Wie an's Netzwerk?

    • Wie an's Netzwerk?

      Hey Leute,
      Hab hier wirklich n Problem und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen... Früher hab ich meine Box immer via Kabel am Router angeschlossen, da dieser direkt bei der Box stand. Aufgrund eines Umzugs ist mir dies jetzt leider so nicht mehr möglich und ich will ehrlich gesagt nicht unschön n LAN Kabel durch die komplette Wohnung laufen...

      Hab schon versucht viel zu lesen, aber die optimale Lösung hat sich mir immer noch nicht erschlossen. WLAN? Wenn ja, welcher Stick, da das Newnigma Image ja scheinbar Probleme mit dem DM Stick hat... DLAN - funktioniert das auch? Ist ja nicht gerade die günstigste Alternative für ein Gerät...


      Wär nett, wenn ihr mir ein paar Anreize geben könntet!



      Weihnachtliche Grüße,
      Gruß deca
    • RE: Wie an's Netzwerk?

      kann dir nur diesen WLAN/LAN Adapter empfehlen: Netgear WNCE2001 oder WNCE3001

      Treiberlos, Dreambox kann auch über WLAN geflasht werden, günstig, scheller und stabiler als jeder WLAN USB-Stick, den ich auf den Dreams getestet habe, inkl. dem DMM Originalstick

      Den Adapter konfigurieren, per LAN an die Dream - fertig
      Gruß Fred

      Die Dreambox ist tot, es lebe die Dreambox

      ¯\_(ツ)_/¯

      Quellcode

      1. root@dm920:~$ mount | grep "/ "
      2. /dev/mmcblk1p1 on / type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
      3. root@dm920:~$

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Fred Bogus Trumper ()

    • Danke Fred für die Antwort, das ganze sieht echt ganz gut aus... Welcher von beiden wäre denn besser?

      Und dass bei dir etwas funktioniert war nicht die Antwort auf meine Frage... Ich kann mich ja nur auf Erfahrungsberichte, die ich im Internet gefunden habe, berufen...
    • Das ist von der Elektro-Installation abhängig.
      In einem modernisierten Wohnraum wo alles fachmännisch verlegt wurde wird das eher weniger ein Problem darstellen - in älteren Gebäuden mit Aluminium-Leitern aber schon :)
    • @sparksofinsanity
      meine DM800se bootet mit root auf eSATA mit 5 aktiven USB-WLAN Verbindungen + LAN wenn ich will - weiß nur nicht, was mir das bringen soll, wenn keine der USB-WLAN Verbindungen HD-Streaming zulässt ...


      Ich habe mich genug mit DLAN und verschiedenen USB-WLAN Sticks rumgeärgert. Ob und wie gut das läuft, hängt ja vorwiegend von den Umgebungsvariablen ab. Und die können mitunter sehr unterschiedlich sein.

      Tatsache ist, dass man mit den WLAN/LAN Adaptern nicht mit den Treibern rumärgern muss, per WLAN flashen kann und auf der Dream nichts konfigurieren muss ausser den Netzwerkeinstellungen.

      Und ich hätte mir einen Haufen Geld und Ärger erspart, wenn ich gleich zum Netgear gegriffen hätte. Kann hier sogar zwischen zwei Dramboxen, die beide an je einem Netgear WNCE2001 hängen, ruckelfrei HD Streamen - das war mit hochwertigen 200MBit DLAN-Adaptern oder USB-WLAN-Sticks unter gleichen Bedingungen bei mir einfach nicht möglich.

      Bin mir sicher, dass der Netgear jeden USB-WLAN Stick unter gleichen Umgebungsbedingungen schlägt

      Am besten man legt ein LAN-Kabel, aber das geht eben leider nicht immer oder nur mit erhöhtem Aufwand ...

      Edit:
      meine 5 USB WLAN-Verbindungen auf der DM800se .... ;)
      Bilder
      • usb-wlan_dm800se.png

        348,53 kB, 1.024×577, 902 mal angesehen
      Gruß Fred

      Die Dreambox ist tot, es lebe die Dreambox

      ¯\_(ツ)_/¯

      Quellcode

      1. root@dm920:~$ mount | grep "/ "
      2. /dev/mmcblk1p1 on / type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
      3. root@dm920:~$

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Fred Bogus Trumper ()

    • @Fred Bogus Trumper

      HD streaming funktioniert bei mir selbst mit einem 54mbit Adapter über WLAN.
      Sicherlich kann man das aber nicht pauschalisieren da es von sehr vielen Faktoren abhängig ist wie zum Beispiel der Distanz, bauliche Gegebenheiten und Störeinflüsse durch Fremdquellen

      Wenn du ein kleinen Nano USB-Stick durch ein Accesspoint mit großen Omni-directional Rundstrahlern austauschst dann wirst du schon mal immer eine bessere WLAN Verbindung erhalten.

