Fügt ein Programm hinzu um die ungenutzte Prozessorzeit der Receiver für ungelöste mathematische Problemezur Verfügung zu stellen.
[Blockierte Grafik: http://goobee.info/pics/tytyf.jpg]
Das Programm erstellt einen Hintergrundprozess <dnetc> arbeitet völlig autark ohne zu stören mit niedrigster Priorität und benötigt etwa 1MB Arbeitsspeicher, um Work Units zu aktualisieren werden einige kB Pro Tag an Rechenaufgaben+Resultate über das Netz transferiert. Das Programm selbst benötigt ca. 480kB im Flash.
Standardmässig erscheinen die berechneten Work Units im distributed-net Team "Set-Top-Box Crunchers"
Der distributed-net-client wurde in diesem Build für die MIPS Prozessorkerne mit Maschinensprache optimiert und so gut wie möglich komprimiert.
Der Client ist auf allen Dreamboxen und anderen E2 Receiver mit lauffähig.
Getestet auf DM500HD DM800 DM800SE DM8000 DM7025 VU+Solo VU+SOLO2 X-Trend ET5000, Venton HDX.
Konfiguration:
Die Konfiguration kann über die /etc/dnetc.ini verändert werden, sollte aber für die meisten User unnötig sein.
Credits: Moike - für die Unterstützung Portierung, erty-yu - für die Anpassung von C in Maschinensprache; yoyo - rechenkraft.net
Interessante Links über das Thema in deutscher Sprache.
rechenkraft.net/wiki/OGR-NG
Happy Crunching!
[Blockierte Grafik: http://goobee.info/pics/tytyf.jpg]
Das Programm erstellt einen Hintergrundprozess <dnetc> arbeitet völlig autark ohne zu stören mit niedrigster Priorität und benötigt etwa 1MB Arbeitsspeicher, um Work Units zu aktualisieren werden einige kB Pro Tag an Rechenaufgaben+Resultate über das Netz transferiert. Das Programm selbst benötigt ca. 480kB im Flash.
Standardmässig erscheinen die berechneten Work Units im distributed-net Team "Set-Top-Box Crunchers"
Der distributed-net-client wurde in diesem Build für die MIPS Prozessorkerne mit Maschinensprache optimiert und so gut wie möglich komprimiert.
Der Client ist auf allen Dreamboxen und anderen E2 Receiver mit lauffähig.
Getestet auf DM500HD DM800 DM800SE DM8000 DM7025 VU+Solo VU+SOLO2 X-Trend ET5000, Venton HDX.
Konfiguration:
Die Konfiguration kann über die /etc/dnetc.ini verändert werden, sollte aber für die meisten User unnötig sein.
Credits: Moike - für die Unterstützung Portierung, erty-yu - für die Anpassung von C in Maschinensprache; yoyo - rechenkraft.net
Interessante Links über das Thema in deutscher Sprache.
rechenkraft.net/wiki/OGR-NG
Happy Crunching!
if you can read this, you're a pope!