Swap auf SSD / 2. Platte

    • Swap auf SSD / 2. Platte

      Ich habe mir gestern eine SSD in die DM8000 eingebaut und sie an den 2. SATA-Port angehängt, welcher laut Forum eigentlich der 1. ist. Die fstab habe ich angepasst damit ein mount von der HDD, wieder nach /media/hdd funktioniert und die SSD wird in /media/ssd gemountet.

      Läuft alles super, habe auch schon Homey's Permanent Time-Shift Plugin am laufen, welches auch bei HD Sendern keine Probleme macht.

      Die Picons hatte ich vorher auf einer CF und auch das "normale" Timeshift hatte da drüberlaufen lassen. Nur mit den HD Sendern gabs Probleme.

      Nun zum eigentlichen Anliegen.

      Wie kann ich eine Swap auf die SSD legen, damit ich die CF aus dem System entfernen kann.
      Verständlicherweise ist die SSD nicht im Gerätemanager, der ist nur für die USB Geräte.

      Im Menü -> Einstellungen -> Festplatte sehe ich die zwei Platten. Einmal die WD-HDD und einmal die SSD. Aber keinen Punkt um ein Swap zu aktivieren oder anlegen. Auch beim neuerlichen Initalisieren der SSD hatte ich keine Auswahl.

      Ich habe nur diesen Beitrag aus dem Jahr 2009 gefunden. Ich wollte nur sichergehen ob dies noch seine Gültigkeit hat, da wir ja mit einem neueren Kernel unterwegs sind.

      Original von wonda
      Swapfile per Telnet:

      Lösung:
      per Telnet als root
      1.

      Quellcode

      1. dd if=/dev/zero of=/media/hdd/swapfile bs=1024 count=32776

      2.

      Quellcode

      1. mkswap /media/hdd/swapfile

      3.

      Quellcode

      1. swapon /hdd/swapfile

      4. Kontrolle mit

      Quellcode

      1. free

      5. Automatisches Aktivieren der Swapdatei nach jedem Neustart der Box
      editor = /etc/fstab

      Quellcode

      1. /hdd/swapfile swap swap defaults 0 0


      wonda



      EDIT: Schei*** !! Falscher Bereich, gehört in DM8000 und ncht in Plug ins. Entschuldigung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von aniversary ()

    • Ich weiß, dein Setup hab ich nachgebaut ;)

      Swap hab ich noch auf der CF. Ich weiß nicht ob die Box zwingend Swap braucht, aber nach den booten waren schon ca 80% des Speichers verbraten und ich hab außer dem Perma-Timeshift und Samba nix außergewöhnliches drauf laufen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von aniversary ()

    • Machs so wie ich SSD an USB und DVD an sata1. Geht problemlos "bei mir" !
      Dann geht das auch mit dem Swap und dem Timeshift !

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von total ()

    • Die box brauch an und für sich kein swap.. und wenn dann nur sehr selten zur Festplattenüberprüfung.
      So ein permanenter Swap bringt euch im Normalfall gar nichts außer Probleme.
    • @ total

      Ist ein interessanter Lösungsansatz. Auf die Idee bin ich wäre ich nicht gekommen.
      Ich möchte aber meine DM8000 nicht schon wieder aus dem Rack rausbauen und aufschrauben.
      Gibts keine Geschwindigkeitseinbussen wenn die SSD am USB hängt. Ich denke nur das vielleicht die CPU mehr arbeiten muß wenn ein Timeshift HD zu USB geht als auf den SATA.

      Ist vielleicht nur ein Irrglaube, meinem Gewissen wäre es lieber wenn ich diese Konfiguration beibehalten kann. Ich werd mir mal das Swaperstellen auf der CF mal loggen was da so läuft. Oder auch nicht?

      @sparksofinsanity

      Festplattenüberprüfung mach ich keine, da ich gelesen hab bei großen Platten muss / sollte man enigma killen und das im telnet ausführen da es sonst sehr lange dauert und nur mit einer Fehlermeldung abschließt.

      Aber wie siehts aus wenn ich einen Film mit dem Moviecutter schneiden lasse und gleichzeitig eine Aufnahme läuft und noch per Samba die Frau ihre Sendungen ansieht?

      Aus deiner Anwort drängt sich der Verdacht die Box legt sich einen Dynamischen Swap an. Kann das sein ? Wenn ja, welches device nimmt er als erstes? Die HDD oder die SSD oder ???

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von aniversary ()

    • Ne die legt keinen dynamischen swap an..
      Bei großen Festplatten ab 1TB schlägt fsck mangels Speicher einfach fehl.
      In dem Fall erstellt man mit dem Devicemanager ein Swapfile (so wie du es manuell gemacht hast) und löscht es danach wieder.
      Weil man den swap anderweitig gar nicht brauch und er zu Boot Problemen führen kann.
      Dein swapon ist auch nur temporär und ist nach einem Neustart wieder weg.

      Aber wie gesagt ich braucht das nicht ..der Speicher wird von Linux automatisch freigegeben wenn ihn eine andere Anwendung benötigt.