Samsung UE60F7090 schlechtes Bild mit Newnigma2 4.0 Image

    • Ich hatte vorher einen Samsung UE55ES8090 und da ist das Bild auch Top.
      Auch mit der Dreambox und eurem Image.

      Dreambox steht auf 720p

      Allen Anschein nach sind die HDMI Ports nicht Ok laut Samsung.

      Gucke ich einen 1080p MKV habe ich ein Super Bild.
      Nur bei Ausgabe über HDMI sind die Bild Probleme da.

      An den Gesichtern der Moderatoren kann man es am besten erkennen.
      Augenpartie verschwommen und flimmern.

      TV Steht auf 60hz, nutzt leider auch nichts.

      Im Sport Modus ist das Bild etwas besser aber auch nicht viel .

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von bobblebobble ()

    • Der TV hat ein FullHD Panel bei Zuspielung von 1080i Material wie es bis auf die öffentlich rechtlichen die Regel ist sollte auch dieses Format gewählt werden.
      60hz ist falsch wir haben im europäischen Raum Multi 50/60hz wobei ausschließlich Sender mit 50hz zu empfangen sind.
      Die Einstellung 60hz wird daher unvermeidlich zu starken Rucklern bei Kameraschwenks führen.

      Optimal wäre die Verwendung des Autoresolution-Plugins so das 720p und 1080i Material nativ zugespielt wird.
    • 50hz wäre in Ordnung wobei Multi wie gesagt die richtige Einstellung für Europa ist.

      50hz China / Australien
      60hz Nordamerika / Japan
      Multi Europa

      commons.wikimedia.org/wiki/Fil…tv_standard_50hz_60hz.svg

      Das Autoresolution-Plugin muss installiert und aktiviert werden und dann muss man noch einstellen das interlaced und progressiv Material nativ ausgegeben werden.

      AV-Einstellungen
      Modus 1080i

      Autoresolution
      aktivieren ja
      HD interlace Modus Standard
      HD progressiv Modus 720p

      oder eben umgekehrt

      AV-Einstellungen
      Modus 720p

      Autoresolution
      aktivieren ja
      HD interlace Modus 1080i
      HD progressiv Modus Standard
    • Autoresolution-Plugin - die richtigen Einstellungen...



      habe heute mal nach den richtigen Einstellungen für das Autoresolution plugin gesucht und bin dabei auf einen Post gestolpert, der einiges an Erklärungen mit sich bringt ...


      Wieso sollte man die Bildoptimierung dem Fernseher überlassen?
      Flachbildfernseher sind jederzeit bestrebt, das Bild so gut wie möglich darzustellen. Sie greifen dank logisch aufgebauten Berechnungsalgorhythmen in Echtzeit in die Bildberechnung ein und ändern vom einen auf den anderen Moment ihre Taktik, wenn sie der Meinung sind, dies tun zu müssen. Wenn wir beiden Geräten (Dreambox und Fernseher) die Bildoptimierung überlassen haben wir nun ein Problem:

      Beide Geräte können sich nicht miteinander absprechen. Die Dreambox handelt nach ihrem Verfahren, der Fernseher nach seinem. Das heißt, was die Dreambox verändert, muss dem Fernseher noch lange nicht Gefallen. Der Fernseher wird wieder nachrechnen und was die Dreambox "versaut" hat, kann der Fernseher nicht mehr ausgleichen, da er nicht über das Originalmaterial verfügt. Das Ergebnis aus diesem Tauziehen ist meist ein übles und verwaschenes Bild, was besonders bei SD-Material auffällig wird. Kommt noch ein Kameraschwenk hinzu, wird man sich meist wieder den scharfen Röhrenfernseher zurückwünschen.

      Daher überlassen wir am besten dem letzten Glied in der Kette die Bildbearbeitung und dies ist der Fernseher. Er besitzt Hardwarekomponenten für die Bildbearbeitung, die perfekt auf die einzelnen Bauteile des Fernsehers bestimmt und abgestimmt wurden. Die Dreambox kann im Gegensatz zur Fernseherhardware beispielsweise nicht wissen, wie z.B. das Panel in gewissen Bildsituationen reagiert. Die Hardware des Fernsehers weis dies hingegen schon und reagiert dementsprechend.


