell ist, epg.dat ist wiederum vom 1.1.2000 (Boot2.png). Das "Bild" habe ich nach einem Kaltstart gemacht, wo eigentlich keine epg.dat existieren dürfte.
      Es wäre interessant und dienlich zu wissen, wo der Speicher /media/hdd im Flash tatsächlich liegt.

      Problem 3:
      Nachdem die physikalische Festplatte während des Startvorgangs noch nicht gemountet ist, werden die EPG-Daten in den Root-Speicher der Dreambox gestellt. Das gilt sowohl für die epg.dat von /media/hdd/ als auch für sonstige Verzeichnisse. Derzeit stelle ich die epg.dat in das /tmp, weils wurscht ist, ob ich dazu ein /media/xyz verwende - alles liegt im Memory der Deambox - und belastet diesen Speicher nicht unerheblich, denn es exisitieren ja nach meiner Sicherung immerhin zwei epg.dat Files.

      Im Bild Boot3.png habe ich den Script manuell gestartet um zu sehen, dass alles korrekt abläuft.

      Bis auf die o.g. Probleme wäre der Skript schon brauchbar. Allerdings hinkt das Ganze durch den nachträglichen GUI-Start noch ein bisschen.

      Vielleicht kann hier jemand mithelfen.

      Der Script benötigt eine Änderung von /usr/bin/enigma.sh - siehe hier

      Brainfuck-Quellcode

      1. if [ -d /home/root ]; then
      2. cd /home/root
      3. fi
      4. # --------------------user defined startroutines ------------------
      5. # epg-check durchfueren by hucky
      6. if [ -e /usr/script/EPG_INFO.sh ]; then
      7. /usr/script/EPG_INFO.sh enigma
      8. fi
      9. # aktuelle keys holen by Hucky
      10. #if [ -e /usr/script/keyupdater.sh ]; then
      11. # /usr/script/keyupdater.sh
      12. #fi
      Alles anzeigen


      und das ist der sicherungs-Script bereits mit der Abfrage auf eine zu alte Sicherung
      (modified 11.12.2011 14:34)

