Dreambox auf Stereoanlage über Reveiver

    • Dreambox auf Stereoanlage über Reveiver

      Nachdem hier etliche Vollprofis sind, bitte ich Euch, mir zu helfen.

      DM800, DM900, Sky+-Receiver.
      angeschlossen an Receiver Yamaha RX-V3800.
      dBox2 angeschlossen an Stereoanlage NAD 705.

      Früher habe ich an die dBox2 ein Kabel mit 2 Audio Cinch angeschlossen und über die Stereoanlage gespielt.
      Heute kommt meine DM900 und die dBox2 muss leider rausfliegen.

      Jetzt meine Frage:
      Ich möchte entweder mit DM800 oder DM900 Radio hören.
      Über Sky-Reveiver funktioniert es, aber der ist Müll. Daher möchte ich den Weg über den Yamaha-Reveiver gehen. Die beiden DM's sind mit HDMI am Yamaha angeschlossen.
      Den Eingang auf der Stereoanlage ist gleich geblieben, hat auch bei Sky-Reveiver auf Anhieb geklappt, weil der 2 Audio Cinch Anschlüsse hat.
      Die DM's haben das aber nicht.

      Jetzt dachte ich mir: kein Problem, schließt Du am Yamaha das Cinch-Kabel auf den Out-Ausgang an (hat mir auch ein Fernsehtechniker so empfohlen). Probiert auf CD Out und auf CDR Out.
      Aber da pfeift mir die Anlage was, beim NAD kommt kein Ton raus.

      Kann mir bitte da jemand helfen?
      Dateien
      • RXV3800DE.pdf

        (5,49 MB, 2.081 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Hi,
      was mich schonmal wundert: Wo siehst du ein "CD Out"? CDR Out sehe ich auch, aber kein CD Out.
      Ansonsten würd ichs mal bei Tape Out versuchen. Die Aufnahme-Quelle musst du dann entsprechend einstellen.
      Yamp - Musicplayer mit Artist-Art-Hintergrund und "Karaoke Light"- aktuelle Version V3.3.2 hier, bitte beachten: FAQ hier

      Wissen ist eins der wenigen Güter, das sich durch Teilen vermehren lässt .... :thumbsup:
    • Ich verstehe nicht ganz was du machen willst bzw. wo das Problem ist...
      Willst du nur den Ton der DM900 abgreifen um Radio zu hören ohne dass der Fernseher läuft? Dann würde ich die DM900 per optischem Kabel an deinen Receiver anschliessen, laut Bedienungsanleitung kann der das ja (sogar mehr als genug Eingänge).
      Falls es um die normale Verkabelung geht sollte ja auch HDMI reichen, aber das hast du ja schon so angeschlossen. Funktioniert denn der Ton über HDMI oder kommt gar nichts aus der Stereoanlage? Welche Eingänge hat die denn?

      Edit: Andere Frage: Was kann dein NAD Dingens was der Receiver nicht kann? Wozu willst du den überhaupt einbinden?
    • Mein Problem ist, dass die Stereoanlage zwar ein Hammer ist, aber uralt. Die hat nur Cinch zur Auswahl.
      Bis jetzt bin ich von dBox2 mittels Cinch auf die Stereoanlage gegangen, heißt 1x Knöpfchen dBox2 und 1x Knöpfchen Stereoanlage gedrückt und schon ist der Radio gelaufen.
      Die Cinch von der dBox hab ich jetzt genommen und in den Yamaha Receiver reingesteckt (auf CD Out bzw. CDR Out). Weil der Yamaha versorgt ja Fernseher und 5.1 Anlage mit Bild und Ton.
      Aber Pustekuchen, die Stereoanlage macht leider keinen Mux.

      Hab mich auch woanders schlau gemacht und muss jetzt entweder Radio über den Sky Receiver hören (Bedienung ungemein kompliziert) oder mir einen HDMI Wandler kaufen (vorne HDMI In, hinten HDMI Out und 2 Chinch).

