/etc/fstab file verschütt?

    • /etc/fstab file verschütt?

      Ich habe beim Versuch, meine Aufnahmen aufs NAS umzudirigieren, den FlashExtender und das Sapwfile aber auf dem eingebauten USB Stick zu legen, irgendwie Mist gebaut.

      Das Problem wurde offenbar dadurch ausgelöst, dass ich bei der Definition der NAS-Freigabe die Option "Als HDD Ersatz" verwenden auf "Ja" gesetzt hatte. Danach waren auch der FlashExtender und das Swapfile ebenfalls auf das NAS umdirigiert. Offensichtlich wurde der Link /media/hdd, auf dem diese liegen, auf das NAS umgebogen.

      Ich wollte den USB-Stick daher erneut einbinden, um die beiden erneut auf dem Stick anzulegen. Da der Stick in der Auswahl nicht (mehr) aufgetaucht ist, habe ich ihn nochj einmal ausgebaut, den Stick am PC neu formatiert, die DB dann neu gebootet, den Stick wieder eingesteckt, er wurde erkannt und gefragt, ob ich ihn neu initialisieren wolle, was ich bejaht habe. Die Initialisierung war erfolgreich, aber der Status lautet seither abwechselnd, der Stick "benötige Aufmerksamkeit" oder ihm sei "Kein Einhängepunkt zugewiesen".

      Wenn ich aber versuche, ihn - egal ob unter einem existierenden oder einem neuen Namen - einzubinden, dann kommt immer nur eine Fehlermeldung, es habe beim Hinzufügen von /dev/sda1 zur fstab einen Fehler gegeben.

      Was ich nicht kapiere:
      Das File fstab müsste doch meines Wissens in /etc liegen. Dort gibt es aber auf meiner Box gar kein solches File! Es scheint irgendwie gelöscht worden zu sein! Mich wundert bei der Sache eigentlich vor allem, dass die Box dann überhaupt noch bootet...

      Legt das System davon irgendwo ein Backup ab? Oder könnte mir wohl jemand hier sein fstab file (idealerweise für eine DM500HD unter NewEnigma2 v4.0.12) posten, damit ich das File restaurieren kann?
    • Flashe neu (mit dem lean Image), mach ein Online-Update auf v4.0.13, mounte das NAS per autofs, lege die Freigabe als HDD-Ersatz fest, lagere das Root per Flodder auf USB aus (die Hinweise hier zum Formatieren des Sticks bitte beachten), aktivere die SqueezeOut-Funktion von Flodder (Um ein SWAP-File musst du dich nicht kümmern. Das wird automatisch angelegt.), installiere dann alle benöigten Plugins und beende den Rest der Einrichtung. Alles bitte auch in dieser Reihenfolge.
      Alles andere wird großer Murks.

      PS: Den USB-Anschluss hast du hoffentlich per Hardware aktiviert und nicht mit diesem komischen Bootloader. Ansonsten wird das mit Flodder nichts.