AC3 Downmix aus - Lautstärke regeln - Problem

    • AC3 Downmix aus - Lautstärke regeln - Problem

      Hi,
      Ich habe das aktuelle NN2 2.6.1 auf meiner 8K. Diese läuft über einen Denon 3808A AV-Receiver.
      Bei AC3 downmix - Aus und AC3 Ton gewählt, konnte ich bis vor kurzem mit der 8K-FB den Ton regeln.
      Dies geht nun nicht mehr!
      Der Ton-Balken wird zwar bewegt, aber die Lautstärke verändert sich nun nicht mehr, außer bei ganz aus geht auch der Ton aus. Ich muß jetztz also die Lautstärke über den Receiver regeln. Sehr unpraktisch, zumal bis vor kurzem nicht nötig!
      Bei AC3 downmix - An kann ich die Lautstärke wieder per FB regeln.
      Leider kann ich nicht wirklich nachvollziehen ab wann genau diese Änderung eintrat.
      Hat jemand einen Tipp / Lösung parat? ?(

      Gruß Denilein
    • Also ich bin mir sicher, das Du noch NIE den AC3 Ton in seiner Lautstärke verändern konntest, wenn Downmix aus war (also AC3 passthrough).

      Die Option dafür ist im Broadcom Chip gar nicht vorhandenm, bzw. nicht von DMM gekauft worden.

      Sollte da jemand anderer Meinung sein, lasse ich mich gerne belehren, aber das war ein Thema wärend der Betatesterphase...

      Wenn der Sender kein AC3 sendet, sondern nur normalen MPEG Ton, dann kannst du auch die LS einstellen.
      There´s no life without dreams... but sometimes it could be a nightmare...
    • Mir ist diese Veränderung ja nur aufgefallen da ich die Receiver-FB bisher überhaupt nicht brauchte. Und das ich den Downmix aus hatte, konnte ich immer am Display des Receivers sehen. Dort wird mit einer kleinen Grafik angezeigt wieviele Kanäle von der Dream kommen (5 ohne downmix, 2 mit downmix) und wie viele rausgegeben werden (standart 5 bei mir).
      Ich möchte deine Meinung auch nicht anzweifeln, da ich zu wenig Ahnung habe, aber die beschriebene Funktion hatte ich tatsächlich. Wie auch immer...
      Hat jemand vielleicht ein ähnliches Erlebnis gehabt?

      Gruß Denilein
    • OK.
      Aufklärungsversuch:

      Der Ton im DVB Signal (Digitales Fernsehen) wird in MPEG2 übertragen.
      Der Ton ist in "normalem" MPEG in STEREO codiert.

      In der Norm ist das einstellen der Lautstärke bereits fest vorgesehen, und jeder Receiver der MPEG dekodieren kann, kann auch die Lautstärke "manipulieren".


      Optional ermöglicht die DVB-Norm auch die Übertragung im AC3 Codec innerhalb des MPEG Signals.

      Der Haken daran: AC3 ist halt ein "nicht standard" sondern ein Zusatz codec, und muß deshalb verarbeitet werden können.

      Beim downmix an (was ja auch nur die 8k kann, und ebenfals nicht marktüblich ist), macht der Receiver das.
      Er dekodiert das AC3 Signal und macht "normales" MPEG draus --> Der AV Verstärker hat dann keine Ahnung, das es eigentlich AC3 war...
      wie er das genau macht, ist geheim :) immerhin macht er auch aus 5.1 wieder Stereo...

      Beim downmix aus (was die meisten Receiver machen....), macht der Receiver ein "passthrough" (einfaches durchreichen).
      Der AV Verstärker MUß dann selber den AC3 Ton dekodieren kann.
      Wieviele Kanäle das sind, hängt vom Sender ab.
      AC3-2.0 = 2 Kanäle --> ist eigentlich ganz normales Stereo. Nur AC3 kodiert.
      AC3-5.1 = 5+1=6Kanäle --> ist volles Surround

      Entscheidend ist aber der Punkt, das die Lautstärke im digitalen AC3 nicht so einfach zu ändern ist.
      Man muß es erst dekodieren, dann modifizieren (passende Bits verändern) und dann wieder als AC3 ausgeben.
      Das dauert, kostet Geld und ist bei weitem nicht standard.

