cronjob und passendes Script für minidlna

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • alle Scripte in /etc/init.d werden je nach Verwendung nach /etc/rc?.d verlinkt

      rc3.d = Runlevel 3, in dem Modus läuft die Dreambox standardmäßig

      in /etc/rc3.d findest du dann die die Symlinks zu den Scripten, die in diesem runlevel gestartet werden. Alle Links die mit eiem S beginnen werden gestartet, alle die mit einem K beginnen, werden gestoppt
      in /etc/rcS.d liegen alle Scripte, die beim Start ausgeführt werden sollen


      im Grund reicht es, wie von @Schnello gepostet, das script nach /etc/rc3.d zu verlinken. Aber ich denke, es ist besser, den demon auch sauber zu stoppen, wenn die Box Runterfährt (runlevel 0 wird ausgeführt) oder man rebeootet (runlevel 6 wird ausgefürt)
      runlevel 1 ist der Singleuser mode, in dem überlicherweise kein Netzwerk zur Verfügung steht, wobei der runlevel 1 auf der Box keinen Sinn macht, weil man sich dann nicht mehr verbinden kann. Auf einem Linux-PC kann man sich in diesem Level nur noch local über Tastatur einloggen.

      Diese Runlevel sind unter Linux üblich und wird auch auf der Dreambox eingesetzt. Runlevel 0, 1 und 6 sind eigentlich immer gleich, die anderen Runlevel sind je nach verwendeter Linux Distribution etwas unterschiedlich "belegt"
    • Danke für die Erklärung, wieder was dazu gelernt.
      Hab es aber mit Symlinks in den entsprechenden rc-Verzeichnissen gemacht. Das mit dem deinstallieren vergesse ich garantiert und die Symlinks sind mir bereits ein fester Begriff.

      Sollte doch genauso gehen, oder?
      PlugIn's: AMS, Autotimer, Seriesplugin, Cool Guide, Epgrefresh/backup, SerienRecorder, MediaPortal
    • ja, geht auch mit den Symlinks. Aber wenn es ein Werkzeug dafür gibt...

      Die beiden Befehle kannst du dir auch als Kommentar ins Script machen, oder besser gleich ins Script einbauen.

      btw. im Script von @Schnello ist eine Variable doppelt vergeben

      Quellcode

      1. DAEMON=/usr/bin/minidlna
      2. DAEMON=/usr/sbin/minidlnad


      denke, die 1. Zeile kann man weglassen

      das könnte dann so ausehen:

      Shell-Script

      1. #!/bin/sh
      2. DAEMON=/usr/sbin/minidlnad
      3. NAME=minidlna
      4. DESC="UPnP server"
      5. test -f $DAEMON || exit 0
      6. set -e
      7. case "$1" in
      8. start)
      9. echo -n "* starting $DESC: $NAME... "
      10. start-stop-daemon -S -b -x $DAEMON
      11. echo "done."
      12. ;;
      13. stop)
      14. echo -n "* stopping $DESC: $NAME... "
      15. start-stop-daemon -K -x $DAEMON
      16. echo "done."
      17. ;;
      18. restart)
      19. echo "* restarting $DESC: $NAME... "
      20. $0 stop
      21. $0 start
      22. echo "done."
      23. ;;
      24. enable)
      25. #add minidnla to bootup
      26. update-rc.d minidnla start 50 S . stop 50 0 1 6 .
      27. echo "done."
      28. ;;
      29. disable)
      30. #remvoe minidnla from bootup
      31. update-rc.d -f minidnla remove
      32. echo "done."
      33. ;;
      34. *)
      35. echo "Usage: $0 {start|stop|restart|enable|disable}"
      36. exit 1
      37. ;;
      38. esac
      39. exit 0
      Alles anzeigen



      dann kannst du mit enable die Symlinks für den Bootup bzw. Runlevel erstellen, und mit disable wieder entfernen

      Quellcode

      1. root@dm7020hd:~# /etc/init.d/minidnla enable
      2. Adding system startup for /etc/init.d/minidnla.
      3. done.
      4. root@dm7020hd:~# /etc/init.d/minidnla disable
      5. update-rc.d: /etc/init.d/minidnla exists during rc.d purge (continuing)
      6. Removing any system startup links for minidnla ...
      7. /etc/rc0.d/K50minidnla
      8. /etc/rc1.d/K50minidnla
      9. /etc/rc6.d/K50minidnla
      10. /etc/rcS.d/S50minidnla
      11. root@dm7020hd:~#
      Alles anzeigen


      Nebenbei ist der Befehl "archiviert" ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Fred Bogus Trumper ()

    • Hallo zusammen,

      muss diesen alten Beitrag mal ausgraben weil ich bemerkt habe das es neuerdings einige Probleme gibt.

