Neue Box?

    • Hast du jetzt die falsche Datei angehangen? ;)

      Da müsste ja jetzt in etwas Folgendes herauskommen.
      Spoiler anzeigen

      root@dreambox:~$ dmesg | grep ata
      [468710.314348@0] hdmitx: edid: blk0 raw data
      [468710.318953@0] hdmitx: edid: blk1 raw data
      [468720.220823@2] fb: osd_update_disp_axis_hw:pan_data(0,1080,1919,2159)
      [468720.220922@2] fb: osd_update_disp_axis_hw:dispdata(0,0,1919,1079)
      [468720.270837@0] fb: osd_update_disp_axis_hw:pan_data(0,1080,1919,2159)
      [468720.270840@0] fb: osd_update_disp_axis_hw:dispdata(0,0,1919,1079)
      [468720.288286@0] fb: osd_update_disp_axis_hw:pan_data(0,0,31,31)
      [468720.288290@0] fb: osd_update_disp_axis_hw:dispdata(0,0,31,31)
      [468720.304884@0] fb: osd_update_disp_axis_hw:pan_data(0,0,31,31)
      [468720.304887@0] fb: osd_update_disp_axis_hw:dispdata(0,0,31,31)
      root@dreambox:~$
    • der Befehl hat zwar nicht ganz gepasst, statt der pipe | (Tastenkombination [Strg]+[Alt]+[<] hast du ein I (großes i) verwendet - aber egal, deine SSD wird nicht erkannt

      die relevanten Teile

      Quellcode

      1. ata1: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
      2. ata2: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)

      d.h. die Platte wird vom Kernel nicht erkannt

      sollte in etwa so aussehen, wenn die SSD erkannt wird:

      Quellcode

      1. .
      2. [ 0.113261] ata1: SATA max UDMA/133 mmio [mem 0xf045a000-0xf045aa9b] port 0x100 irq 91
      3. [ 0.113267] ata2: SATA max UDMA/133 mmio [mem 0xf045a000-0xf045aa9b] port 0x180 irq 91)
      4. [ 3.492134] ata1: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300)
      5. [ 3.498771] ata1.00: ATA-8: ST2000LM003 HN-M201RAD, 2BE10001, max UDMA/133
      6. [ 3.498781] ata1.00: 3907029168 sectors, multi 0: LBA48 NCQ (depth 31/32)
      7. [ 3.505436] ata1.00: configured for UDMA/133
      8. [ 3.619167] ata2: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
      9. [ 4.191135] EXT4-fs (sda1): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)


      Kannst du die SSD in ein externes USB Gehäuse verbauen und dann mit der SDD am USB booten? Wenn die SSD dann erkannt und gemounted wird liegt es an der Box ...
      Gruß Fred

      Die Dreambox ist tot, es lebe die Dreambox

      ¯\_(ツ)_/¯

      Quellcode

      1. root@dm920:~$ mount | grep "/ "
      2. /dev/mmcblk1p1 on / type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
      3. root@dm920:~$
    • Es kommt ein weiteres Problem hinzu:

      Das Streamen (per E2Remote Pro) von der Box auf das iPad meiner Frau funktioniert plötzlich nur sehr eingeschränkt. Es kann nur der jeweils auf dem TV ausgegebene Kanal gestreamt werden, sonst keine Kanäle.

      Ich erwähne das jetzt nur, da möglicherweise ein Zusammenhang besteht mit dem eigentlichen Problem (Festplatte wird nicht erkannt).

      Das Streamen hat bis gestern noch problemlos funktioniert.

      Fred Bogus Trumper schrieb:

      der Befehl hat zwar nicht ganz gepasst, statt der pipe | (Tastenkombination [Strg]+[Alt]+[<] hast du ein I (großes i) verwendet - aber egal, deine SSD wird nicht erkannt

      die relevanten Teile

      Quellcode

      1. ata1: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
      2. ata2: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
      d.h. die Platte wird vom Kernel nicht erkannt

      sollte in etwa so aussehen, wenn die SSD erkannt wird:

