DB 800se V2 + e-Sata Stromfrage

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • DB 800se V2 + e-Sata Stromfrage

      Habe mir heute ne DB 800se V2 mit interner 1TB HDD geholt und wollte meine 2,5“ HDD umbauen und in folgendem Gehäuse einbauen um sie als 2te Platte nutzen zu können:
      amazon.de/gp/aw/d/B0092Y4FC4?c…ersive_view?1406070074854

      Jetzt weiß ich nicht wenn ich das neue Gehäuse über e-Sata mit der Box verbinde woher ich den Strom nehmen soll? Einfach zusätzlich zum e-Sata Anschluss das USB Kabel mit anschließen und mit der Box verbinden oder wie bekommt die Kiste Strom?

      Vor allem wenn ich zusätzlich das USB Kabel anschließe, gibt er dann noch die Daten über e-Sata raus?

      Bin mir bei dem Vorhaben nicht ganz sicher :(


      Danke für eure Hilfe und einen guten Abend :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von tobi3 ()

    • Ok Danke, dachte ich hätte was gelesen das man nur 1 HDD betreiben kann also entweder die Interne oder dann extern über den e-Sata weil die sich den Anschluss teilen und man halt je nachdem umstecken müßte.

      Gruß Tobi
    • über eSATA wird das wohl nur klappen, wenn das Gehäuse einen seperaten Anschluß für eine externe Stromversorgung (über USB) hat. USB3.0 und eSATA gleichzeitig klappt wahrscheinlich nicht. Ich habe hier mehrere Dockngstationen und externe Gehäuse mit USB3.0 und eSATA. Wenn ich das Gehäuse über beide Schnittstellen z.B. am PC gleichzeitig verbinde, wird die Platte gar nicht erkannt - nur wenn ich eSATA ODER USB3.0 verbinde. Wird wohl am Controller liegen.

      Alternativ ein 3,5" Gehäuse verwenden, damit kann man auch 2,5" betreiben. Das 3.5" Gehäuse bringt eine eigenes Netzteil mit, was für den Betrieb an der Box vorteilhaft ist, weil die USB-Schnittstellen oft zu wenig Strom für 2,5" USB-Platten liefert - d.h. zumindest einen aktiven HUB zwischen schalten. Um den Kabelsalat kommt man meist nicht rum ...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Fred Bogus Trumper ()

    • Ist ja doof das man das nicht parallel betreiben kann.

      Hatte eigentlich gehofft das geht...

      Jetzt muß ich mir also immer meine ganzen Serien über das Netzwerk auf die Box ziehen und nicht wie zusätzlich gewünscht mal eben die Platte dran hängen.

      Hatte hier noch eine 2,5" HDD die habe ich aus Spass mal in den USB Slot der Box gesteckt was aber nicht ging.
      Die HDD macht dann komische Geräusche und läuft nicht :(

      Liegt das an der Platte oder erkennt die Box auch keine HDD´s über die USB Buchse?
    • Joey schrieb:

      Ein Parallelbetrieb von interner SATA- und eSATA-Platte geht bei der 800se nicht. Soweit mir bekannt, hat sich das mit der 800sev2 nicht geändert.


      doch doch, das klappt mit der DM800se v1 wie mit der v2 - die Boxen haben 2 SATA Schnttstellen. Einmal für intern (DMM spezifische Schnittstelle) und einmal eSATA. Die alte DM800HD konnte das nicht, da musste man die Box öffenen, das SATA Kabel entfernen und das mitgelieferte eSATA Kabel, das an der Rückwand befestigt ist, am MB anstecken.

      tobi3 schrieb:

      Also wie wernerr dann meinte nur über aktiven USB Hub oder USB Netzteil da sonst die Controller durcheinanderkommen :(


      mit "durcheinander kommende Controller" hat das nichts zu tun, sondern schlicht weg damit, das die Box zuwenig Saft für USB-Platten liefert - vor allem zu wenig Anlaufstrom. Mit aktiven HUB oder seperatem Netzteil ist man auf der sicheren Seite. Das mit dem HUB gilt auch, wenn die Platte per eSATA angeschlossen ist, und über USB mit STrom versorgt werden soll.
    • Joey schrieb:


      Hast du das selbst so in Betrieb?|


      ja klar, zwar nicht dauerhaft aber zum Kopieren stecke ich die 2. Platte immer per eSATA an, das geht 5x schneller als über das Netzwerk ;)

      die eSATA Platte wird sogar nach /autofs gemountet, wenn sie erst ansteckt, wenn die Box bereites läuft. Allerdings sollte man die Platte manuell oder per DMM Speichergerätemanager mounten, die Performance mit autofs mountoptionen (sync) ist wesentlich langsamer.

      kopiere SATA <-> eSATA mit 45-55MB/s - je nach Platte(n)

      und ich verwende dafür eine Dockingstation oder ein 3,5" Gehäuse, so kann man mit einem Gehäuse 2,5" oder 3,5" Platten anhängen - und man hat keine Probs weil Stromversorgung über eigenes NT