Empfangsqualitaet

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Empfangsqualitaet

      Hallo miteinander,

      ich haette mal einen kleine Bitte. Um gewisse Probleme auszuschliessen, wuerde ich gerne mal ein paar Vergleichswerte fuer den Empfang der 800er sammeln. Ich fange mal mit Astra 19.2 an:

      Kathrein CAS75 (MTI Twin LNB)

      ARD Transponder:
      SNR: 13.7db
      AGC: 99
      BER: 0

      ZDF Transponder

      SNR: 11.9db
      AGC: 99
      BER: 0

      ORF Transponder

      SNR: 10.30db
      AGC: 99
      BER: 0

      Premiere HD

      SNR: 13.60db
      AGC: 99
      BER: 0

      DSF Transponder (vertikal)

      SNR: 13.10db
      AGC: 99
      BER: 0

      Ich denke, das koennte einigen bei der optimalen Einstellung der Anlage helfen.
    • Hier mal meine Werte:

      Ist nen Twin LNB (welcher weis ich jetzt nicht)

      ARD Transponder:
      SNR: 13.2db
      AGC: 99
      BER: 0

      ZDF Transponder

      SNR: 12.1db
      AGC: 99
      BER: 0

      ORF Transponder

      SNR: 13.30db
      AGC: 99
      BER: 0

      Premiere HD

      SNR: 13.50db
      AGC: 99
      BER: 0

      DSF Transponder (vertikal)

      SNR: 13.30db
      AGC: 99
      BER: 0

      Gruß RDR

      P.S.: Hinten hängt noch ne Kathrein 910 dran ist aber komplett ausgeschaltet.
      Greetz RDR

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von RDR ()

    • Hier mal meine Werte:

      Astra/HB (HB im Center, Astra schielt)100 er NoName mit Quad-LNB und Multi 5/8

      ARD Transponder:
      SNR: 12.9db
      AGC: 99
      BER: 0

      ZDF Transponder

      SNR: 12.4db
      AGC: 99
      BER: 0

      ORF Transponder

      SNR: 12.1db
      AGC: 99
      BER: 0

      Premiere HD

      SNR: 13.80db
      AGC: 99
      BER: 0

      DSF Transponder (vertikal)

      SNR: 14.7db
      AGC: 99
      BER: 0

      Uhrzeit : 19:20
      Wetter: leicht bewölkt
    • Hier mal meine Werte:

      Astra19,2/HB/Astra23,5/Sirius (85er Gibertini mit 4 Allps-LNB und XXX-Multischalter 17/8)

      ARD Transponder:
      SNR: 11,8 db
      AGC: 99
      BER: 0

      ZDF Transponder

      SNR: 13,2 db
      AGC: 99
      BER: 0

      ORF Transponder

      SNR: 14,3 db
      AGC: 99
      BER: 0

      Premiere HD

      SNR: 10,9 db
      AGC: 99
      BER: 0

      DSF Transponder (vertikal)

      SNR: 13,5 db
      AGC: 99
      BER: 0

      Uhrzeit : 19:35
      Wetter: stark bewölkt

      So, wie ich das sehe, sind meine Werte (bisher) am schlechtesten.
      Sollte man die Schüssel nochmals genauer ausrichten ?
    • Hier meine Werte:
      Kathrein CAS 90 mit 3 LNB-Quatro ( Astra 19,2-Astra 23,5-Hotbird 13)

      ARD SNR 15,1
      ZDF SNR 14,5
      ORF SNR 15,4
      Premiere HD SNR 15,6
      DSF SNR 14,3


      Bei allen Transpndern: AGC: 99 und BER: 0

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von hdfed ()

    • @hdfed, da sieht man schon den Unterschied zwischen meiner CAS75 und deiner 90er. Rein aus Interesse, hast du eigentlich ein LNB im Brennpunkt? Ich habe in meiner Anordnung Hotbird und Astra jeweils schielend.

      @six6, ich denke, du brauchst nichts neu ausrichten. Das passt schon so.
    • Original von Ulster94
      @hdfed, da sieht man schon den Unterschied zwischen meiner CAS75 und deiner 90er. Rein aus Interesse, hast du eigentlich ein LNB im Brennpunkt? Ich habe in meiner Anordnung Hotbird und Astra jeweils schielend.

      @six6, ich denke, du brauchst nichts neu ausrichten. Das passt schon so.