      Generell hat eigendlich alles problemlos geklappt.
      Allerdings habe ich vor ca. 2 Wochen bemerkt das der Cronjob nicht mehr automatisch abläuft. Händisch läßt sich das Script erfolgreich starten und ausführen, aber per Cron geht nichts mehr. Hab schon die Rechte der entsprechenden Ordner auf 777 erhöht oder mal die Uhrzeit im Cronjob geändern. Alles leider ohne Erfolg. Beim recherchieren bin ich über zahlreiche Beiträge mit Problemen zum Cronmanager gestolpert, habe haber das Grundproblem nicht verstanden.

      Darüber hinaus habe ich mir vor kurzem eine USB-Festplatte als Erweiterung gekauft, die ich gerne in den DLNA-Client mit aufnehmen würde. Finde aber keinen Weg das Laufwerk entsprechend einzubinden. Die Einträge in der settings unter etc/enigma bringen keinen Erfolg. Denke mal die beziehen sich auf das ursprüngliche MiniDLNASetup das ja deinstalliert wurde. Aber wo kann ich dann zusätzliche Pfade eintragen. Die interne Festplatte ist unter "/media/hdd/media/Records" eingehangen. Die USB-Festplatte ist unter "/media/usb/hdd1" eingehangen.

      Im Frühjahr habt ihr mir super weitergeholfen, darum sage ich schonmal vorab Danke.
      PlugIn's: AMS, Autotimer, Seriesplugin, Cool Guide, Epgrefresh/backup, SerienRecorder, MediaPortal
    • @Fred
      Ich hab nix extra installiert, nur das aktuelle Newnigma²-Unstable für die 7020 HD. Hatte früher damit funktiert. Busybox hab ich mehrfach gelesen, kann aber keine Auskunft dazu geben was wie wo läuft.
      Als Ausgabe zu deinem Telnet-Befehl kommt: ls: /etc/rc?.d/*cron*: No such file or directory
      Sieht also so aus, dass der cron deamon gar nicht läuft. Nur wieso? Hat sich in 4.0.11 bzw. 4.0.10 diesbezüglich irgendwas geändert?

      @Schnello
      Das einzige was im Crontab drin steht ist:
      0 18 * * * /usr/script/minidlnacleaner.sh
      Hatte zum Original nur mal das sh entfernt, weil ich es in der Cron-Doku nicht zuordnen konnte. Hat aber keinen Unterschied gemacht.

      @All
      Wichtig für mich wäre das Verzeichnis hinzuzufügen. Mit dem Script kann ich mir zur Zeit helfen indem ich es manuell starte. Ist natürlich auch kein Dauerzustand, aber ein vorläufiger Workaround.
      Aber ohne das Verzeichnis sind alle meine Filme nicht mehr im MiniDLNA abgebildet, kann also nicht mehr darauf zugreifen.
      PlugIn's: AMS, Autotimer, Seriesplugin, Cool Guide, Epgrefresh/backup, SerienRecorder, MediaPortal
    • ich vermute mal, dass busybox-cron (von DMM vorinstalliert) nicht läuft - die Ausgabe bist zu schuldig geblieben.

      DMM startet den crondeamon aus welchen Gründen auch immer beim booten nicht mit

      entweder wie schon weiter oben geschrieben, erstmal busybox cron starten
      /etc/init.d/busybox-cron start

      und dann diesen Befehl, damit der busybox-cron daemon auch beim booten gestartet wird.
      update-rc.d busybox-cron defaults

      das muss man nach jedem neuflashen machen. Oder du installierst statt dessen cron vom feed, dann ersparst du dir das (aber die cronjobs lieben dann in einem anderen Ordner!)
    • Sorry, die erste Ausgabe hab ich übersehen, dachte die gehört zu beiden Befehlen zusammen. Hier die Ausgabe:

      root@dm7020hd:~# ps -A | grep cron[J


      root@dm7020hd:~# [6n
      -------------------- < Script > ----------------------------
      df -m > /tmp/meminfo.dcc; echo ">>> DONE <<<";

      >>> DONE <<<

      Ich hab nie den crondaemon irgendwie extra gestartet und ist früher offensichtlich trotzdem gelaufen. Hat DMM da mal was geändert?
      Ist der Cron vom Feed besser/schlechter? Lohnt es sich diesen zu installieren? Welches Verzeichnis wäre das dann? Irgendwo unter /usr/lib/enigma2/python/plugins...?
      PlugIn's: AMS, Autotimer, Seriesplugin, Cool Guide, Epgrefresh/backup, SerienRecorder, MediaPortal
    • Poschi schrieb:

