800HDse welche externe Festplatte und dann an PC

    • 800HDse welche externe Festplatte und dann an PC

      Hallo allerseits.

      Ich bin relativ neu mit der Dreambox 800HDse (Newnigma2 3.2.2) und wäre dankbar für etwas Hilfe. Ich habe hier schon einiges gesucht und gefunden aber nicht richtig die Antwort auf meine Frage:

      Ich habe die Dreambox auf meinem Schreibtisch stehen und möchte eine kleine leichte externe Festplatte verwenden. Mit der externen Festplatte möchte ich gerne ein paar Sendungen aufnehmen und bei Gelegenheit dann an meinen Laptop stecken und sie mir auf dem Sofa im Wohnzimmer anschauen. Gleichzeitig möchte ich die Festplatte gelegentlich für einen Backup meiner wichtigsten PC-Daten (Win 7) benutzen.

      Also eigentlich keine grossen Ansprüche. Bei anderen Empfängern die ich habe war dieses nie ein Problem mit dem externen USB Anschluss.
      Nicht so bei der Dreambox. Ich verstehe natürlich auch dass das file-System bei der Dreambox ein anderes ist aber irgendwas muss man doch machen können??

      Soweit ich es verstehe gibt es ein paar Alternativen, aber bevor ich mir neue Festplatten kaufe, wäre ich dankbar für ein paar kundige Kommentare:

      1. Interne eSata Platte. Habe ich schon versucht. Gibt beim Streamen über das Hausnetz keine optimale Qualität. Schwer die Videofiles aus der internen FP zu kopieren. Kein PC Backup möglich.

      2. Externe eSata Platte. Wie lässt die sich dann an den USB Eingang des Notebooks anschliessen? Gibt es einen Adapter? Lassen sich damit Windows-Daten speichern? Vermutlich muss man sie in 2 Partitionen teilen? NTFS für PC daten und das Linux-Filesystem wie es auch heisst, bei Linux kenne ich mich nicht gut aus. Ich nehme doch an dass die externe Platte von der Dreambox partitioniert wird.

      3. Am liebsten wäre mir eine externe USB-Platte. Da habe ich gelesen dass die Stromversorgung nicht ausreicht. Mit einem zweitem Kabel zum zweiten USB Anschluss sollte es doch gehen. Da schreiben viele dass es schwierig ist den Aufnahmepfad zu bestimmen. Das scheint aber möglich zu sein. Aber die Platte muss wahrscheinlich auch in zwei verschiedene Filesysteme partitioniert werden.

      4. Ich kann natürlich den Backup von PC-Daten anders lösen. Mein Hauptwunsch ist, Sat-Aufnahmen an anderem Ort mit Notebook und externem Speicher (kleine Festplatte) zu sehen.

      5. Gibt es vielleicht nocheine andere Lösung ? Irgendwo habe ich von einem Samba Server gelesen. Wie funktioniert das?

      Mir gefällt die Dreambox schon sehr gut, habe sogar zwei Stück davon, aber manchmal überlege ich wieder zurück zu meinem alten Edision oder EasyBox oder wie sie alle hiessen zu gehen. Da gabs nie Probleme mit dem Aufnehmen.

      Vielen Dank wenn sich jemand die Mühe nimmt,
      mir etwas den richtigen Weg zu weisen.

      Werner
      Göteborg
      wml@telia.com

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WML ()

    • ich würde ne festplatte in die 800er reinbauen. da drauf dann aufnehmen.
      die aufnahmen kannst du dann am notebook übers webif streamen und anschauen.
      vorrausgesetzt die box und das notebook hängen am internen lan!?
    • Vielen Dank fuer Eure Antworten.

      Ftp, das ist dann wohl der einfachste Weg. Aber die .ts files sind sehr gross und es dauert einige Zeit bis die uebers Netz rauskommen.

      Und das Webinterface hab ich noch nie zum Laufen bekommen, da kommt immer diese Fehlermeldung (siehe Bild). Vielleicht hat jemand eine Idee wo man da den Fahler suchen soll.

      Statt dessen habe ich eine Slingbox, die schickt mir den Stream nach aussen, da kann ich von der ganzen Welt aus auf meinen Empfänger zugreifen. Aber das Bild ist natuerlich nicht optimal.

      Wenn mir jemand sagen könnte, wie ich das Webinterface zum laufen bekomme, wäre mir schon viel geholfen.

      Besten Gruss,
      Werner
      Bilder
      • Webinterface.jpg

        95,94 kB, 1.100×549, 1.311 mal angesehen
    • KMPlayer kenn ich nur dem Namen nach.
      Aber mit dem Win7-eigenen Windows-Media-Player oder mit dem VLC-Media Player gibt es keine Probleme.
      Geh doch mal auf den Start-Button / Standardprogramme / Standardprogramme festlegen, wähle den Windows-Media-Player und klick auf "Dieses Programm als Standard festlegen".

      Danach probierst du nochmal das Webinterface.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Griffel ()

    • Ja, vielen Dank für die Antwort! Da bin ich der Lösung des Problems mit dem Webinterface um einiges näher gekommen. Man muss offensichtlich erst das Programm einstellen und erst dann auf das TV-Symbol klicken, ich dachte bislang dass sich das Programm selbst einstellt. Dann gehts bei mir leidlich mit SD-Sendungen, aber es sind oft Abbrüche. Benutze WLAN im Haus und es ist natürlich eine Frage des Abstandes, bzw der Bandbreite. Player ist egal, Mediaplayer, KM-Player, Videolan. HD-Kanäle gehen natürlich nicht bzw hacken unerträglich.
      Da wäre die Frage wo am Player lässt sich die Bandbreite einstellen, oder am Webinterface? Dann würde es vielleicht besser funktionieren.
      Bin für alle Anregúngen dankbar,
      Werner
    • Da will ich gleich nachtragen, dass mir das Umschalten (yumindest bei OpenPLI) jetzt auch gelingt. In dem Webinterface das ich benutze (OpenWebif) muss man links bei Stream einen Haken setzen (zap before stream) dann funktionierts.