      Quellcode

      1. .
      2. [ 0.113261] ata1: SATA max UDMA/133 mmio [mem 0xf045a000-0xf045aa9b] port 0x100 irq 91
      3. [ 0.113267] ata2: SATA max UDMA/133 mmio [mem 0xf045a000-0xf045aa9b] port 0x180 irq 91)
      4. [ 3.492134] ata1: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300)
      5. [ 3.498771] ata1.00: ATA-8: ST2000LM003 HN-M201RAD, 2BE10001, max UDMA/133
      6. [ 3.498781] ata1.00: 3907029168 sectors, multi 0: LBA48 NCQ (depth 31/32)
      7. [ 3.505436] ata1.00: configured for UDMA/133
      8. [ 3.619167] ata2: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
      9. [ 4.191135] EXT4-fs (sda1): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)

      Kannst du die SSD in ein externes USB Gehäuse verbauen und dann mit der SDD am USB booten? Wenn die SSD dann erkannt und gemounted wird liegt es an der Box ...
      OK, werde mir ein externes USB-Gehäuse besorgen und dann testen. Melde mich, sobald ich Näheres dazu weiß.

      Vielen lieben Dank an euch alle für eure Hilfe!

      Und ein schönes Wochenende!
    • Entweder hat das Image einen weg oder die Box ...

      An der Stelle würde ich ein backup des aktuellen Images im rescue mode erstellen und ein nacktes Image ohne settings restore flashen und notdürfig einrichten und testen.
      Gruß Fred

      Die Dreambox ist tot, es lebe die Dreambox

      ¯\_(ツ)_/¯

      Quellcode

      1. root@dm920:~$ mount | grep "/ "
      2. /dev/mmcblk1p1 on / type ext4 (rw,relatime,data=ordered)
      3. root@dm920:~$
    • Sehe gerade, dass der Senderempfang nur funktioniert, wenn das Unicable-Sat-Kabel an meinem DVB-S2X FBC Multistream Twin Tuner an LNB1 angeschlossen ist; an LNB2 funktioniert es nicht, kein Empfang.


      Außerdem funktioniert nur ein Transponder gleichzeitig, d.h., seit Neuestem kann ich nicht z.B. ZDF und Pro7 gleichzeitig empfangen.

      Übrigens, sind die Tunereinstellungen (s.u.) korrekt?

    • Das war‘s.

      Habe zusätzlich noch die neue SSD aus- und die alte HDD wieder eingebaut - und siehe da, sofort wieder erkannt und läuft wie wuppe.

      Bin happy. Danke für eure Unterstützung.

      Jetzt müsste Frau auch wieder glücklich sein.

      Was allerdings bleibt, ist die Frage, was da los war. Ich frage allerdings nicht danach, denn ich will nun echt nicht mehr.

      Schönen Sonntagabend noch euch allen!
    • Wichtig ist, jetzt ein Imagebackup zu erstellen, und den derzeitigen Softwarestand festzuhalten. Diesen Softwarezustand kannst du dann im erneuten Fehlerfall ganz schnell wieder flashen, und musst nicht wieder alles neu machen. Ist wie ein Wiederherstellungspunkt beim Windows.
    • Nochmals zur Tunerkonfiguration: Da mein LNB-Modell (Durline UK 101) nicht einstellbar ist im Konfigurationsmenue, habe ich das Modell „UCP30“ gewählt.

      Ist das so in Ordnung oder was soll ich wählen?
    • nato schrieb:

      Ist das so in Ordnung oder was soll ich wählen?
      Du musst in der Anleitung nachschauen, welche SCR Unicable Frequenzen der UK101 liefert und einen LNB mit diesen Frequenzen auswählen.

      PS: Oder die angehängte unicable.xml nach /etc/enigma2/unicable.xml kopieren und Enigma2 neu starten. Dann kannst du den UK101 auswählen, der ist dort drin.

      Ich habe gerade nochmal deine Fotos angeschaut, du hast doch den UK101 ausgewählt, also ist der auch in deiner unicable.xml vorhanden. Du musst nur noch die 3 anderen SCR Unicable Frequenzen zuweisen. Irgendwo steht das auch, wenn du auf "nutzbare SCRs" stehst. Drück dort mal die Help-Taste, bin mir aber nicht sicher :denk: .
      Dateien
      • unicable.xml

        (35,83 kB, 37 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Griffel ()

    • „Unicable Matrix“ ist ja auch falsch, du hast einen „Unicable LNB“. Dann den Hersteller und den Typ auswählen und wenn du auf "nutzbare SCRs" gehst, steht da, dass du mit OK, 0-9 oder < > deine 4 SCRs des UK101 auswählen kannst (jeweils auswählen und mit OK bestätigen).