      Bei mir ist kein LNB im Brennpunkt!!! Alle sind schielend. Ich habe damit die besten Erfahrungen gemacht.
    • Hi,
      hier meine Werte für Astra und Hotbird:

      Vorweg: ich hatte wenig Erfahrung, hab mich aber (wie ich glaube) gut in das Thema eingelesen damals

      ARD: 15,30 dB
      ZDF: 14,30 dB
      ORF: 14,50 dB
      PremHD: 15,70 dB
      DSF: 15,30 dB
      SF1 14,60 dB

      Freies Eutel-Programm
      Viva Polska 15,10 dB

      Ich hoffe mal den Werten kann man auch Glauben schenken, ermittelt mit DM800.
      Ich hätte eigentlich erwartet das Eutel deutlich schlechter ist, ist ja um einiges
      schwächer gewesen das Signal.

      Hardware:
      2 LNBs vom Reichelt, 85cm-Schüssel und günstiger Bauckhage 9auf8 Multischalter
      Beide Lnbs schielen (halterungsbedingt)
      Ich hab den Abstand der Lnbs wegen dem verstellbaren Halter ausrechnen müssen.
      Den Tilt hab fix eingestellt und beim Ausrichten mit Satfinder nicht mehr verändert.
      Gruß
      !NC

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von !NC ()

    • Moin zusammen,

      Du Hagen ich glaub wir muessen meine Schuessel mal ausrichten (wenn Du irgendwann mal bei uns bist :)), irgendwie komm ich weder bei Astra noch bei Hotbird ueber 11 db. :(

      - Triax 85cm Spiegel, mit Astra und Eutelsat
      - ein Quatro LNB und ein Quad LNB
      - ein Phillips 5/4 Multiswitch
      - dahinter jeweils 4 Diseq 2/1 Schalter zum zusammenfuehren von Astra und Hotbird

      Beide LNB aus dem Brennpunkt raus schielend, so ist der Halter der Triax.


      gruss
      louis
      "Remember, if it's psychobilly, it's gotta have some rockabilly in it somwhere. It ain't just punk with a double bass." (P.Paul Fenech)
    • Ihr vergesst alle, dass die Kabelqualität und Kabellänge wesentliche Faktoren für die Empfangsqualität darstellen. Neben Schüsselgröße und rauscharmen LNB ist das Kabel der wichtigste Faktor bezüglich Signal-Rausch-Abstand (SNR). Deshalb wäre es hier von Vorteil auch die Kabelkonfiguration mitzuposten.

      Wenn ich zum Beispiel meine Dreambox am Dachboden (ca. 20m Kabel) oder im Wohnzimmer (ca. 45m Kabel) anstecke, habe ich Signalunterschiede von fast 3 dB.
      Hier mal meine Konfiguration und SNRs.

      Konfiguration:
      Schüssel: Philips 80cm (schon 10 Jahre alt)
      LNB: Alps Quad (ziemlich neu, im Fokus auf 19.2°E)
      Kabel: Klasse A 7mm 45m
      sonstige Rauschfänger: Johansson Stacker (schluckt im nichtgestackten Bereich rund 0,50 bis 1,00 dB)
      Receiver: Dreambox 7025+ mit 2x Alps Tuner (empfindlicher als die Philips Tuner, die standardmäßig in den 7025+ Boxen verbaut sind)

      SNRs Wohnzimmer (45m Kabel):
      ARD: 14,50 dB
      ZDF: 13,00 dB
      ORF: 13,50 dB
      DSF: 13,80 dB

      SNRs Dachboden (20m Kabel):
      ARD: 16,60 dB
      ZDF: 15,10 dB
      ORF: 15,40 dB
      DSF: 15,90 dB

      Werte über 11 dB sind ohnehin sehr gut. Da sollte der Bildschirm nur dunkel werden, wenn es hagelt oder arg gewittert.
    • Hi,
      Original von wayfinder
      Werte über 11 dB sind ohnehin sehr gut. Da sollte der Bildschirm nur dunkel werden, wenn es hagelt oder arg gewittert.


      jo, so stellt sich das hier auch dar. Es wird halt nur bei extremem Wetter dunkel, da ich aber all die hohen SNR hier gesehen hab und halt bei mir nicht ueber 11 db komme, dachte ich da kann man noch was an der Justage rausholen. Die 11 db gelten fuer eine Kabellaenge von ca 4 Meter vom Diseq bis zur 800er, das fand ich halt etwas wenig.


      gruss
      louis
      "Remember, if it's psychobilly, it's gotta have some rockabilly in it somwhere. It ain't just punk with a double bass." (P.Paul Fenech)
    • Original von wayfinder
      Ihr vergesst alle, dass die Kabelqualität und Kabellänge wesentliche Faktoren für die Empfangsqualität darstellen. Neben Schüsselgröße und rauscharmen LNB ist das Kabel der wichtigste Faktor bezüglich Signal-Rausch-Abstand (SNR). Deshalb wäre es hier von Vorteil auch die Kabelkonfiguration mitzuposten.