      Und wenn du diese einfachen Rundstrahler zbsp gegen Yagi Antennen austauscht dann wirst du mit herkömmlichen Equipment eine stabile Richtfunk-Verbindung über mehrere hundert/tausende Meter herstellen können.

      Das ist nämlich alles überhaupt kein Voodoo das hängt einzig und allein von der Sendeleistung, der Sensibilität und Bauform der Antennen ab.

      Und hat weniger etwas mit dem Image, der Box, den Treibern etc zu tun.

      Das ist doch schön das du auch so viele Verbindungen herstellen kannst damit wäre der Mythos das "WLAN im NN2 Image nicht richtig funktioniert" auch widerlegt.

      Du kannst dir auch mal eine Wii U anschauen die streamt ihr HD Bild "vollkommen latenz" frei übers 5Ghz Band auf das Gamepad welches quasie als Miracast Display fungiert.
      Die Reichweite ist zwar nicht unbegrenzt aber allen in allem schon ziemlich beeindruckend :)

      Und das ich dLAN oder einen AP auf Grund der Verbindungsstabilität bevorzugen würde habe ich oben auch schon geschrieben.

      PS: die dm8000 bietet übrigens die Möglichkeit die internen WLAN Antennen etwas aufzupeppen ;)
      Bilder
      • 890.jpg

        333,69 kB, 1.772×639, 754 mal angesehen
    • Original von sparksofinsanity
      Das ist doch schön das du auch so viele Verbindungen herstellen kannst damit wäre der Mythos das "WLAN im NN2 Image nicht richtig funktioniert" auch widerlegt.


      Habe ja auch nie behauptet das es nicht geht - und ja, das sind 5 von 7 Sticks mit denen ich rumgedoktert hatte. Ich hatte ja die Box selbst schon als LAN/WLAN Bridge eingerichtet =)

      Aber das mit dem AP habe dann wohl überlesen. IMHO ist man mit dem Netgear einfach flexibler, weil man per LAN-Kabel den Adapter best möglich platzieren kann. Wenn USB-LAN funktioniert umso besser. Aber das weiß man eben erst, wenn man es ausprobiert.

      Und 8k Besitzer waren schon immer im Vorteill. Wusste gar nicht, das man da noch eine externe Antenne anschließen kann
      Gruß Fred

      Die Dreambox ist tot, es lebe die Dreambox

      ¯\_(ツ)_/¯

      Quellcode

      1. root@dm920:~$ mount | grep "/ "
      2. /dev/mmcblk1p1 on / type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
      3. root@dm920:~$

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Fred Bogus Trumper ()

    • Es gibt auch von Bufallo HighPower USB WLAN Adpater zum Beispiel den WLI-U2-SG54HG mit rt73 Chipsatz der auch an der Box funktioniert.
      Den hat nen befreundeter Wardriver vor einigen Jahren benutzt :D
      Bilder
      • 20070613210738560.jpg

        8,01 kB, 520×300, 741 mal angesehen
    • aber klingt interessant, gerade mal gegoogelt, scheinbar nicht mehr verfügbar - nicht mal in der Bucht ...

      aber das erinnert mich an die Eigenbau Richtantanne mit einer Konservendose und einem Stück Draht :D

      Man kann da sicher viel machen, aber die meisten user verwenden wohl nur herkömmmliche Sticks


      PS:
      bekomme eine Fehlermeldung, wenn ich dein Bild anklicke


      Sie haben einen ungültigen Verweis angegeben. Wenn Sie einem korrekten Link gefolgt sind, sollten Sie den Administrator benachrichtigen.
      Benutzen Sie den Zurück-Button Ihres Browsers oder klicken Sie hier!
      Gruß Fred

      Die Dreambox ist tot, es lebe die Dreambox

      ¯\_(ツ)_/¯

      Quellcode

      1. root@dm920:~$ mount | grep "/ "
      2. /dev/mmcblk1p1 on / type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
      3. root@dm920:~$