      Shell-Script

      1. #!/bin/sh
      2. # powered by hucky1 2011
      3. # modified dec 2012
      4. #
      5. # zuerst wird gecheckt ob epg.dat von enigma gespeichert wurde
      6. # falls ja, dann vergleichen, ob die datei aktuell und groesser
      7. # als 2 MB ist (das trifft fast immer dann zu, wenn die Daten vollstaendig sind)
      8. # Bei Bedarf die Variable minsize aendern
      9. Linie="---------------------------------------------------------"
      10. DLinie="========================================================="
      11. epgdat='/media/hdd/epg.dat'
      12. epgback='/tmp/epg.dat'
      13. newepgsz=0
      14. oldepgsz=0
      15. minsize=3000000
      16. # script, der manuell
      17. ausgabe='tee -a /tmp/EPG_INFO.log'
      18. # script der durch Enigma kreiiert wird
      19. ausenigma='tee -a /tmp/EPG_INFO_Enigma.log'
      20. # end
      21. case "$1" in
      22. enigma)
      23. # dieser case wird immer dann ausgeführt, wenn die Dreambox startet
      24. # egal, ob durch Reset, Stromausfall oder manueller Neustart
      25. # aufgerufen wird er durrch /usr/bin/enigma2.sh
      26. # loeschen des letzten manuellen scripts
      27. # rm -f /tmp/EPG_INFO_Enigma.log'
      28. # rm -f /tmp/EPG_INFO.log'
      29. fall=0
      30. echo -e 'Enigma-Script ausgefuehrt am '`date +"%d. %B %Y - %H:%M:%S"`'\n'$Linie | $ausenigma
      31. chmod 755 '/tmp/EPG_INFO_Enigma.log'
      32. if [ -f $epgback ] ; then
      33. oldepgsz=`ls -l $epgback | awk '{print $5}'`
      34. oldepgdatesec=`date -r $epgback +%s`
      35. oldepgdate=`date -r $epgback +%d.%m.%Y-%H:%M:%S`
      36. echo 'EPG-Backup : Size: '$oldepgsz' vom: '$oldepgdate | $ausenigma
      37. fall=1
      38. else
      39. # es exisitert kein Backup
      40. oldepgsz=1
      41. oldepgdatesec=1
      42. fall=2
      43. fi
      44. epgzualt=$((`date +%s`-259200-$oldepgdatesec))
      45. # checken auf ein neues epg.dat (wenn enigma sanft heruntergefahren wurde)
      46. if [ -f $epgdat ] ; then
      47. fall=3
      48. newepgsz=`ls -l $epgdat | awk '{print $5}'`
      49. newepgdatesec=`date -r $epgdat +%s`
      50. newepgdate=`date -r $epgdat +%d.%m.%Y-%H:%M:%S`
      51. echo 'EPG-aktuell: Size: '$newepgsz' vom: '$newepgdate | $ausenigma
      52. if [$epgzualt -gt 0 ] ; then
      53. fall=4 # das Backup ist zu alt
      54. fi
      55. fi
      56. case "$fall" in
      57. "1") # nur Backup exisitiert
      58. echo 'Fall 1: aktuelles epg.dat fehlt, aber Backup exisitiert'
      59. echo 'restore von '$epgback | $ausenigma
      60. cp -f $epgback $epgdat
      61. chmod 755 $epgdat
      62. ;;
      63. "2") # es exisitiert weder ein backup noch ein neues epg.dat
      64. echo 'Fall 2: Weder epg.dat durch enigma2 gespeichert,' | $ausenigma
      65. echo 'noch existiert ein Backup > kein Vorgang durchgefuehrt' | $ausenigma
      66. echo 'Sobald die EPG-Daten aktuell sind, starte hier EPG-Save' | $ausenigma
      67. ;;
      68. "3") # es exisitiert ein aktuelles epg.dat auf /media/hdd
      69. echo 'Fall 3: '$epgdat' exisitiert auf hdd' | $ausenigma
      70. # epg.dat neu und aktuell
      71. if [ $newepgsz -gt $minsize ]; then
      72. echo 'Fall 3-1: und ist groesser als ' $minsize 'B >> sichern auf '$epgback | $ausenigma
      73. cp -f $epgdat $epgback
      74. chmod 755 $epgback
      75. else # epg.dat zwar neu, aber nicht aktuell
      76. echo 'Fall 3-2: und ist kleiner als ' $minsize 'B >> restore von '$epgback | $ausenigma
      77. cp -f $epgback $epgdat
      78. chmod 755 $epgdat
      79. fi
      80. ;;
      81. "4") # das backup ist zu alt
      82. echo 'Fall 4: '$epgback' ist zu alt' | $ausenigma
      83. echo 'neue epg.dat wird gesichert' | $ausenigma
      84. # epg.dat neu und aktuell
      85. cp -f $epgdat $epgback
      86. chmod 755 $epgback
      87. ;;
      88. esac
      89. echo -e $DLinie'\n\n' | $ausenigma
      90. ;;
      91. *)
      92. echo -e 'Script zur Info ausgeführt am ' `date +"%d. %B %Y - %H:%M:%S"` '\n'$Linie | $ausgabe
      93. # checken auf ein altes epg.dat (wenn jemals eine Sicherung erfolgt ist)
      94. if [ -f $epgback ] ; then
      95. oldepgsz=`ls -l $epgback | awk '{print $5}'`
      96. oldepgdatesec=`date -r $epgback +%s`
      97. oldepgdate=`date -r $epgback +%d.%m.%Y-%H:%M:%S`
      98. echo -e 'EPG-Backup : Size: '$oldepgsz' vom: '$oldepgdate'\n\n\n' | $ausgabe
      99. fall=1
      100. if [ -f /tmp/EPG_INFO_Enigma.log ]; then
      101. echo -e $DLinie'\nEnigma-Logdatei:'$ausenigma'\n' | $ausgabe
      102. cat /tmp/EPG_INFO_Enigma.log
      103. fi
      104. else
      105. echo 'Kein Backup von epg.dat' | $ausgabe
      106. echo 'Sobald die EPG-Daten aktuell sind, starte EPG-save manuell' | $ausgabe
      107. fi
      108. echo -e $DLinie'\n\n' | $ausgabe
      109. ;;
      110. esac
      111. exit 0
      Alles anzeigen
      Bilder
      • Boot1.png

        8,53 kB, 436×286, 2.174 mal angesehen
      • Boot2.png

        3,02 kB, 418×113, 2.195 mal angesehen
      • Boot3.png

        15,36 kB, 674×435, 2.176 mal angesehen
      Regards hucky

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von hucky1 ()

    • Kleine Ergänzung:

      Daten in der vom System gemounteten /media/hdd bleiben nur dann, wenn sie während des Bootvorgangs manipuliert wurden (attribut setzen etc.).
      Der Kopiervorgang nach /tmp beeinflusst das Löschen durch das Betriebssystem nicht!

      Fazit: epg.dat ist nach dem Bootvorgang tatsächlich gelöscht. Das Datum ist zu diesem Zeitpunkt aber 1.1.2000.
      Regards hucky