      Hat DMM da mal was geändert?
      Ist der Cron vom Feed besser/schlechter? Lohnt es sich diesen zu installieren?


      ja -> dream-multimedia-tv.de/board/i…&postID=130565#post130565

      Es ist egal ob du das busybox-cron verwendest oder cron vom feed. Das Newnigma2 Team hat nur cron auf den feed gelegt, weil das busybox-cron im OE1.6 ewig buggy war (kannst auch im link nachlesen: 1.Post ff)

      cron vom feed wird ohne Purzelbäume beim booten mitgestartet ;)
    • OK, werde mir den Link heute Abend in Ruhe ansehen, muss jetzt leider weg.
      Hab erstmal zur Abhilfe deine beiden Befehle eingegeben und laut Ausgabe wurde der cron deamon gestartet und beim zweiten Befehl der Systemstart hinzugefügt.

      Ist der Busybox-cron im OE2.0 denn jetzt in Ordnung?


      Wichtig wäre für mich aber auch das Verzeichnis hinzuzufügen und da stehe ich komplett auf dem Schlauch.
      Hab in der Settings Datei schon mal den Pfad ergänzt, bringt aber nichts. Denke mal die Einträge beziehen sich auf das alte MiniDLNASetup und können wahrscheinlich komplett gelöscht werden, oder?
      PlugIn's: AMS, Autotimer, Seriesplugin, Cool Guide, Epgrefresh/backup, SerienRecorder, MediaPortal
    • Nein, hab es in der Settings unter etc/enigma2 eingefügt. Hat aber nichts gebracht.

      Wo liegt die minidlna.conf? Ich finde kein Verzeichnis/datei für minidlna außer unter etc/init.d (die Datei die ich damals mit eurer Hilfe angelegt habe) und unter usr/sbin/minidlnad. Wobei letztere compiled ist, also nicht lesbar für mich.
      PlugIn's: AMS, Autotimer, Seriesplugin, Cool Guide, Epgrefresh/backup, SerienRecorder, MediaPortal
    • Hallo Snello,

      da hätte ich nie gesucht. hab immer nach einem Ordner Ausschau gehalten.
      Hab den Pfad jetzt mal eingetragen. Ob der Cronjob funktioniert kann ich leider erst morgen Abend sagen. Heute war ich um 18 Uhr nicht zu Hause, hab also keine Anzeige mitbekommen. Da der Ordner ja noch nicht eingetragen war ist ja heute leider kein Unterschied erkennbar. Werde das Script morgen aber schon mal händisch ausführen. Den Link von Fred Bogus Trumper werde ich mir gleich mal in Ruhe zur Genüge führen.

      Melde mich morgen Abend oder Samstag Morgen mit einer Rückmeldung.

      Danke noch mal.
      PlugIn's: AMS, Autotimer, Seriesplugin, Cool Guide, Epgrefresh/backup, SerienRecorder, MediaPortal
    • Hallo,
      wie verprochen hier die Rückmeldung.

      Cronjob ist jetzt anscheinend automatisch durchgelaufen. Das Verzeichnis das ich in der minidlna.conf unter /etc/ hinzugefügt habe hat keine Veränderung gebracht.
      Die USB-Frestplatte wird also weiterhin nicht im DLNA abgebildet. Hier der Inhalt der conf-Datei:

      strict_dlna=yes
      media_dir=/media/hdd/media/Records
      media_dir=/media/usb/hdd1
      serial=12345678
      port=8200
      inotify=yes
      friendly_name=Dreambox
      model_number=1
      enable_tivo=yes
      album_art_names=Cover.jpg/cover.jpg/AlbumArtSmall.jpg/albumartsmall.jpg/AlbumArt.jpg/albumart.jpg/Album.jpg/album.jpg/Folder.jpg/folder.jpg/Thumb.jpg/thumb.jpg
      log_dir=/tmp/log
      root_container=V
      db_dir=/media/hdd/minidlna
      network_interface=eth0

      Hoffe einer von euch kann mir noch einen Tip geben, sonst ist die USB-Festplatte für mich quasi sinnlos.
      Vielleicht hilft diese Info: Hatte gerade einen GS als ich mit der AMS eine Aufnahme auf den Standardpfad ("/midia/usb/hdd1/movie/") verschieben wollte. Standby der USB-Platte ist ausgeschaltet kann es also nicht dran liegen.
      PlugIn's: AMS, Autotimer, Seriesplugin, Cool Guide, Epgrefresh/backup, SerienRecorder, MediaPortal