VPS? Anfangszeiten verschoben

    • VPS? Anfangszeiten verschoben

      Hallo,
      vielleicht kann mir ja jemand helfen!
      Sehr häufig werden in letzter Zeit Filme durch zusätzliche Beiträge verschoben, dann stimmen die programmierten Zeiten nicht und der Film wird nur teilweise oder garnicht aufgenommen. Gibt es bei der Programmierung nicht sowas wie VPS? Oder mache ich einen Fehler? Wäre für Hilfe sehr dankbar, ist nämlich ziemlich lästig so.
      Mfg
      esch
    • einfach die Start/Endzeit ändern oder oder gleich einen automatischen Vorlauf / Nachlauf einstellen (-> Apassen)

      bei den Öffis mache ich immer -10/+10
      Gruß Fred

      Die Dreambox ist tot, es lebe die Dreambox

      ¯\_(ツ)_/¯

      Quellcode

      1. root@dm920:~$ mount | grep "/ "
      2. /dev/mmcblk1p1 on / type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
      3. root@dm920:~$

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Fred Bogus Trumper ()

    • Original von Gong
      Tun doch alle öffentlich Rechtlichen und scheinbar auch der ORF sowie SRG und DW.

      Erinnere mich noch mit Schaudern an die VHS Zeiten, in jeder Zeitung andere VPS Nummern, einmal kam das Signal dann wieder mal nicht. Wäre echt gut aber leider scheiterte die Umsetzung. Die Film Industrie hat ja kein Interesse das wir Filme aufnehmen, DVD kaufen ist angesagt.
    • @liliom
      VPS gibt es ja in dem sinn nicht mehr für Digital TV. Aber die ARD spricht auf ihrer seite von einem neuem System, dass über die DVB-Serviceinformationen (SI-Daten) gesendet wird.
      Vielleicht funktioniert das besser. Nur leider gibt es kaum Receiver die das unterstützen.

      Ich fände es einfach gut, wenn man es nutzen könnte.
    • Ich vermisse das auch. Gerade bei live Sendungen kann sich die Anfangszeit der nachfolgenden Sendung sehr nach hinten verschieben.
      Da ist Aufnahme dann hinüber bzw. "der Mörder wird nicht gefasst" :]
      Gruß Rabevater

      Dreambox HD8000ss
      Newnigma2 aktuelles unstable OE2.0 alpha
      Skin dreamTV-HD
    • Hi

      die ÖR senden ein VPS Signal (Sat1 und RTL2 haben es ja vor 3 oder 4 Jahren abgeschaltet). Aber senden die ÖR auch eine digitale Variante des Signals

      Aber ehrlich gesagt finde ich das kein großes Problem. Man kennt doch die Sendungen die Überziehen. Da hängt man dann an diese, und an die Nachfolgenden, einfach ne Stunde dran
    • Zitat von ARD und MDR Webseite:

      Wird ein digitales VPS-Signal ausgestrahlt?
      Im digitalen Fernsehen ist das analoge VPS-Signal nicht anwendbar. Deshalb wurde von der ARD ein VPS-ähnliches digitales Signal entwickelt, welches über Satellit, Kabel und DVB-T bereits verbreitet wird.
      Die Spezifikation für das digitale Fernsehen sieht vor, dieses Signal (PDC-Descriptor) in Form von Zusatzdaten über die DVB-Serviceinformationen (SI-Daten) zu senden. Die ARD, das ZDF, der ORF, SRG und die DW synchronisieren ihre Programmdaten mit dem tatsächlichen Programmablauf. Bisher sind uns leider kaum Empfangsgeräte bekannt geworden, die die Aufnahmesteuerung mittels des PDC-Descriptors realisieren. Daher können wir Ihnen derzeit nur empfehlen, bei jeder Aufnahme eine größere zeitliche Toleranz einzurechnen.

      Quelle: ARD Digital

      Zusatzdienste:
      Das VPS-Signal ist bei der digitalen Verbreitung allerdings nicht mehr anwendbar. Deshalb wurde ein VPS-ähnliches digitales Signal entwickelt. Die Spezifikation für das digitale Fernsehen sieht vor, dieses Signal (PDC-Descriptor) in Form von Zusatzdaten über die DVB-Serviceinformationen zu senden. [PDC = Program Delivery Control] Die deutschen öffentlich-rechtlichen Programme bieten dieses digitale Aufzeichnungssteuerungssignal an.

      Für eine sendungsgenaue Aufzeichnung ist bei Digitalempfang ein Aufzeichnungsgerät mit integriertem digitalen Empfänger zu empfehlen. An diesen Geräten wird die gewünschte Sendung in der Regel über den EPG (Electronic Program Guide - Elektronische Programmzeitschrift) programmiert. Mittels EPG ist das meist sehr einfach und schnell erledigt. Wenn diese Aufzeichnungsgeräte, die von allen öffentlich-rechtlichen Fernsehprogrammen ausgestrahlten PDC-Descriptoren auswerten, können selbst verschobene Sendungen sendungsgenau aufgezeichnet werden.

      Quelle: MDR.de


      Ich frag mich ob die das zum Spaß auf der Webseite haben? :rolleyes: :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gong ()

    • Ok, dieser Thread ist zwar alt, aber immer noch aktuell für mich.

      Es mag zwar sein, dass man möglicherweise das Startsignal einer Sendung nicht immer erhalten kann (VPS)

      Aber wie ist es mit dem EPG, dort sind die Anfangszeiten meist aktueller als in einer Fernsehzeitung.
      Ist es möglich, dass die Aufnahmetimer testen könnten ob die Sendung, die während der Hauptzeit des
      gesetzten Timers laufen sollte, auch wirklich auf diesem Sendeplatz vorhanden ist?

      Dann könnte man doch zumindest eine Message absetzen lassen (meinetwegen auch per Mail),
      oder automatisch den neuen Sendeplatz zusätzlich in die Timerliste aufnehmen.
    • Es gibt ein VPS-Plugin, welches jedoch von der Pflege des Sender-eigenen EPG's abhängig ist, bzw. auch davon, dass die Dreambox diesen stets aktuell hält. Ein richtiges VPS-Signal wie damals im analogen TV gibt es imho im digitalen Datenstream nicht. Ansonsten mal mit dem Autotimer-Plugin beschäftigen.
      Ich benötige kein 3D, Doppel-D reicht vollkommen :tongue:
    • Also - es gibt das oben genannte VPS-Plugin durchaus, ich benutze es schon lange, und es funktioniert einwandfrei - meine 8k kann es also verarbeiten. Es heisst, wenn meine alten Unterlagen noch stimmen, enigma2-plugin-systemplugins-vps_experimental-git20111115-r0_dm8000.ipk. Googeln hilft auch hier. Man muss allerdings wissen, dass das VPS-Signal nur noch von den öffentlich Rechtlichen gesendet wird, und von den Ösis. Wenn man es einsetzt, wird man in der Timer-Maske am Ende gefragt, ob und wie man es nutzen will.
      Gruß - DreamGirl
      All I want to do - is dream

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von DreamGirl ()