OVPN Manager Plugin Cyberghost

    • OVPN Manager Plugin Cyberghost

      Guten Morgen,

      ich habe seit ca. 2 Wochen ein DM900 und bastele seit dem daran rum. Vieles funktioniert, bei manchen Sachen scheue ich noch den Aufwand aber jetzt bin ich an einem Punkt an dem ich nicht weiß was ich falsch mache.

      Ich habe das OVPN Plugin installiert und mir von Cyberghost die ZIP runtergeladen. Habe die ovpn Datei umbenannt in .conf und ein Datei Pass.key hinzugefügt.
      In die Datei Pass.key habe ich mit dem Editor in die 1. Zeile den Nutzernamen in Zeile 2 das Passwort kopiert. In der "neuen" .conf habe ich dann die Zeile "auth-user-pass" zu "auth-user-pass /etc/openvpn/pass.key" verändert.
      Dann habe ich den ganzen Inhalt in etc/openvpn verschoben. (siehe Bild vorher):
      ca.crt
      client.crt
      client.key
      Cyberghost.conf
      pass.key

      Dateipfad im Manager angepasst und voila Cyberghost wurde in der Liste des Managers angezeigt. Dann auf ok geklickt und nun fängt ein Verhalten an, das ich mir nicht erklären kann:

      Er arbeitet und die Weltkugel wechselt von grau auf rot. Außerdem entsteht aber ein neuer Eintrag in der Liste genannt "update-resolv-conf". Ich habe dann auch diesen Eintrag mit ok "bestätigt". Daraufhin veränderte sich der Cyberghost Eintrag in einen 2. Eintrag "update-resolv-conf". Beide Einträge dann mit roter Weltkugel aber ohne Funktion wenn ich VPN starten drücke.
      Wenn ich nun in Filezilla schaue ergibt sich dort folgendes Bild (siehe nachher):

      update-resolv-conf.conf
      update-resolv-conf
      pass.file


      Ich habe auch schon mal in Filezilla geschaut bevor ich versucht habe die update-resolve-conf zu starten, dann ergibt sich ein ähnliches Bild nur, dass die update-resolv-conf.conf noch Cyberghost.conf heißt aber ebenfalls 0 Byte groß ist (siehe Bild mitte). Die Pass.file ist lediglich mit "username" und "password" gefüllt es fehlen also die tatsächlichen Zugangsdaten.
      IPv6 ist deaktiviert

      Die Suche hat mir leider nicht weitergeholfen.

      Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Erstellung dieser Dateien und das löschen der anderen ein gewollter Vorgang ist. Bei allem was ich gelesen habe, wird ja immer empfohlen die .conf nach dem Server zu benennen um ihn zuordnen zu können. Wenn dann alles umbenannt wird erscheint mir das nicht sinnig.

      Eine Logdatei kann ich leider nicht anbieten, da diese nicht erstellt wird. Wenn mir einer sagt wie, werde ich dem gerne nachkommen. Eine Zeile log /etc/openvpn/log.txt in der .conf hat nicht geholfen

      Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe.
      Bilder
      • vorher.PNG

        7,47 kB, 534×152, 5 mal angesehen
      • mitte.PNG

        6,26 kB, 518×115, 5 mal angesehen
      • nachher.PNG

        6,55 kB, 530×134, 5 mal angesehen
    • Moin,

      meinst du den VPN-Connectionmanager für den es Plugins für PPTP, OpenVPN und L2TP gibt? Ein Plugin für Cyberghost finde ich nicht. Sieht mir nicht so aus, dass das Plugin zu NN2 gehört. Hier dafür Support zu bekommen funktioniert nicht.

      OpenVPN basierte Clients benutzen normalerweise ovpn-Dateien für die Einstellungen in denen dann auch schon die Zertifkate enthalten sind. Deinem Screenshot nach zu urteilen benutzt du aber CONF Dateien. Ohne den Inhalt zu kennen sieht mir das eher nach einem Wireguard Protokoll aus. Der Import in einen OpenVPN Client funktioniert dann selbstredend nicht ... Bzgl Wireguard hab ich hier was gefunden. Evtl hilft dir das weiter Wireguard Plugin

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Alex2018 ()

    • Ok, in den Anleitungen die ich gefunden habe wurde die Datei immer umbenannt. Ich habe auch Anleitungen gefunden, da hieß es, dass es egal ist.
      Es sollte eigentlich kein Wireguard Protokoll verwendet werden, da ich bei Erstellung OpenVPN gewählt habe. Cyberghost weist in seiner Anleitung sogar darauf hin, dass für Linux nur Openvpn verwendet werden sollte, die Erstellung von Wireguard Zugängen ist gar nicht möglich.

      Die ursprüngliche Datei ist tatsächlich auch eine .ovpn die ich einfach nur umbenannt habe.
      Habe es auch gerade nochmal mit der Original .ovpn versucht und es kommt zu dem selben Ergebnis.

      Inhalt ist:

      "client
      remote 87-1-gb.cg-dialup.net 443
      dev tun
      proto udp
      auth-user-pass /etc/openvpn/pass.key


      resolv-retry infinite
      redirect-gateway def1
      persist-key
      persist-tun
      nobind

      data-ciphers AES-256-GCM:AES-128-GCM:AES-256-CBC
      data-ciphers-fallback AES-256-CBC

      auth SHA256
      ping 5
      explicit-exit-notify 2
      script-security 2
      remote-cert-tls server
      route-delay 5
      verb 4


      ca ca.crt

      cert client.crt

      key client.key"
    • Mahlzeit,

      ich hab mit einer eigenen OpenVPN Instanz etwas rumgespielt und da sind die Zertifikate in der OpenVPN Datei drin. Sieht dann bespielhaft so aus

      Spoiler anzeigen

      Quellcode

      1. client
      2. proto udp-client
      3. remote XXX.XXX.XXX.XXX 1194
      4. dev tun
      5. resolv-retry infinite
      6. nobind
      7. persist-key
      8. persist-tun
      9. remote-cert-tls server
      10. verify-x509-name server_ZZZZZZZZZZZZZZZZ name
      11. auth SHA256
      12. auth-nocache
      13. cipher AES-128-GCM
      14. tls-client
      15. tls-version-min 1.2
      16. tls-cipher TLS-ECDHE-ECDSA-WITH-AES-128-GCM-SHA256
      17. ignore-unknown-option block-outside-dns
      18. setenv opt block-outside-dns # Prevent Windows 10 DNS leak
      19. verb 3
      20. <ca>
      21. -----BEGIN CERTIFICATE-----
      22. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      23. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      24. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      25. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      26. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      27. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      28. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      29. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      30. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      31. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      32. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      33. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      34. -----END CERTIFICATE-----
      35. </ca>
      36. <cert>
      37. -----BEGIN CERTIFICATE-----
      38. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      39. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      40. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      41. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      42. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      43. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      44. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      45. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      46. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      47. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      48. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      49. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      50. -----END CERTIFICATE-----
      51. </cert>
      52. <key>
      53. -----BEGIN PRIVATE KEY-----
      54. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      55. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      56. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      57. -----END PRIVATE KEY-----
      58. </key>
      59. <tls-crypt>
      60. #
      61. # 2048 bit OpenVPN static key
      62. #
      63. -----BEGIN OpenVPN Static key V1-----
      64. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      65. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      66. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      67. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      68. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      69. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      70. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      71. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      72. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      73. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      74. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      75. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      76. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      77. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      78. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      79. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
      80. -----END OpenVPN Static key V1-----
      81. </tls-crypt>
      Alles anzeigen