Yamp Music Player - FAQ

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    • Yamp Music Player - FAQ

      Hi zusammen,
      da in den Foren zu Yamp immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden, fange ich mal an, die häufigsten hier zusammenzustellen. Das meiste davon steht auch in der Anleitung, die aber zugegebenermassen mittlerweile recht umfangreich geworden und auch nicht auf dem aktuellen Stand ist.
      Bitte diesen Thread NICHT für Fragen nutzen, damits übersichtlich bleibt. Fragen und Rückmeldungen gerne im Yamp-Thread (Link in meiner Signatur) . Danke! 8) 8)

      Was muss ich vorbereiten, bevor ich Yamp nutzen kann?
      "Nur" zum Abspielen von Musik gar nichts. Wenn aber Artist-Art-Bilder als Bildschirmschoner genutzt werden sollen, muss das Basis-Verzeichnis dafür vorher an beliebiger Stelle (ich empfehle USB-Stick) erstellt und dann in den Einstellungen ausgewählt werden. In diesem Basis-Verzeichnis sollte dann auch ein Unterverzeichnis "Default" existieren. Die Bilder darin werden immer dann angezeigt, wenn zu dem entsprechenden Interpreten keine Bilder gefunden werden. Die Bilder für die einzelnen Interpreten kommen dann in die Unterverzeichnisse mit den Namen der Interpreten (sh. auch ArtistPics Beispiel.zip im Yamp Thread Eingangspost).
      Und nach dem ersten Start natürlich die Einstellungen an die eigenen Bedürnisse anpassen.

      Kann ich Yamp auch ohne Wiedergabeliste nutzen?
      Nein, es ist das prinzipielle Konzept von Yamp, dass eben aus der Wiedergabeliste abgespielt wird.
      Trotzdem ist ein "quasi" direkt Abspielen möglich:
      Aus der linken Seite (Datenbank- oder Dateiansicht) auf den gewünschten Titel "scrollen", dann wird mit der PLAY-Taste der Titel an der aktuellen Stelle der Wiedergabeliste eingefügt und sofort abgespielt.
      Die OK-Taste fügt ihn nur ans Ende der aktuellen Wiedergabeliste ein, ohne direktes Abspielen. Mit der Taste 5 kann dann wieder zum aktuell abgespielten Titel gesprungen werden. Wenn der nächste Titel abgespielt wird, geschieht dies automatisch.

      Brauche ich unbedingt eine Datenbank?
      Nein, "nur" Musik / Videoclips abspielen geht auch ohne Datenbank.
      Die Datenbank hat aber einige Vorteile:
      • Wer seine Musik oder auch Wiedergabelisten an verschiedenen Stellen gespeichert hat, muss nicht mehr zwischen den Verzeichnissen wechseln, sondern hat für alles zentralen Zugriff
      • Es kann auch speziell nach Interpreten, Alben, Genre, Jahr gesucht bzw. ausgewählt werden
      • Zum Online-Download von Artist-Art-Bildern wird die Musicbrainz-ID (MbID) des Interpreten benötigt; die wird in die Datenbank eingetragen. Damit ist der Online-Download von Artist-Art-Bildern nur mit der Datenbank möglich.
      • Ab der Version 3.3.x (z.Zt. in Vorbereitung) wird (Userwunsch) auch die Gesamt- und Restdauer der Wiedergabeliste berechnet und angezeigt. Auch das geht nur mit Datenbank.
      Wie kann ich die Datenbank einrichten?
      Zum "Einrichten" gibts da gar nichts, ausser, dass in den Einstellungen ein Verzeichnis ausgewählt werden muss, wo die Datenbank erstellt werden soll (Voreinstellung: /media/hdd). Auch hier empfehle ich wieder USB-Stick, ist aber prinzipiell beliebig.
      Dann auf der linken Seite in der Datei-Ansicht einen Song oder ein Verzeichnis auswählen.
      Mit GELB wird der / werden die Titel (wenn ein Verzeichnis ausgewählt ist) der Datenbank hinzugefügt, mit GELB LANG incl. Unterverzeichnissen.

      Wie bringe ich meine Playlisten (Wiedergabelisten) in die Datenbank, und was habe ich davon?
      Die Wiedergabelisten werden genauso wie Musik-Titel in die Datenbank aufgenommen: Links in der Datei-Ansicht die Wiedergabeliste(n) auswählen und mit <GELB> oder <GELB LANG> in die Datenbank übertragen. Es ist dabei egal, ob die Listen innerhalb Yamp gespeichert wurden oder von extern kommen.
      Was habe ich davon: Zentraler Zugriff in der Datenbank-Ansicht auf alle Listen, egal wo sie gespeichert sind, ohne zwischen Verzeichnissen blättern zu müssen.
      Ab V3.3.1 werden in Yamp gespeicherte Listen automatisch in die Datenbank übernommen.

