Alternative zu InaDyn gesucht

    • Alternative zu InaDyn gesucht

      Hallo,

      wegen zu vielen IP Fehlern mit InaDyn in Verbindung mit Dyndns.org wollte ich fragen ob es keine (relativ einfache) Alternative zu InaDyn gibt. Unter 2-8 hatte ich nie Probleme, lief immerohne IP Fehler. Ich möchte aber auch mein 3.1.1 nicht missen und suche daher nach Lösungen, die man möglichst leicht umsetzen kann.

      Gruß

      Roro
    • Ja, danke, der Thread ist mir bekannt, allerdings wiß ich nicht wie und wo ich den externen ip-Check unterbringen kann: --ip_server_name checkip.dyndns.org:80

      checkip.dyndns.org soll hier wohl meine Adresse by dyndns.org sein. Was aber gebe ich für ip_server_name ein?

      Und gibt es keine Möglichkeit das DDNS meines D-Link Routers zu benutzen?

      LG Roro
    • Nö das ist nur der IP-Server
      --ip_server_name checkip.dyndns.org:80 <- wäre der IP-Server von DynDns
      --ip_server_name checkip.ns.zerigo.com <- wäre nen Server von zerigo

      Also der Server dient nur zur validieren deiner IP-Adresse.
      Du kannst auch mit einem dyndns Account den zerigo Server für den IP check nutzen.
      Dazu mußt du die entsprechende Zeile in deiner InaDyn config eintragen oder editieren.
    • Original von roro123
      Hallo,

      ich habe in meinem D-Link router das DDNS deaktiviert. Dort standen vorher die Angaben zu meinem DynDns-Konto. Seitdem funktioniert Inadyn wieder :)

      Gruß

      Roro

      ... hat der D-Link Router eine Funktion für Portfreigaben.
      Wenn ja kannst du doch DDNS + Portfreigabe des Routers nutzen, dann braucht man doch inadyn gar nicht mehr - oder sehe ich das falsch?

      Gruß
      cruiser

      DM900UHD DVB-C/T2 Newnigma2 OE 2.5 Daily
    • Hallo Cruiser,

      "learning by doing", so meine Philosophie, vor allem mit meinen beiden Dreamboxen. Ja, mein Router verfügt über DDNS und ich hatte unter 2.8 Inadyn und den Router konfiguriert. Seit 3.0 hatte ich Verbindungsprobleme mit Inadyn (es muss hier nicht unmittelbar einen Zusammenhang geben). Gestern habe ich die Settings im Router gelöscht und plötzlich funktioniert das Update mittels Inadyn.

      Da es im Router keine Angaben zu den Update-Zeiten gibt nehme ich an, dass es nicht ausreichend ist, den Router mittels DDNS zu konfigurieren, kann mich natürlich auch irren.

      Ich wollte zuerst im Router das DDNS auf no-ip.com einstellen, aber nur dyndns.org ist möglich.

      Gruß,

      Roro
    • Router mit DDNS Client aktuallisieren die IP mittels DDNS Anbieterzugang sobald eine neue PPPOE Verbindung aktiv ist. Da muss man keine Intervalle einstellen bzw. ist nicht notwendig.
      Sprich: Sobald eine neue PPPOE Session aktiv samt neuer IP wird diese vom Router an DDNS Anbieter mitgeteilt.
      "Wer ins Wasser sieht, sieht den Himmel auf Erden"