Aufnehmen auf USB-Platte an Fritzbox

    • FRITZ.NAS/Intenso-USB3-0device-01/FRITZ/mediabox/dreamboxjulian

      FRITZ.NAS ist ja der Freigabename des NAS-Bereiches der Fritzbox
      Darin ist die Festplatte und darauf gibt es dann FRITZ mediabox und Julian.

      Bei mir zu Hause hat die Box dann automatisch dort den Ordner Movie angelegt. Denke bei der Testaufnahme


      Dazu komme ich ja gar nicht. :(
    • ja ok habe das eben verwechselt.


      per FTP sehe ich folgendes

      Bei einer der 500er
      In Media sollte ja dann die eingebundene Freigabe als Ordner hinterlegt sein, ist sie aber nicht :(
      Bei mir zu hause ist mein NAS so wie mein FritzboxTest in Media als Ordner angelegt.

      Irgendwie haben die Boxen ein Problem den Pfad zu connecten.

      Wenn ich den per Mac als auch Linux und auch mit den gleichen User PW connecte komme ich sauber drauf



      Hier noch mal die automounts.xml
      fritz ist nun der freigabenahe der fritzbox

      <?xml version="1.0" ?>
      <mountmanager>
      <cifs>
      <mount>
      <active>True</active>
      <hdd_replacement>True</hdd_replacement>
      <ip>192.168.172.1</ip>
      <sharename>julian</sharename>
      <sharedir>fritz/Intenso-USB3-0device-01/FRITZ/mediabox/julian</sharedir>
      <options>rw</options>
      <username>julian</username>
      <password>julian</password>
      </mount>
      </cifs>
      </mountmanager>
    • hmich schrieb:

      vielleicht wäre ein kontakt mit der avm hotline zielführender :D


      Bei mir 7490 mit 820 und 7080 gehts einwandfrei

      und auf die freigaben bei den anderen beiden Standorten kann man mit den zugangsdaten ganz normal connecten.
      also was will ich dann bei avm?
    • Evtl. sollte man auch über ein kleines anständiges NAS nachdenken. Fritzbox ist ja schön und gut, aber ein kleines Raid mit 2 Platten wäre mir da schon lieber. Synology oder Qnap wäre da zu erwähnen. Bei der Fritzbox geht's ja mit dem Dateisystem der externen Platte schon los: NTFS, Fat32, Ext2. Alles drei wäre für mich ein nogo, maximal NTFS würde gehen, die anderen beiden haben ja nicht mal Journaling. Aber mit einer Linux Box auf NTFS aufnehmen :baeh:
    • Also nochmal

      HIER BEI MIR
      7490 und 820HD
      16GB Stick NTFS CIFS GEHT
      1TB NTFS CIFS GEHT

      Kollege 1
      7490 und 7080 4.13
      32GB Stick NTFS CIFS GEHT NICHT
      Zugang von Mac mit dem User aus der Fritzboxfreigabe GEHT

      Kollege 2
      7490 und 3x 500 4.13
      1TB USB Platte NFS CIFS GEHT NICHT
      Zugang von Mac mit dem User aus der Fritzboxfreigabe GEHT


      Also grundsätzlich gehts wohl?? was ein NAS kann weiss ich ;)
    • Ihr habt doch alle ne Fritzbox zu Hause und nen Stick. Probierts doch mal aus :)

      Ich frage mich nur warum exakt das gleiche an der oe2.2 geht und bei den alten nicht
      werde meine 820 die tage mal dort hin mit nehmen.
    • aber ein kleines Raid mit 2 Platten wäre mir da schon lieber.


      Kommt natürlicjh darauf an von welchen Raid Mode du nun sprichst aber Raid ersetzt aber kein Backup... also wenn dann lieber 2 Platten und dann immer ein Backup auf die zweite Platte machen.


      Grüße
    • Abend...

      Ich verlass mich da lieber auf mein Qnap NAS mit 7 Platten unter Raid 6 da mir schon die eine oder andere 3TB platte flötten gegangen ist....

      Und bei Raid 6 können sich 2 Platten auf einmal verabschieden was ich als sehr unwarscheinlich einstuffe und damit braucht man auch
      nicht wirklich ein backup was bei 7 Platten auch wiederum etwas teuer werden würde, meine meinung jedenfalls..

      Alles andere wär mir Persönlich nix !


      P.s. nich der ganze Platz ist für die DMMs, ich nutze das NAS auch noch für andere zwecke ! ;)


      mfg
      Mfg Digi-Bit
    • Und bei Raid 6 können sich 2 Platten auf einmal verabschieden was ich als sehr unwarscheinlich einstuffe und damit braucht man auch
      nicht wirklich ein backup was bei 7 Platten auch wiederum etwas teuer werden würde, meine meinung jedenfalls..


      Ein Backup stellt aber auch Daten wieder her wenn zb ein Softwarefehler Daten gelöscht hat... oder man selbst aus versehen die Löschtaste gedrückt hat. Da hilft dir das Raid rel wenig und ist ein echtes Backup Gold wert.
    • Schnello schrieb:

      Und bei Raid 6 können sich 2 Platten auf einmal verabschieden was ich als sehr unwarscheinlich einstuffe und damit braucht man auch
      nicht wirklich ein backup was bei 7 Platten auch wiederum etwas teuer werden würde, meine meinung jedenfalls..


