Starke Abschwächung des Signals durch den Kabeltuner

    • Starke Abschwächung des Signals durch den Kabeltuner

      Hi,

      ich besitze eine DM7080HD mit 3 Kabeltunern. Ich habe mir extra gute Kabel besorgt, welche ich als Loop-Kabel zwischen den Modulen verwende. Nur leider scheinen die Kabeltuner das Signal ziemlich stark abzuschwächen. Beim 2. Tuner kommen statt 35db nur noch ca. 32-33db an und am 3. Tuner gar nur noch 25db (Tunen unmöglich). Wenn ich nicht die Durchleitung nutze, sondern vor jedem Eingang einen Splitter mache, dann komme ich auf allen 3 Tunern auf die 35db.

      Ist das normal? Sind die Tuner so schlecht? Oder gibt es da Unterschiede?

      Danke!

      MfG Michel
    • Ich habe an meiner 7080HD das Signal durch alle drei Tuner (2x Hybrid, 1x reiner DVB-C Tuner aus der alten 800) geschleift und kann keinen Verlust erkennen. Kann das also nicht bestätigen.
      Wie lang sind denn deine Kabel? Liegen die vllt. in einer Schleife oder so, dass sich irgendwelche Induktionseffekte einschleichen könnten?

      Lediglich zwischen den verschiedenen Tunern sind die Werte anders, aber das liegt wohl eher daran, dass die SNR-Anzeige eher geschätzt wird und nicht präzise ist ;)
    • Meine Kabel sind 0,5m lang. Aber ich glaube nicht, dass es an den Kabeln liegt, da mit dem Splitter auch keine Probleme auftreten.
      Der einzige Unterschied zu vorher ist, dass aufgrund der Splitter der Weg durch das Modul weg fällt, aber die Kabel gleich geblieben sind.

      Es gibt ja unterschiedliche Kabelmodule. Kann es daran liegen?
    • Ok ich habe auch so kurze Kabel im Einsatz.
      Und wie gesagt, bei mir funktioniert es mit beiden Modultypen im Mix ohne Probleme. Ich habe das so angeschlossen:
      Antennen-Dose -> Tuner A (LG Hybrid-Tuner), durchgeschleift an Tuner B
      Tuner B (Philips Tuner), durchgeschleift an Tuner C
      Tuner C (LG Hybrid-Tuner), durchgeschleift an Splitter, der TV und Tuner D versorgt
      Tuner D (Sundtek USB-Tuner)

      Ich habe an A und C exakt denselben Pegel und B liegt in einem ähnlichen Bereich. Da ist die Anzeige wegen anderer Bauart wie gesagt anders. Aber bei dir ist es ja so, dass sogar der Empfang leidet. Das kann also kein reines SNR-Anzeigeproblem sein ;)

      Welche Tuner hast du denn? Bei den Hybrid-Tunern habe ich im Dreamboard mal davon gelesen, dass es verschiedene Revisionen gäbe. Evtl. hast du ne "schlechte" Rev erwischt?
      Hast du schonmal bei DMM angefragt (am besten über das Ticketsystem)? Vielleicht ist ja auch was defekt an den Tunern und die tauschen das?
    • Habe gerade mal geschaut. Meine Box zeigt bei allen 3 Tunern "CXD1981 (DVB-C)" an.
      Das müssten die LG Tuner sein. Habe mal ein bissle gesucht und es könnte wirklich mit den Tunern zusammenhängen, bzw. sollte man das Signal wohl nicht durchschleifen.
      Bringt da ein Ticket bei DMM was?

      Ein SNR Anzeigeproblem Problem schließe ich auch aus, da das Bild erkennbar schlechter wird, bzw. tunen unmoglich wird, wenn ich das Signal durchschleife.
    • Naja, du kannst es ja mal versuchen, wie DMM da reagiert. Normal ist das keinesfalls und es betrifft offensichtlich auch nicht alle LG-Tuner.
      Ich sehe es so: Ein Ticket oder eine E-Mail kostet dich nichts außer ein paar Minuten Zeit und vielleicht führt es zu einer besseren Lösung ;)

      Andererseits läuft deine aktuelle Lösung ja mit den Splittern auch sauber. Sieht nur nicht so sauber aus vermutlich :D
    • So, habe nun bei DMM ein Ticket eröffnet. Bin mal gespannt, ob da was kommt.

      Die Reihenfolge hatte ich nicht geändert. Kann ich noch mal probieren.

