Moin, ich habe eine interne 4TB eingebaut. Der Rahmen muss raus und wenn man den Gehäusedeckel löst. und ein wenig drückt und quetscht passt es.
Hinterher ist es so stramm das ich mir keine Sorgen mache dass die Platte rausrutschen könnte.
Da die Platte als externe Version deutlich günstiger ist, um 130 €, kann ich nur empfehlen sie als externe Platte zu kaufen und sie aus dem Gehäuse zu bauen.
Schade das der Platz so knapp ist. In die DM820 hat die Platte ohne weiteres gepasst.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Karl-A ()
Da die Platte als externe Version deutlich günstiger ist, um 130 €, kann ich nur empfehlen sie als externe Platte zu kaufen und sie aus dem Gehäuse zu bauen.
Ich habe eine Maxtor extern auseinandergenommen. Drin ist die Seagate und läuft wunderbar. Habe, mit Linux Mint, die Aufnahmen, meiner DM 8000,
umkopiert, wurden von der DM820 und der DM900 erkannt und abgespielt.
Hi, so habe meine 900er komplett zum laufen gebracht, bis auf ein paar Einstellungen die ja anders als bei meiner 800Se anders bzw mehr vorhanden sind alles super! Nun wollte ich aus der 800er die Festplatte mit den Aufnahmen in die 900er schieben. Sind die aufnahmen dann weg oder frist die 900er die platte ohne das sie neu formatiert werdfen muss?
Gruß
Güner
ähmmm. die 900UHD ist doch kein HDD verschlingendes Monster
wenn du ganz sicher gehen willst, sichere deine Aufnahmen vorher, und bau die HDD dann in die 900er ein.
Richte sie als Standard-Speichergerät /media/hdd ein und auf keinen Fall initialisieren lassen, falls du gefragt wirst
die dm900 bzw. der kernel unterstützt ext4, im OE2.0 war noch ext3 das default filesystem auf der HDD. Wenn der mount nicht klappen sollte., muss man u.U. die fstab anpassen.
Man kann auch von ext3 auf ext4 ohne Datenverlust "upgraden", allerdings profitieren dann nur neue Dateien/Aufnahmen von den ext4 Vorteilen.
so sollte es auch sein . ext4 ist jetzt aber Standard. Wenn du keine Probleme bemerkst, kannst du die HDD ext3 lassen, ansonsten ist jetzt ext4 zu empfehlen.