      Und wie sorge ich dafür, dass der Fernseher das unbearbeitete Signal zugespielt bekommt?
      Alle HDTV-SetTopBoxen haben einen Haken. Sie können nur in einer festen Auflösung betrieben werden und nicht onthefly auf die Auflösung des jeweiligen Sender umswitchen. Warum? Weil die Otto-Normal-Verbraucher dem Hersteller aufgrund der Umschaltzeiten auf's Dach steigen würden. Auflösung verändern bei HDMI bedeutet Verbindung trennen, Auflösung umschalten, neue Verbindungsverhandlung, Handshake und Senden. Das nimmt Zeit in Anspruch und die Umschaltzeit verlängert sich dadurch.

      Beim Einrichtungsassistenten der SetTopBox muss der Benutzer immer die Auflösung einstellen, die am ehesten seines Fernsehers entspricht.

      Bei HD-ready-Geräten wird er einstellen: 720p
      Bei FullHD-Geräten: 1080i (eigentlich 1080p aber da diese Auflösung im DVB-Standard nicht verwendet wird, ist das Maximale 1080i, was man einstellen kann).

      Diese festgelegte Auflösung (720p oder 1080i) wird nun IMMER ausgegeben, egal welcher Sender reinkommt. Schalten wir z.B. auf Pro.Sieben ist die eigentliche Auflösung des Senders 576i (PAL, 576 Zeilen, Halbbildverfahren). Hier haben wir nun schon das erste Problem. Die Dreambox wird 576i in 720p oder 1080i umrechnen, was schon den ersten Eingriff in das Bild darstellen wird. Nun schaltet der FullHD-Besitzer auf "Das Erste HD" (720 Zeilen, Vollbildverfahren). Die Dreambox wird in 1080i hochrechnen, beim HD-ready-Besitzer wird hingegen nichts geschehen. Nun auf "Astra Demo HD" (1080 Zeilen, Halbbilder). Beim FullHD-Besitzer passiert nichts, beim HD-ready-Besitzer wird in 720p runterskaliert.

      Um auch nur das auf dem DVI-Port auszuspucken, was auch wirklich reinkommt, müsste man nun jedes Mal das Menü der Dreambox aufrufen und die AV-Einstellungen denen des Senders anpassen. Doch wer hat dazu schon Lust? Um dies automatisch erledigen zu lassen, gibt es das sogenannte "Autoresolution"-Plugin, welches dieses automatisch erledigt. Es liest den TS-Stream aus, erkennt die Parameter und schaltet die Hardware der Dreambox in den Modus, den man zuvor für diese Situation im Menü des Autoresolution-Plugin konfiguriert hat.

      Diese Konfiguration müssen wir aber erst einmal erledigen. Auf geht's...


      Als erstes gehen wir in die A/V-Einstellungen und stellen dort folgendes ein:

      Videoausgabe: DVI
      Modus: 576i
      Bewirkt, dass der Standardausgabemodus 576i ist und nur bei anderem Content auf eine andere Ausgabeauflösung umgeschaltet wird. 576i steht für SD-TV (576 Zeilen, interleaced (Halbbildverfahren)). Dies entspricht dem in Deutschland verwendeten PAL-Standard.

      Bildwiederholrate: 50Hz
      Selbst wenn der Plasma/LCD 60Hz wiedergeben könnte lassen wir hier 50Hz eingestellt. Ansonsten würde die Dreambox 50 Halbbilder in 60 Halbbilder pro Sekunde umrechnen, was wieder einen Eingriff darstellen würde. In Deutschland basiert unser Fernsehsystem auf 576 Zeilen bei 50 Halbbildern pro Sekunde (PAL).

      Seitenverhältnis: 16:9

      4:3-Inhalt anzeigen als: Pillarbox
      4:3 wird auch als 4:3 ausgespuckt und nicht auf 16:9 gestretcht. Wer Stretching bevorzugt, sollte dies lieber dem Fernseher überlassen

      16:9-Inhalt anzeigen als: Letterbox
      Betrifft nur Besitzer von 4:3 Geräten.