      Edit: Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, den aktiven Tuner zu wechseln? Bisher mache ich das über Aufnahmen, gibt es auch einen einfacheren Weg?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pachi81 ()

    • Ne der Tuner wird immer automatisch gewählt. Bei DVB-C sind ja alle Tuner gleichwertig, also wird einfach "alphabetisch absteigend" gewählt. Das kannst du nur über Aufnahmen, Streams, PiP oder Deaktivieren der anderen Tuner in der Tuner-Konfiguration beeinflussen.
    • Hallo,

      das wird sich physikalisch nicht vermeiden lassen, dass jeder Tuner mehr oder weniger Leistung vom Eingangssignal frisst. Insofern ist durchschleifen zwar anschlusstechnisch bequem, aber signaltechnisch nie die erste Wahl.
      Wenn dann noch des niedrigen Endkundenpreises wegen, die Tuner mit dem größten Gewinn für den Hersteller verbaut werden, dann gibt´s mit Sicherheit eine gewisse Streubreite bei der Durchgangsdämpfung. Daher wohl auch die unterschiedlichen Erfahrungswerte bei den unterschiedlichen Tunern.
      Wobei ich den von der Box dargestellten "Messwerten" gegenüber skeptisch sein würde. Nicht umsonst haben gute Messgräte in diesem Bereich ihren Preis.
      Besser wäre hier eine sogenannte Sternverteilung, die möglicherweise sogar einen regelbaren Zwischenverstärker benötigt. - Aber wenn das Bild bei 25 dB am 3. Tuner noch gut ist, dann ist das doch alles nur akademisch.
      Grüsse aus dem "ganz Nahen Osten" vom Burkhardtsdorfer

      Der Mensch wird geboren, blamiert sich, und stirbt!
    • Hallo,

      Burkhardtsdorfer schrieb:

      Besser wäre hier eine sogenannte Sternverteilung, die möglicherweise sogar einen regelbaren Zwischenverstärker benötigt.


      Genauso lief es bei mir mit den drei Kabeltuner (CXD1981) ab. Da das Signal bei mir im dritten Stock eh schon schwach war, habe ich einen guten regelbaren Verstärker mit einem Ausgang gekauft, 7,5m mehrfach geschirmtes Kabel mit 1mm CU-Seele zur 7080 und direkt hinter der Dream einen Dreifach-Sternverteiler mit relativ geringer Dämpfung gesetzt. Somit sind meine SNR-Werte auf den verschiedenen Transpondern 33-36db und immer BER=0. Die Tuner dann einzeln durchgetestet und alle haben fast den gleichen Pegel (±1dB).
      Die Test´s mit durchgeschleiften kurzen Kabel (2x30cm) habe ich schnell aufgegeben, weil tatsächlich die Durchgangsdämpfungen der LG-Tuner etwas unterschiedlich waren (1-3dB) und dadurch die Reihenfolge auch noch eine Rolle spielte.

      Test´s mit heruntergregelten Pegel ergaben bei meiner 7080, dass unterhalb von 26dB schon Klötzchenbildungen zu sehen waren und der BER-Wert auf ein paar hundert Fehler anstieg.

      Bei Interesse, kann ich gerne mal die getesteten Teile (Verstärker, Verteiler und Kabel) hier genauer beschreiben.

      Ein Tipp noch: Im Webinterface der Dreambox gibt es oben rechts noch die Signal-Anzeige, in dessen kleinem Fenster vier Werte angezeigt werden, wobei die %-Anzeige des SNR-Wertes eine höhere Auflösung gegenüber der dB-Anzeige besitzt und man seine Verkabelung m.E. damit besser optimieren kann. Wenn auch die absoluten Werte sicherlich Schätzwerte sind, so kann man aber damit relative Änderungen besser erkennen.
      Ich benutze diese Anzeige gerne, weil bei der Tuner-Umschalterei über das Menü nicht immer die Infobar neu gestartet werden muß... ^^

      Gruß
      Classic
    • Moin,

      danke für die Informationen! Dein 3-fach Sternverteiler würde mich interessieren! Hast du mal nen Link? Danke!

      Gestern habe ich noch mal mehrere Variationen des Anschlusses durchprobiert (A-B-C, C-B-A, B-A-C,...) und ich habe immer das gleiche Ergebnis, beim 2. Tuner kommt noch 32-33db an und am dritten Tuner ca. 25db wobei dort dann alles schwarz bleibt (Tunen fehlgeschlagen). Von daher scheinen auch die Werte zu passen, bzw. selbst wenn sie nicht genau sind, sind sie zumindest ein Indikator für die Abschwächung des Signals. Habe zum Teil beim 2. Tuner schon Klötzchen gesehen...
      Die Lösung mit dem Splitter ist nicht schön, funktioniert aber erst mal (glücklicherweise ist die Box so positioniert, dass man das nicht sieht).