      Das Cover wird nur verpixelt/unscharf angezeigt
      Dann stammt das Cover wahrscheinlich aus der Google-Online-Suche, die sind oft nicht in vernünftiger Qualität. Wo das Cover gefunden wurde, wird im Lyrics-Screen (Taste INFO) angezeigt (einfach, weil da noch Platz war).
      Behebung: Google-Suche bei der Cover-Suche als niedrigere Priorität einstellen, vernünftige Cover in den ID3-Tags oder im Verzeichnis des Titels speichern und diese Suche dann als hohe Priorität einstellen. Es gibt ja genügend Programme, die die Tags bearbeiten und auch Online nach Covers suchen können. Ich empfehle MusicBrainz Picard, Mp3Tag oder TagScanner (kommt nach meiner Erfahrung mit mehr Formaten klar).

      Anzeige im Box-Display ist zu klein
      Da es sehr viele unterschiedliche Box-Display gibt, ist eine Voreinstellung, die für alle passt, nicht möglich.
      Prinzipiell gilt aber: Es muss ausser den Einstellungen in den Yamp-Einstellungen auch die YampLCD.xml (im Verzeichnis des gewählten Skins) angepasst werden und mit den Yamp-Einstellungen zusammenpassen. Im Spoiler Nr.2 hier gibts ausführlichere Erklärungen, und hier ein Beispiel für die DM900
      Ausserdem gibts einen neuen Sammel-Thread für funktionierende Yamp Box-Display Einstellungen. Jeder ist eingeladen, seine Einstellungen dort auch anderen zur Verfügung zu stellen, oder sich eben Einstellungen runterzuladen, die euch gefallen. Dort sind auch die Erklärungen vom oben erwähnten Spoiler nochmal aufgelistet.
      Ab V3.3.1 (in Vorbereitung) können viele Einstellungen fürs Box-Display innerhalb der Yamp-Einstellungen vorgenommen werden; damit wird dann auch die YampLCD.xml (automatisch) überschrieben, und das händische Anpassen wird überflüssig - ist aber trotzdem noch möglich.

      Wie kann ich Yamp auf die default-Einstellungen zurücksetzen (z.B. wenn ich einen custom-skin geändert habe, und Yamp nicht mehr startet) ?
      Die Einstellungen sind (wie bei fast allen Plugins) in der Datei /etc/enigma2/settings gespeichert. Dort muss die entsprechend Einstellung gelöscht werden. Gelöscht heisst eben, dass beim nächsten Start wieder die Default-Einstellung verwendet wird.
      Nicht wundern, wenn ihr nicht alle Einstellungen findet: Default-Einstellungen werden NICHT gespeichert.

      Achtung! VOR dem Editieren der settings-Datei (mit einem Unix-kompatiblen Editor) muss enigma2 gestoppt werden, denn beim Stop wird die Datei gespeichert, und eine vorher editierte Datei würde wieder mit den aktuellen Einstellungen überschrieben. Nach dem Stop empfiehlt sich, die Datei erstmal zu sichern. ;)
      Stop enigma 2:
      • OE2.0 : init 4 (und warten, bis der Spinner nicht mehr "spinnt")
      • DreamOS: systemctl stop engima2
      Nach dem Editieren und Speichern:
      Start enigma2:
      • OE2.0: init 3
      • DreamOS: systemctl start enigma2
      Für DreamOS gibts auch ein komfortables Plugin zum Editieren der settings von @Sven H: SettingsCleaner

      Meldung Künstler xyz ist nicht in der Datenbank, Online-Suche nach Artist-Art bei fanart.tv nicht möglich
      Behebung, je nachdem, ob mit oder ohne Datenbank gearbeitet wird.
      • Keine Datenbank vorhanden und auch nicht gewüscht:
        In den Einstellungen unter Atist-Art/MbID-Suche die Artist-Art Online-Suche ausschalten (Voreinstellung: Suche nur bei neuen Interpreten)
      • Datenbank vorhanden:
        Dann wurde vergessen, den Titel in die Datenbank aufzunehmen, und er wurde direkt aus der Datei-Ansicht in die Wiedergabeliste übernommen

        Wenn nur ein einzelner Titel vergessen wurde, kann das direkt (ohne lange Suche) aus der Wiedergabeliste heraus gemacht werden:
        Menu - Suchpfad/Dateiname des aktuellen Titels
        Damit geht links die Dateiansicht dieses Titels auf, und mit GELB kann er direkt in die Datenbank übernommen werden

        Oder eben (wenn die gesamte CD / das gesamte Verzeichnis vergessen wurde) wie oben beschrieben unter "Wie kann ich die Datenbank einrichten?" vorgehen
      Yamp - gepimte Version auch für FHD - aktuelle Version V3.2.2 hier, neu: FAQ hier

      Wissen ist eins der wenigen Güter, das sich durch Teilen vermehren lässt .... :thumbsup:

      The post was edited 29 times, last by AlfredENeumann ().