      Alles richtig was du schreibst. Mir ging es bei der Initiierung dieses Threads um 4 Punkte.

      1. Austausch von Erfahrungswerten (klappt prima ;) )
      2. Vergleichswerte fuer Einsteiger/Umsteiger
      3. Vergleich zu anderen Receivern
      4. Beurteilung der Qualitaet der eigenen Anlage

      Meine initial geposteten Werte wurden z.B. an einem Tag mit ca. 20 Grad C abgelesen. Vorgestern - bei intensiver Sonneneinstrahlung, hatte ich im Schnitt 2 db weniger. Dies ist eindeutig ein Problem meiner MTI LNBs (Typ AP82-XT2N).

      Meine Anlage selber - 35m Kabel (dreifach geschirmt, 100db Daempfung), Astra LNB schielend auf einer 75cm Kathrein Schuessel und auch noch ein Spaun DiseqC 4/2 Schalter mit passiver Stromversorgung. Ist eigentlich nicht das optimale Equipment. Trotzdem ist der Empfang mit der DM800 "einigermassen".

      Wenn ich allerdings die Reserven mit denen meiner Triple Dragon vergleiche (Sharp Tuner), schneiden die Alps Tuner sehr schlecht ab. Leider kann ich keine Werte quantitativ vergleichen, die TD gibt nur die Signalstaerke in Absolutwerten aus (ca. 93dbmV auf dem ARD Transponder - dies liegt aber auch an den LNBs, die eine extrem hohe Verstaerkung des Signals mitbringen). Die dortige SNR liegt auf der 100% Skala bei ca. 80%.

      Allerdings finde ich auch die Skalierung der Enigma2 Software an der Stelle ziemlich mau - was soll die 20% Angabe bei der SNR. Das ist Humbug.

      Nichtdestotrotz, ich denke, der Thread hilft vielen weiter ;)
    • Original von Ulster94
      Alles richtig was du schreibst. Mir ging es bei der Initiierung dieses Threads um 4 Punkte.

      1. Austausch von Erfahrungswerten (klappt prima ;) )
      2. Vergleichswerte fuer Einsteiger/Umsteiger
      3. Vergleich zu anderen Receivern
      4. Beurteilung der Qualitaet der eigenen Anlage


      Finde den Thread toll. Bis jetzt hab ich noch keinen Thread gefunden bei dem Benutzer so aussagekräftig ihre Anlagen vergleichen können (dank gleichem Receiver Typ). Wollte nur darauf hinweisen, dass ein wichtiger Faktor vergessen wurde, den man beim Vergleich berücksichtigen muss. :)


      Original von Ulster94
      Meine initial geposteten Werte wurden z.B. an einem Tag mit ca. 20 Grad C abgelesen. Vorgestern - bei intensiver Sonneneinstrahlung, hatte ich im Schnitt 2 db weniger. Dies ist eindeutig ein Problem meiner MTI LNBs (Typ AP82-XT2N).


      2 dB weniger bei Sonneneinstrahlung ist schon heftig. Da wäre ein anderer LNB tatsächlich zu empfehlen. ;)


      Original von Ulster94
      Meine Anlage selber - 35m Kabel (dreifach geschirmt, 100db Daempfung), Astra LNB schielend auf einer 75cm Kathrein Schuessel und auch noch ein Spaun DiseqC 4/2 Schalter mit passiver Stromversorgung. Ist eigentlich nicht das optimale Equipment. Trotzdem ist der Empfang mit der DM800 "einigermassen".


      Also ich würde deine Werte als "gut" bezeichnen. Als "einigermaßen" würde ich erst Werte unter 11 dB nennen.


      Original von Ulster94
      Wenn ich allerdings die Reserven mit denen meiner Triple Dragon vergleiche (Sharp Tuner), schneiden die Alps Tuner sehr schlecht ab. Leider kann ich keine Werte quantitativ vergleichen, die TD gibt nur die Signalstaerke in Absolutwerten aus (ca. 93dbmV auf dem ARD Transponder - dies liegt aber auch an den LNBs, die eine extrem hohe Verstaerkung des Signals mitbringen). Die dortige SNR liegt auf der 100% Skala bei ca. 80%.