      Scaler Schärfe: Balken in der Mitte
      Bedeutet, das weder weichgezeichnet, noch scharfgerechnet wird = kein Eingriff


      Nun gehen wir in's Autoresolution Plugin, welches wir vorher im Pluginmenü installiert haben:

      Enable Autoresolution: ja
      Aktiviert das Plugin.

      SD 25/50HZ Interlace Mode: default
      PAL-Fernsehen. 25 Vollbilder / 50 Halbbilder. Default = Standard. Es wird also die Einstellung gewählt, die wir zuvor als Standard in den AV-Einstellungen gewählt haben und dies war 576i. Passt also.

      SD 30/60HZ Interlace Mode: 480i
      NTSC-Fernsehen (z.B. amerikanische Sender). 30 Vollbilder / 60 Halbbilder. Es wird also in 480i umgeschaltet.

      SD 25/50HZ Progressive Mode: 576p
      Vollbildverfahren gibt es nicht im Fernsehen. Hier stelen wir trotzdem 576p ein. Warum? Weil wir vielleicht mal ein DVD-Laufwerk an die Dreambox anschließen und somit DVD's im Progressive-Mode wiedergeben wollen.

      SD 30/60HZ Progressive Mode: 480p
      Das gleiche wie oben drüber nur in NTSC-Norm für amerikanische DVDs.

      HD Interlace Mode: 1080i
      "Interlace Mode" bedeutet ja Halbbildverfahren und das gibt es bei HD nur bei FullHD-Sendern also 1080i.

      HD Progressive Mode: 720p
      "Progressive Mode" bedeutet ja Vollbildverfahren und das gibt es bei HD nur bei 720 Zeilen. Also 720p.

      Enable 720p24 Mode: 720p24
      Eigentlich eine sinnfreie Einstellung. 24 Vollbilder bei 720 Zeilen werden vielleicht mal von den ÖRs gesendet. 24p ist eigentlich BlueRay aber BlueRay hat immer 1080p. Daher eigentlich sinnfrei... Lassen wir es halt so ausgeben, wie es vielleicht einmal reinkommt...

      Enable 1080p24 Mode: 1080p24
      Wird vielleicht mal gesendet aber diese Einstellung ist für das Wiedergeben von BlueRays über die Dreambox wichtig, wenn dies denn einmal funktionieren sollte.

      Enable 1080p25 Mode: 1080p25
      Eine ebenfalls sinnfreie Situation aber stellen wir es so einmal ein.

      Enable 1080p30 Mode: 1080p30
      Die sinnfreie Version von oben nur im Ami-Standard.

      Show info screen: ja
      Blendet beim Programmwechsel in einem kleinen Kasten ein, welche Parameter der Sender hat. Geschmackssache. Wer es nicht sehen will, benutzt "nein".

      Delay x seconds after service startet: 1 Sekunde
      Dauer in Sekunden nach denen der Infokasten nach dem Senderwechsel verschwinden soll.

      Running in testmode: nein
      Keine Ahnung. Habe den testmode noch nicht ausprobiert.

      Deinterlacer mode for interlaced content: auto
      Schaltet den "Halbbildbefreier" bei Halbbildverfahren ein. Lassen wir aber auf "Auto". Dies ist eigentlich Geschmackssache. Bei nahem Sitzen vor dem Fernseher sieht man unschöne Treppchen, dafür sieht es von der Couch gestochen scharf aus, wenn wir es auslassen. Wer näher am Fernseher sitzt, sollte es auf "auto" stellen. Bei horizontalen Kameraschwenks können Bilddetails unscharf werden. Ich persönlich habs auf "auto". Meinen Fernseher beeinträchtigt es nicht. Muss man aber ausprobieren.

      Deinterlacer mode for progressive content: auto
      Man könnte auf Anhieb denken, das dies eine sinnfreie Einstellung ist, da ja Vollbilder nicht in Vollbilder umgerechnet werden müssten. Aber man vergisst dabei, dass es auch 24p und 30p gibt die in 25p umgerechnet werden wollen. Vielleicht am besten auf "Auto" lassen oder herumexperimentieren.


