Hallo allerseits - dass ich gerade die 4.0 nicht auf die Box bekomme weil sich das Flashen per Webinterface immer wieder aufhängt, hab ich schon geschrieben. Darauf habe ich mich hier durch dieses Forum und andere gekämpft um eine Lösung zu suchen, bzw. die Ursache zu finden.
Bei aller Recherche stellt sich mir jetzt die Frage:
Ist flashen = flashen oder von der Methode abhängig wie es durchgeführt wird ? ( Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen - oder doch ? )
Konkret: Gibt es einen Unterschied ob ich,
a) per Webinterface flashe
b) per DreamUp
c) per dflash-Plugin
d) noch ein anderer Weg ..... ?
Ich habe Problem mit a) da hier das Flashen bei 10%, 12% 30% ... immer wieder abbricht.
Über b) per Dreamup habe ich gelesen, dass diese Methode einen Check macht ob es "Bad Sektors" im Flash gibt und diese "bad secors" dann nicht verwendet - Ist dies evtl die Lösung für mein Problem ?
zu c) habe mit dflash erstmal meine Box gesichert ... aber hier noch nicht weitere versuche unternommen.
d) gibt es noch eine Methode - z.B. für Mac User ... / DreamUp ist die Windows Lösung.
Und ganz zum Schluss die Frage, die aus b) resultiert.
Gibt es diese "bad Sektors" im Flashpeicher und kann dreamUp diese erkennen und dann entsprechend markieren ? D.h. so wie es ein fsck in UNIX / Linux mit entsprechenden Optionen etc. auch macht -- mark bad sectors ?
Danke schon mal für die Antworten - ich hoffe dass sich das "Flashproblem bei mir so dann einkreisen lässt" - evtl hat es auch noch jemand anders.
Merci
fraban
Bei aller Recherche stellt sich mir jetzt die Frage:
Ist flashen = flashen oder von der Methode abhängig wie es durchgeführt wird ? ( Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen - oder doch ? )
Konkret: Gibt es einen Unterschied ob ich,
a) per Webinterface flashe
b) per DreamUp
c) per dflash-Plugin
d) noch ein anderer Weg ..... ?
Ich habe Problem mit a) da hier das Flashen bei 10%, 12% 30% ... immer wieder abbricht.
Über b) per Dreamup habe ich gelesen, dass diese Methode einen Check macht ob es "Bad Sektors" im Flash gibt und diese "bad secors" dann nicht verwendet - Ist dies evtl die Lösung für mein Problem ?
zu c) habe mit dflash erstmal meine Box gesichert ... aber hier noch nicht weitere versuche unternommen.
d) gibt es noch eine Methode - z.B. für Mac User ... / DreamUp ist die Windows Lösung.
Und ganz zum Schluss die Frage, die aus b) resultiert.
Gibt es diese "bad Sektors" im Flashpeicher und kann dreamUp diese erkennen und dann entsprechend markieren ? D.h. so wie es ein fsck in UNIX / Linux mit entsprechenden Optionen etc. auch macht -- mark bad sectors ?
Danke schon mal für die Antworten - ich hoffe dass sich das "Flashproblem bei mir so dann einkreisen lässt" - evtl hat es auch noch jemand anders.
Merci
fraban
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von fraban ()