      Ein Backup stellt aber auch Daten wieder her wenn zb ein Softwarefehler Daten gelöscht hat... oder man selbst aus versehen die Löschtaste gedrückt hat. Da hilft dir das Raid rel wenig und ist ein echtes Backup Gold wert.


      Hi,

      Auch nicht ganz richtig, wenn ich was auf dem NAS lösche dann landet das da in den " Mülleimer " den ich dann auch noch leeren muss wenn ich die daten wirklich weg haben will, also den Speicherplatz
      frei haben will..... Wenn ich mal paar staffeln von diversen Serien z.b. lösche und dann mal so ein TB weg ist..... ich muss mich in das WeFi des NAS einloggen und
      da dann den M-eimer löschen damit die daten dann auch wirklich weg sind und ich den speicherplatz wieder zur verfügung habe....

      Und erlich gesagt... son fehler habe ich noch nie gehabt und ich benuze NAS schon seit ca. 4 Jahren !

      Aber in der Zeit sind mit schon 4 HDDs hoch gegangen, darum habe ich von einem 4 HDD NAS mit Raid 5 zu einem 8 HDD NAS mit Raid 6 geweckselt !

      MFG
      Mfg Digi-Bit
    • Wenn ich mal paar staffeln von diversen Serien z.b. lösche und dann mal so ein TB weg ist..... ich muss mich in das WeFi des NAS einloggen und
      da dann den M-eimer löschen damit die daten dann auch wirklich weg sind und ich den speicherplatz wieder zur verfügung habe....


      Das hat aber nichts mit Raid zu tun und wäre auch der Fall wenn du die Platten nicht im Raid verbund laufen lassen würdest (NAS Funktion).
      Fakt ist... wer 100% Datensicherheit haben möchte ist mit Raid am falschen Platz. Wenn jemanden wichtig ist das sein Speicher 24/7 verfügbar ist... und man keine zwei Tage auf eine Ersatzplatte warten kann... der braucht Raid. Ausfallsicherheit vs Datensicherheit


      Und erlich gesagt... son fehler habe ich noch nie gehabt und ich benuze NAS schon seit ca. 4 Jahren !


      Und meine Liste an Leuten die schon viel Gezahlt haben um Daten herstellen zu lassen ist auch lang. :)


      Grüße
    • Digi-Bit schrieb:


      Aber in der Zeit sind mit schon 4 HDDs hoch gegangen, darum habe ich von einem 4 HDD NAS mit Raid 5 zu einem 8 HDD NAS mit Raid 6 geweckselt !


      Ja, das wird auch mein nächster Schritt werden in 2 Jahren. Habe mir vor einem halben Jahr ein 4-Bay NAS gekauft, aber es darf halt nur eine Platte kaputtgehen. Das ist auch schon passiert wenige Tage nach den Befüllen der Platten.

      Aber Schnello hat schon Recht: Raid != Backup. Wichtige Daten immer noch zusätzlich sichern, zumindest alle viertel/halbe Jahre. Dann ist der Schaden nicht ganz so groß falls ein Supergau eintritt. Wenn ein paar Filme oder Serien fehlen geht die Welt ja nicht gleich unter. Aber wer seine wirklich wichtigen Sachen nicht zusätzlich sichert ist selber Schuld.

      Trotzdem halte ich Schnellos Vorschlag Einzelplatten + Backup statt Raid zu verwenden für zu kurz gegriffen. Raid + Backup ist meiner Meinung nach die sicherste Methode, aber ein Raid ist definitiv besser als eine Einzelplatte OHNE Backup, wie es sicher die meisten Leute haben. Ein Backup ist immer nur ein gutes Backup wenn es auch gemacht wird. Und da liegt der Hund begraben. Am Macbook verwende ich eine TimeCapsule, da wird jede Stunde ein Backup gemacht. Hat mir schon oft das Leben gerettet. Aber ich muss zugeben, ein NAS Backup mit 12 TB Daten mache ich dann auch eher selten.
    • trotzdem halte ich Schnellos Vorschlag Einzelplatten + Backup statt Raid zu verwenden für zu kurz gegriffen.

      Ein Backup ist immer nur ein gutes Backup wenn es auch gemacht wird. Und da liegt der Hund begraben.


      Für sowas verwende ich Crontasks und rsync.


      Grüße
    • Schnello schrieb:


      Für sowas verwende ich Crontasks und rsync.
      Grüße

      Oder rsnapshot, was allerdings auf rsync basiert. Bedeutet aber dass deine Backup Location im selben Netzwerk ist. Brennt das Haus ab (was hoffentlich nie passieren wird) oder gibt es einen Blitzeinschlag in der Nähe (und das ist schon viel wahrscheinlicher), kann auch das Backup gleich mit dem Bach runtergehen. Ich bring mein USB Backup (verschlüsselt) in den Keller, mach es aber dafür halt nicht so oft. Risiko eines Verlust gewisser Daten ist da (alles seit dem letzten Backup hinzugekommene), aber Risiko für Komplettverlust aller Daten ist praktisch Null. Ich verwende auch 2 TimeCapsule an zwei verschiedenen Orten für mein Macbook. Müsste mit dem Teufel zugehen wenn ich da meine Daten mal verliere (Weltuntergang?).

      Der Punkt ist: es gibt viele verschiedene Backup Strategien die alle ein anderes Risiko absichern oder auf die eigene Art für sich "unpraktisch" sind. Die perfekte Lösung in dem Sinne gibt es nicht.