      Ach ja, der Grund, warum ich das mache, ist ganz einfach:
      Auf meinem NAD hängen 4 kleine Verstärker dran, die mir die Lautsprecher in 4 Zimmer versorgen. Das ist dermaßen kompliziert verkabelt (hat mir ein Profi gemacht), dass ich das nicht ändern will.
      Deswegen hätte ich gerne obige Konfig gehabt. Und warum unbedingt über SAT-Receiver: weil ich am liebsten Rock Antenne höre und die gibts bei uns nur über SAT (wohne in Ösdterreich).

      Aber Danke für die Antworten.
    • Mir ist zwar immer noch nicht klar, wo du einen CD Out gefunden hast - in der Bedienungsanleitung, die du angehängt hast, gibts den nicht. Und hast du es schon mit Tape out versucht?

      Ansonsten wär wohl das Einfachste, einen Wandler TOS-Cinch zu kaufen; kostet nicht die Welt (< 20 Euro). Und den schliesst du dann an den optischen Ausgang deiner DM900 an und hast damit wieder Cinch für deine Stereoanlage, also - bis auf den zusätzlichen Wandler - genau das, was du vorher hattest.
      Yamp - Musicplayer mit Artist-Art-Hintergrund und "Karaoke Light"- aktuelle Version V3.3.2 hier, bitte beachten: FAQ hier

      Wissen ist eins der wenigen Güter, das sich durch Teilen vermehren lässt .... :thumbsup:
    • Meine Frage sollte keine Kritik am Setup sein, ich wollte nur verstehen was du möchtest um evtl. helfen zu können. CD-R out ist wie MD out in Sektor 3 der hinteren Anschlüsse (Seite 12 der Anleitung). Du möchtest also quasi den Ton der DM900 durch den Receiver an die Stereoanlage durchschleifen? Hast du bei MD/tape Out den selben Fehler? Mal an der NAD verschiedene Eingänge (CD, Tape AUX) probiert?
      Kommt der Ton der DM900 denn richtig am Receiver an? Hängen da auch Boxen dran?
    • Digi-Bit schrieb:

      wernho schrieb:

      Die Cinch von der dBox hab ich jetzt genommen und in den Yamaha Receiver reingesteckt (auf CD Out bzw. CDR Out). Weil der Yamaha versorgt ja Fernseher und 5.1 Anlage mit Bild und Ton.
      Aber Pustekuchen, die Stereoanlage macht leider keinen Mux.
      Hi,
      Äh, das kann doch nicht gehen

      Wenn du den Ton von der D-Box2 am Receiver abspielen wilst dann kannst du doch am Receiver den nicht an einem OUT ausgang anschliessen... naja kannste schon wirkt aber nicht.
      Ich denke er meinte er nimmt das Cinch-Kabel, was in der Dbox steckte, und steckt es nun in den Receiver. Der Receiver ist der neue "Signalgenerator", da dort der Ton der DM900 durchgeschliffen werden soll. Richtig geraten? :D
    • Hallo wernho,

      die großen Yamaha AV Receiver haben doch alle preamp-Ausgänge, um externe Endstufen anzuschließen. Nun denk dir mal dein Stereogerät als externe Endstufe. Verbinde die preamp-Ausgänge vornerechts und vornelinks des Yamaha (Bedienungsanleitung Seite 28) mit z.B. irgendeinem aux-Eingang beim Stereogrät und ab geht die Lucy. Übrigens regelt der Yamaha auch dan die Lautstärke, was per FB doch einen gewissen Luxus mit sich bringt. Weiterhin könnte man auch die Zonen-Funktion großer Yamaha-Receiver nutzen (Seite 115 der Bedienungsanleitung) und für das Stereogrät die Zone 2 einrichten (dann u. U. andere preamp-Ausgänge!). Das hat dann den Vorteil, dass die an den Yamaha angeschlossenen Lautsprecher nicht immer mitlaufen müssen.
      Mit der Verschaltung kannst Du alle auf dem Yamaha zu hörenden Quellen auch aufs Stereogerät weiterleiten.
      Grüsse aus dem "ganz Nahen Osten" vom Burkhardtsdorfer

      Der Mensch wird geboren, blamiert sich, und stirbt!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Burkhardtsdorfer ()