Belkin F7D4101 V2 WLAN Treiber

    • Belkin F7D4101 V2 WLAN Treiber

      Hallo Jungs und Mädels,

      ich habe da gerade ein echtes Problem.
      Mit welchem Treiber bekomme ich den WLAN Adapter Belkin F7D4101 V2 zum laufen.
      Bei meiner DM 900 UHD bekomme ich das gerade so gar nicht hin.
      Hat Jemand einen Tipp für mich.

      Ach ja,
      Dreambox OS 4.3.1r/-201/-05-23
      Image: Newnigma2-daily 2017-06-12
    • Bist du sicher, dass der Stick an der Dream läuft? Laut wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/Belkin/ braucht man einen Wrapper, um die Windows-Treiber zu nutzen. Da die Dream ja aber keine x86-Architektur besitzt, wird das nicht funktionieren.
      Die v1 scheint einen Realtek-Chipsatz zu besitzen, für den es einen Linux-Treiber gibt. Auf den Feeds findet sich auch zumindest die passende Linux-Firmware.
      Mit welcher USB ID wird das Gerät denn erkannt? Das kannst du mit lsusb rausfinden (wiki.debian.org/HowToIdentifyADevice/USB).

      Ganz generell würde ich eh immer zu festen Kabeln oder externen Lösungen (DLAN, WLAN-Bridge) raten. Dann erspart man sich die Treiberprobleme und hat meist auch eine bessere Leistung.
    • Hallo m0rphU,

      mit dem festen Kabel, da gebe ich Dir recht.
      Zuhause laufen nur die Notebooks und die Handys im WLAN. Meine Dreamboxen hängen alle am Gigabit Switch.
      Leider bin ich nicht zuhause, sondern bei meiner Schiegermutter in Ungarn.
      Meine Frau und mein Junge sprechen hier meistens ungarisch.
      Da ich die Sprache nicht spreche wird es hier immer wieder Einsam.
      Die Lösung ist eine kleine Selfsat Antenne und die DM 900 UHD.
      In der ungarischen Platte ist mit Netzwerkkabel leider wenig zu machen. Für den Beton braucht man eine Hilti. :)
      Daher muss ich das hier über WLAN lösen.
      .....
      also laut dem originalen Windows Treiber, hat der Stick einen Chipsatz von Realtek.
      Ein rtl8192du.
      Die Ausgabe an der Console, lautet:
      Bus 003 Device 002: ID 050d:110a

      Unter Ubuntu muss der Treiber manuell installiert werden.
      "https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/Belkin/"
      N450 DB/N60 DUAL BAND USB 050d:110a 8192DU WEP WPA WPA2
      Ich habe alles nachinstalliert was ich zu "8192" finden konnte.

      Leider fehlt da noch was.
    • Trotzdem: Kauf dir eine Wlan-Bridge (z.B. AVM Repeater, gibts aber auch billiger), dann hast du beides: Wlan und trotzdem kein Treiberproblem.
      Yamp - Musicplayer mit Artist-Art-Hintergrund und "Karaoke Light"- aktuelle Version V3.3.2 hier, bitte beachten: FAQ hier

      Wissen ist eins der wenigen Güter, das sich durch Teilen vermehren lässt .... :thumbsup:
    • Hallo Jungs,
      den FRITZ!WLAN Repeater 300E habe ich gerade aktiv. Sonst hätte ich gar kein Netz.
      Das Problem hier sind ca. 30 Access Points in dem Plattenbau, die im 2,4 GHz Netz funken.
      Die Channel Utilization liegt bei 60-80 %. :(
      Daher hatte ich über 5 GHz spekuliert, da wäre ich komplett alleine.

      Aber gut, ohne passenden Treiber ist der Stick nicht zu gebrauchen. Schade.

      Danke für eure Hilfe.
    • Der 300E kann doch 5GHz!
      Vielleicht hast du nicht ganz verstanden, wie wir uns das gedacht haben: Du hängst den 300E zur Box und verbindest Repeater und Box mit Lan-Kabel. Dann hast du deine 5GHz-Verbindung.
      Yamp - Musicplayer mit Artist-Art-Hintergrund und "Karaoke Light"- aktuelle Version V3.3.2 hier, bitte beachten: FAQ hier

      Wissen ist eins der wenigen Güter, das sich durch Teilen vermehren lässt .... :thumbsup:
    • Danke AlfredENeumann,

      manchmal stellt man sich ganz schön Blöd an.
      Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;)
      Einfach kurz das 2,4 GHz auf der Fritzbox ausschalten und dann verbinden.
      "https://avm.de/service/fritzwlan/fritzwlan-repeater-300e/wissensdatenbank/publication/show/952_FRITZ-WLAN-Repeater-ueber-5-GHz-Frequenzband-mit-WLAN-Router-verbinden/"

      Das mache ich jetzt einfach mal!