      Darum ist es wesentlich sinnvoller, die Arbeit erst in einer Stufe später (also wenn das AC3 schon dekodiert worden ist) zu machen.

      Und das geht nunmal NUR im AV Verstärker, wenn man vorher keine entsprechende Elektronik im Receiver hat.

      Falls die 8k tatsächlich AC3 LS Regelung kann, dann ist das hier nur als Info gedacht, wie es der Rest der Dream Familie macht.
      Ich werde morgen mal genau nachfragen.
      There´s no life without dreams... but sometimes it could be a nightmare...
    • Danke erstmal für diese umfangreiche Auskunft! Das ist auf jeden Fall schon mal sehr informativ!
      Dennoch bin ich fest der Überzeugung, dass ich zuvor die Möglichkeit der Lautstärkenregelung hatte, wie auch zuvor beschrieben.
      Wenn ich den downmix auf an lasse, habe ich doch aber Nachteile vom Sound her, da ja die eigentlichen Informationen verloren gehen, richtig?
      Wie sollte ich optimaler Weise für den besten Sound verfahren?
      Ich muß dazu sagen, dass ich auch AV-Receiver-Neuling bin...

      Auf jeden Fall fühle ich mich auf diesem Board und mit diesem Image sehr gut aufgehoben!!

      Danke für die nette Unterstützung!! :D
    • Stelle AC3 standardmäßig auf "ja" und den AC3 downmix auf "nein".
      Damit hast du mit einem AV-Receiver immer den besten Ton.
      Allerdings kannst du so die Lautstärke für AC3 nicht über deine Dream Regeln.
      Das geht dann nur am AV-Receiver.
      Bin mir im übrigen zu 100% sicher das dass noch nie anderst war!
    • @alex0816: Korrekt, aber leider auch den schlechtesten Bedienkomfort,
      da ja wieder zwei FB gebraucht werden. und das wil er nicht.

      Daher genau andersum:
      - AC3 standardmässig auf "AUS"
      - downmix auf "AN"
      - Am AV Receiver das analoge Aufbereitungsverfahren wählen, das einem am besten gefällt und am besten zur Wohnung passt (bei mir ist das Circle Surround II)
      - Den AV Receiver die Arbeit machen lassen, und mit dem "nicht originlaen Ton" Leben.

      So mache ich es seit Jahren.

      Wenn ich spezielle Filem definitiv in AC3 5.1 hören will, dann stelle ich manuell den Ton auf AC3 um und downmix aus und den AV Receiver auf die richtige Lautstärke.


      Gruß Jürgen
      There´s no life without dreams... but sometimes it could be a nightmare...
    • Original von elektronikfreak
      @alex0816: Korrekt, aber leider auch den schlechtesten Bedienkomfort,
      da ja wieder zwei FB gebraucht werden. und das wil er nicht.

      Daher genau andersum:
      - AC3 standardmässig auf "AUS"
      - downmix auf "AN"
      - Am AV Receiver das analoge Aufbereitungsverfahren wählen, das einem am besten gefällt und am besten zur Wohnung passt (bei mir ist das Circle Surround II)
      - Den AV Receiver die Arbeit machen lassen, und mit dem "nicht originlaen Ton" Leben.

      So mache ich es seit Jahren.

      Wenn ich spezielle Filem definitiv in AC3 5.1 hören will, dann stelle ich manuell den Ton auf AC3 um und downmix aus und den AV Receiver auf die richtige Lautstärke.


      Gruß Jürgen


      Da nehm ich aber lieber 2 Fernbedienungen in die Hand. ;)
      Ist doch unlogisch es von AC3 auf Stereo Downzumixen und im AV Receiver es wieder mittels DSP aufzuarbeiten.
      Das hat wirklich nur den einen Vorteil, dass du nur eine Fernbedienung brauchst.
    • der eine so, der andere so...

      Und den Unterschied zwischen stereo und AC3-2.0 den sehe ich nicht ein.
      Bei 5.1, ok, wie gesagt, da mache ich das auch, aber das sind einduetig viel zu wenige Sendungen, als das man das als standard nehmen kann.

      Meine Meinung....
      There´s no life without dreams... but sometimes it could be a nightmare...