      So leute, drückt auf "ok" und schaltet mal ein bischen zwischen HD- und SD-Sendern hin und her. Die Einstellungen werden jedoch erst übernommen, wenn das erste mal die Auflösung automatisch gewechselt wird. Nun solltet ihr nach dem Umschalten in eine andere Auflösung, wenn ihr sinnvolle Einstellungen an eurem Fernseher gewählt habt von eurer Couch aus ein gestochen scharfes und natürliches Bild erhalten.

      Wer den Deinterlacer unbedingt braucht, weil ihn die Treppchen stören, wenn er direkt vor dem Fernseher steht, der lasse sich eins sagen:

      Wichtig ist, dass sich das Bild auf der Couch zu einem scharfen Bild zusammensetzt. Dabei ist es unerheblich, wie morsch das Bild aussieht, wenn man direkt an der Glotze steht. Ein Weichgezeichnetes Bild ist nur im Ausstellungsraum bei MediaMarkt und Co. wichtig. Was schon von nahem Weich aussieht, erscheint von der Couch aus unscharf!

      Hoffe, dass ich euch mit dem Tutorial weiterhelfen konnte und ihr nun perfekte Bildqualität auf eurer DM genießen könnt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von bobblebobble ()

    • so jetzt ist es raus , Samsung hat mich aufgefordert weiter HDMI quelle zu testen. Blueray Player über HDMI.

      Hab nette Bilder :) schaut selbst.

      Bild 1 ist ein Standbild 1080p MKV von USB
      Bild 2 ist ein Standbild Bluyray über Playstation 3 und HDMI
      Bilder
      • 1080p MKV über USB.jpg

        2,73 MB, 3.264×2.448, 619 mal angesehen
      • Blueray über HDMI.jpg

        4,92 MB, 3.264×2.448, 600 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von bobblebobble ()

    • Was ich noch sagen wollte die aktuellen Flatpannels haben alle eine FullHD Auflösung also 1920 × 1080 Bildpunkte und geben das progressiv aus.
      Die Öffentlich-rechtlichen Sender senden aber in einer niedrigeren Auflösung 1280 × 720 (720(p)), du kannst das Bild entweder von der Dreambox oder dem TV hoch skalieren lassen.
      Das ist davon abhängig welcher der beiden Scaler besser arbeitet, bei mir macht das subjektiv gesehen die Box etwas besser.

      Wenn du aber zum Beispiel den VideoAusgang der Box fest auf 720p stellst dann werden alle hoch auflösenden Sender (1080i) auf die niedrigere Auflösung runter skaliert und dabei gehen dann auch sehr viele Bildinformationen verloren.

      Ein FullHD Bild besteht ca. aus 2mio Bildpunkten und ein HalfHD Bild nur aus der Hälfte.
    • Ich spiele auch mal mit :D
      Die Kamera taugt bei mir natürlich auch nichts..
      Bilder
      • CIMG2868.jpg

        96,02 kB, 1.261×868, 568 mal angesehen
      • CIMG2872.jpg

        96,29 kB, 1.299×868, 543 mal angesehen
    • Normalerweise müsstest Du auch ohne das Autoresolution Plugin nen richtig gutes Bild haben. Ich habe das auch drauf aber nutze es nicht - hat aber sicher auch seinen Sinn bei manchen Sachen.
      Okay wenn Samsung sagt die HDMI Ports sind alle (!!??) fratze dann umtauschen.
      Da Du aber ja anfangs geschrieben hattest, das bei anderen Quellen das Bild deinen Vorstellungen entsprechend gut ist, denke ich weiterhin, das da einfach was falsch eingestellt ist.
      Deine Dreambox steht wirklich auf 1080i in den Grundeinstellungen?
      Dreambox 7020HD mit 2TB intern HDD und Sat-Empfang (Unicable)
      Newnigma2 Unstable 4.0
      Samsung 55" ES7090 LED-LCD-TV
    • Mediamarkt hat den TV gegen einen neuen ausgetauscht.
      Jetzt habe ich endlich ein TOP Bild.

      Beim alten TV war die Quelle USB TOP Bild und über HDMI Mega schlecht per Dreambox und Playstation 3 mit Blueray.