      Hm, ich hatte mit den Alps Tunern bis jetzt die besten Ergebnisse. Liegt vielleicht auch am guten Zusammenspiel mit dem Alps LNB.


      Original von Ulster94
      Allerdings finde ich auch die Skalierung der Enigma2 Software an der Stelle ziemlich mau - was soll die 20% Angabe bei der SNR. Das ist Humbug.


      Was meinst du da für eine Anzeige? 20%? Stehe auf der Leitung. ;)
    • Original von wayfinder
      2 dB weniger bei Sonneneinstrahlung ist schon heftig. Da wäre ein anderer LNB tatsächlich zu empfehlen. ;)

      Das schlimme an der Sache ist hier - die MTI gelten eigentlich als ueberdurchschnittlich gut (und waren entsprechend teuer), guenstigester Preis bei 45 Euro (ueblich um die 55 Euro) fuer ein Twin LNB.

      Was meinst du da für eine Anzeige? 20%? Stehe auf der Leitung. ;)

      Siehe rotes Rechteck im Bildchen (bekommst du z.B. auch in der Satfind Anzeige) ;)
      Bilder
      • uhd3.jpg

        33,11 kB, 720×576, 4.358 mal angesehen
    • Ich glaube, ich muss ein grosses OOOOOHHHWEIAA nachschieben ;)

      Nachdem mir die 2db Verschlechterung doch zu hoch erschienen, habe ich mal ein wenig nach meinem LNB im Web gesucht. Und gefunden ...

      Ich hatte ja extra ein High Gain genommen - wegen der 35m Kabel. Nunja, was soll ich sagen. Dem Alps Tuner ist das wohl ein wenig zu "High". Ich hab gerade ein regelbares 20dB Daempfungsglied reingehaengt und die SNR ging beim ZDF von 11.1 auf 14.4 dB rauf (Daempfung ca. 18dB eingestellt). ARD turnt nun ueber 15.1 dB rum, der ORF - bis dato mein Schwaechling, steigert sich von 10.1db auf 12.7db. Den staerksten Empfang habe ich auf Premiere HD mit einer SNR von 15.8db.

      Gut das ich den Thread aufgemacht habe ;)
    • Original von Ulster94
      Das schlimme an der Sache ist hier - die MTI gelten eigentlich als ueberdurchschnittlich gut (und waren entsprechend teuer), guenstigester Preis bei 45 Euro (ueblich um die 55 Euro) fuer ein Twin LNB.


      Für meinen Quad Alps habe ich auch 50 Euro hingeblättert. :rolleyes:


      Original von Ulster94
      Siehe rotes Rechteck im Bildchen (bekommst du z.B. auch in der Satfind Anzeige) ;)


      ?( Eigentartig. Kann es sein, dass das ein Bug der 800 ist? Mit dem Newnigma 2.1.3 Image bekomme ich auf meiner 7025+ eine übliche 90%+ Anzeige bei SNR.


      Original von Ulster94
      Ich glaube, ich muss ein grosses OOOOOHHHWEIAA nachschieben ;)

      Nachdem mir die 2db Verschlechterung doch zu hoch erschienen, habe ich mal ein wenig nach meinem LNB im Web gesucht. Und gefunden ...

      Ich hatte ja extra ein High Gain genommen - wegen der 35m Kabel. Nunja, was soll ich sagen. Dem Alps Tuner ist das wohl ein wenig zu "High". Ich hab gerade ein regelbares 20dB Daempfungsglied reingehaengt und die SNR ging beim ZDF von 11.1 auf 14.4 dB rauf (Daempfung ca. 18dB eingestellt). ARD turnt nun ueber 15.1 dB rum, der ORF - bis dato mein Schwaechling, steigert sich von 10.1db auf 12.7db. Den staerksten Empfang habe ich auf Premiere HD mit einer SNR von 15.8db.


      Gut das ich den Thread aufgemacht habe ;)


      Oha, da schau her. Die Werte können sich schon sehen lassen. ;)
      Wenn ich aber die Werte hier so durchschaue und den Durchschnitt von meinen 20m Kabel Abstand zum 45m Abstand erdenke, komme ich mit dem Alps und etwas schlechteren Kabeln auch auf ähnliche Werte. Von daher bin ich zufrieden. :D