      Mal schauen, ob DMM sich dazu äußert.

      Vielen Dank! :prost:

      Michel
    • Hallo pachi81,

      die hohe Dämpfung bei deinem dritten Tuner deutet auch nach meiner Meinung auf einen Defekt hin. Man könnte zwar anfangen die Tuner untereinander zu tauschen, aber da der erste Tuner flach verbaut ist und die Rückplatte gelöst werden muß, macht das auch kein Spaß. Ob das dann vllt. noch die Garantiebestimmungen verletzt, weiß ich auch nicht. Bei mir war der Tuner-A bei dem ersten Test (scheinbar) defekt und mein Händler wollte mir den tauschen. Aber nach dem Öffnen sah ich dann aber schon, dass der Tuner auf Grund der schlechten Befestigung schief drin steckte und nach Korrektur funktionierte der dann ordentlich.

      Der Dreifach- Verteiler ist von Axing und hat die Bezeichnung Axing BVE 3-01 BK-3. Die Dämpfung von den angegebenen 5,5-6,2dB wirken sich bei mir mit einem SNR-Verlust von ca. 2dB/Ausgang aus. Die Verschraubungen für die F-Stecker sind ok. LINK

      Ich habe alle Kabel auf F-Stecker umgerüstet, weil ich in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit den IEC-Koaxstecker gemacht habe. Die Kabel vom Verteiler zu den Tuner habe ich entsprechend passend gekauft, Hersteller Max-X, 1m, 135dB, Cu 1mm, LINK. Auch würde ich von Adapter von F-Stecker auf IEC abraten, weil die auch noch eine Übergangsdämpfung besitzen und nicht immer gut stecken.

      Viel Glück mit DMM...

      Gruß
      Classic
    • Hi Classic,

      danke für die Info und die Links. Schaue ich mir mal an.

      Einen Defekt würde ich fast auschließen, da das Problem auch besteht, wenn ich die Verkabelung tausche, also bei C-B-A, bzw. B-C-A kommt jeweils bei A nix mehr an (also nur 25db).
      Ich glaube, dass das abgeschwächte Signal vom 1. zum 2. Tuner durch die erneute Abschwächung so stark sinkt. War aber selber auch überrascht.

      MfG Michel
    • Hallo pachi81,

      ok, dann habe ich das wohl falsch herausgelesen :sleeping: .
      Da du die gleichen Tuner wie ich verwendest, ist es schon merkwürdig, dass immer am letzten Tuner soviel abgedämpft wird. Wie lang ist denn die Zuleitung und ist sie von guter Qualität? Ich habe bei meinem knappen Signal viel damit herumexperimentiert, bis ich ein geeignetes Kabel hatte, dass wenig Dämpfung hatte. Zum Schluß kam ein Eigenbau heraus, welches ich selber angefertigt hatte. Die Fertigkabel, die man so in Bauhäuser usw. kaufen kann, waren alle schlechter.

      Bei meinen Test´s im Serienbetrieb hatte ich nicht solche großen Unterschiede, da waren es auch nur ca. 2-3dB Unterschied von Tuner zu Tuner, wie bei dir die ersten beiden Tuner. Die Kabel hast du sicherlich auch schon mal getauscht und sind nicht allzu lang? Und wenn sie länger sind, dann bitte nicht aufrollen, das wirkt dann als Spule und dämpft auch noch ein bisl.
      Ich hatte mir anfangs zwei sehr kurze Kabel ca. 30cm mit guten IEC-Stecker und dickem Koaxkabel selber angefertigt. Aber mich störte daran, dass der letzte Tuner natürlich immer das schwächste Signal bekam, also ca. 6-7db SNR weniger. Damit hatte ich dann auch beim letzten Tuner auf einigen Kanälen Klötzchen im Bild. Ich kann dir auch nur empfehlen, einen Verteiler zu besorgen, denn damit bekommst du schnell heraus, ob alle Tuner wirklich gleich sind.

      Gruß
      Dietmar
    • Ich hatte vorher günstige 0,2m lange Kabel und dachte es liegt an den Kabeln. Daher etwas bessere 0,5m lange Kabel besorgt und gleicher Effekt. Danach habe ich die Splitter vorgeschaltet und alles funktioniert tadellos mit den gleichen Kabeln. Daher kann ich die Kabel eigentlich als Ursache ausschließen. Das mit den Splittern ist zwar nicht schön, funktioniert aber. Ein etwas elegantere Lösung wären der Verteiler.